Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-250 SHZ Originalbetriebsanleitung Seite 4

Elektrischer seilhebezug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5 SERVICE
a) Das
Elektrowerkzeug
schließlich von qualifiziertem
Fachpersonal und nur unter Ver-
wendung von Original-Ersatz-
teilen reparieren lassen. Dadurch
wird die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs gewährleistet.
MASCHINENSPEZIFISCHE
SICHER-
HEITSHINWEISE FÜR SEILHEBEZÜGE
ACHTUNG: KEINE PERSONEN
ODER TIERE ANHEBEN. LAS-
TEN NICHT ÜBER PERSONEN AN-
HEBEN. NICHT UNTER SCHWE-
BENDEN LASTEN STEHEN ODER
LAUFEN. Personen davor warnen,
den Arbeitsbereich zu betreten.
• Den Seilhebezug NICHT überlasten.
Für die maximale Nennlast die An-
gaben auf dem Typenschild (nicht
auf dem Haken!) beachten.
• NICHT 2 oder mehr Geräte verwen-
den, um denselben Gegenstand an-
zuheben.
• Vor jeder Verwendung den Seilhebe-
zug auf lose, defekte, gebrochene,
verbogene oder fehlerhafte Teile
und auf andere Bedingungen prü-
fen, welche den sicheren Betrieb
des Seilhebezuges beeinträchtigen
könnten. Beschädigte oder ver-
schlissene Teile müssen umgehend
von einer qualifizierten Person er-
setzt werden.
- Das Drahtseil auf Scharten, Ker-
ben und andere Deformationen
und Beschädigungen kontrollieren.
- Die Endlagenschalter auf Flexibili-
tät prüfen.
- Haken auf Scharten, Kerben, De-
6
DE
formation der Maulöffnung, Ver-
schleiß des Hakengrundes bzw.
des Belastungspunktes und auf
Verdrehung kontrollieren.
- Die Hakensicherungen auf ord-
aus-
nungsgemäße
Funktion
Beschädigungen
kontrollieren,
welche
die
ordnungsgemäße
Funktion behindern.
• Den Seilhebezug NICHT verwenden,
falls Verschleiß, Beschädigungen
oder Störungen vorliegen.
• NICHT versuchen, das Drahtseil zu
verlängern oder ein beschädigtes
Drahtseil zu reparieren. Ein beschä-
digtes Drahtseil muss umgehend
von einer qualifizierten Person er-
setzt werden. Das neue Drahtseil
muss die gleichen Spezifikationen
hinsichtlich Größe, Abmessungen
sowie angewendeter Schweiß- und
Härtungsverfahren aufweisen.
• Der Seilhebezug muss regelmäßig
vor der Verwendung geschmiert
werden.
• Nur Lasten anheben, deren Gewicht
die Nennlast des Seilhebezuges
nicht überschreitet.
• KEINE Lasten anheben, die unter
10% der Nenntraglast des Seilhebe-
zuges liegen.
• NICHT außerhalb der Grenzen des
Drahtseiles betreiben.
• Das Drahtseil NICHT als Schlinge
um die Last wickeln.
• Den Seilhebezug NICHT seitlich be-
lasten. Immer in einer geraden ver-
tikalen Linie von Haken zu Haken in
Richtung Last ziehen.
• Seilhebezüge sind zum Heben von
Lasten in vertikaler Richtung vorge-
sehen und dürfen nicht zum Bewe-
gen von Lasten in horizontaler Rich-
tung oder für Schrägzüge verwendet
werden.
• Darauf achten, dass das Drahtseil
nicht verdreht ist, und sicherstellen,
dass es frei beweglich ist und keine
Hindernisse vorliegen.
• Die Hakenspitze NICHT belasten, da
der Haken dadurch übermäßig be-
oder
ansprucht wird und brechen kann.
• Den Seilhebezug NICHT mit fehlen-
der oder defekter Hakensicherung
verwenden.
• Vor dem Anheben sicherstellen,
dass die Lastgehänge oder andere
zulässige Anschlagmittel fachge-
recht dimensioniert und montiert
sind und sