Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind SofTec Genu Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Bauerfeind Produkt entschieden
haben.
Jeden Tag arbeiten wir an der Verbesserung der medizinischen
Wirksamkeit unserer Produkte, denn Ihre Gesundheit liegt uns am
Herzen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Bei
Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihr Fachgeschäft.
Zweckbestimmung
Die SofTec Genu ist ein Medizinprodukt. Sie ist eine Orthese
aktiven und passiven Stabilisierung des Kniegelenks – ideal für die
Langzeittherapie.
Indikationen
• Ruptur des vorderen und / oder hinteren Kreuzbandes
– konservative Therapie
– prä- und zeitversetzte postoperative Versorgung
– Langzeit-Rehabilitation
– Sporttherapie
– chronische Insuffizienz
• schwere und / oder Komplexe Instabilitäten (traumatisch, degene-
rativ; z. B. »Unhappy Triad«)
• konservative, funktionelle Therapie bei Seitenbandläsionen
• Behandlung vom »instabilen Kniegelenk«
– Gonarthrose schwereren Grades
– rheumatoide Arthritis
– PCP
– Endoprothetik
– Genu recurvatum
• zur Begrenzung des Bewegungsumfangs des Kniegelenks
(z. B. nach Meniskusnaht oder Meniskusimplantation)
Anwendungsrisiken
Wichtige Hinweise
• SofTec Genu erfordert die qualifizierte und individuelle Anpassung
an den Patienten durch geschultes Fachpersonal
wird die volle Leistungsfähigkeit dieser Orthese und ein optimaler
Tragekomfort gewährleis tet.
• SofTec Genu ist ein verordnungsfähiges Produkt, das unter ärzt-
licher Anleitung getragen werden muss. SofTec Genu darf nur
gemäß den Angaben dieser Gebrauchsanweisung und nur bei den
aufgeführten Anwendungsgebieten getragen werden.
• Vor Versorgung nach einer Operation mit SofTec Genu muss der
Heilungsprozess der Operationsnarbe so weit fortgeschritten sein,
dass keine unnötigen Druckstellen bzw. Komplikationen entstehen
können. Ebenso muss der Abschwellungsprozess vorangeschritten
sein (fünf bis acht Tage postoperativ).
• Eine Bearbeitung der SofTec Genu sowie sämtliche Einstellungen
an den Gelenkschienen dürfen nur durch entsprechend geschultes
Fachpersonal
2
erfolgen. Bei Nichtbeachtung kann die Leistung des
Produktes beeinträchtigt werden, so dass eine Produkthaftung
ausgeschlossen wird.
• Bei sportivem Einsatz dürfen die Gelenkschienen nicht in ihrem
Bewegungsausmaß begrenzt sein. Lediglich eine Streckbegren-
zung bei 0° ist erforderlich, um eine Überstreckung des Kniegelen-
kes zu verhindern.
• Kontaktsportarten bergen eine höhere Verletzungsgefahr in sich.
Bauerfeind übernimmt keine Garantie dafür, dass SofTec Genu
Verletzungen verhindert.
• Nehmen Ihre Beschwerden zu oder stellen Sie außergewöhnliche
Ver änderungen an sich fest, suchen Sie bitte umgehend Ihren Arzt
auf.
• Eine Kombination mit anderen Produkten (z. B. Kompressions-
strümpfen) muss vorher mit dem behandelnden Arzt
abgesprochen werden.
• Bei längeren Ruhephasen sollten die Gurte gelockert werden, um
Abschnürungen zu vermeiden.
• Bitte lassen Sie das Produkt nicht mit fett- und säurehaltigen
Mitteln, Salben und Lotionen in Berührung kommen.
• Nebenwirkungen, die den gesamten Organismus betreffen, sind bis
jetzt nicht bekannt. Das sachgemäße Anwenden / Anlegen wird vo-
rausgesetzt. Alle von außen an den Körper angelegten Hilfsmittel
– Bandagen und Orthesen – können, wenn sie zu fest anliegen, zu
lokalen Druckerscheinun gen führen oder auch in seltenen Fällen
durchlaufende Blutgefäße oder Nerven einengen.
Enthält Naturkautschuklatex (Elastodien); dies kann bei
Überempfind lichkeit zu Hautreizungen führen. Legen Sie die Orthe-
se ab, wenn Sie allergische Reaktionen bemerken.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeiten von Krankheitswert sind bis jetzt nicht
1
zur
bekannt. Bei nachfolgenden Krankheitsbildern ist das Anlegen und
Tragen eines solchen Hilfsmittels nur nach Rücksprache mit Ihrem
Arzt angezeigt:
1. Hauterkrankungen / -verletzungen im versorgten Körperabschnitt,
insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen. Ebenso aufge-
worfene Narben mit Anschwellung, Rötung und Überwärmung
2. Krampfadern (Varicosis)
3. Empfindungs- und Durchblutungsstörungen der Beine / Füße z. B.
bei »Zuckerkrankeit« (Diabetes mellitus)
4. Lymphabflussstörungen – auch unklare Weichteilschwellungen
körperfern des angelegten Hilfsmittels
5. Postthrombotisches Syndrom
Anwendungshinweise
An- und Ablegen der SofTec Genu:
• Öffnen Sie den Reißverschluss und alle Gurte. Ziehen Sie die Gurte
aus den Kunststoffschlaufen. Kletten Sie die Gurtenden durch
Umschlagen fest.
• Greifen Sie die SofTec Genu beidhändig am oberen Abschlussrand
(beim Etikett). Drehen Sie die SofTec Genu so, dass der hintere Teil
(Reißverschluss) nach vorne zeigt (Abb. 1).
• Ziehen Sie die SofTec Genu über den Knöchel, bis der untere
Abschlussrand oberhalb des Knöchels liegt.
• Drehen Sie die SofTec Genu um 180° (halbe Drehung) um die
Beinachse (Abb. 2).
• Ziehen Sie die SofTec Genu soweit über das Bein, bis die Knies-
cheibe in der Pelotte zentriert ist (Abb. 3).
• Der Reißverschluss lässt sich leicht schließen, indem Sie den vor-
2
. Nur dadurch
deren unteren Teil der SofTec Genu im Bereich des Reißverschlus-
ses nach hinten ziehen, bis dieser überlappt (Abb. 4).
• Führen Sie alle Gurte durch die Kunststoffschlaufen, und kletten
Sie diese locker auf. Es folgt ein gezielter Spannungsaufbau, indem
Sie die Gurte in folgender Reihenfolge festziehen (Abb. 5):
– den kniegelenkfernen Unterschenkelgurt (1)
– den kniegelenknahen Oberschenkelgurt (2)
– den kniegelenkfernen Oberschenkelgurt (3)
– den kniegelenknahen Unterschenkelgurt (4).
• Prüfen Sie nun, ob die SofTec Genu ordentlich sitzt. Eventuell
müssen zu stramm angezogene Gurte wieder gelockert werden.
Sollten Sie Druckstellen im Bereich der seitlichen Gelenkschienen
haben, lassen Sie diese durch Ihren versorgenden Orthopä-
die-Techniker anformen.
• Beim Ablegen der SofTec Genu gehen Sie bitte in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Reinigungshinweise
Die Orthese nie direkter Hitze (z. B. Heizung, Sonneneinstrah-
lung usw.) aussetzen!
SofTec Genu lässt sich separat mit einem Feinwaschmittel bei 20
bis 30 °C durch Handwäsche reinigen. Dazu müssen vorher die
Gelenkschienen aus den seitlichen Taschen entfernt werden. Gehen
Sie dabei folgendermaßen vor:
• Öffnen Sie die beiden Oberschenkelgurte. Ziehen Sie die Gurte aus
den Kunststoffschlaufen. Kletten Sie die Gurtenden durch Um-
schlagen fest. Die seitlichen Taschen lassen sich nun öffnen, indem
der komplette Klettbereich zur Seite gezogen wird (Abb. 6).
• Entfernen Sie die beiden Gelenkschienen.
daran, dass die Gelenkschienen körpergerecht geformt und somit
unterschiedlich sind. Die Gelenkschienen sind farblich entspre-
chend ihrer Zuordnung gekennzeichnet und müssen nach dem
Waschvorgang wieder in dieselben seitlichen Taschen eingefügt
werden, aus denen sie entnommen wurden.
5
Achtung: Denken Sie

Werbung

loading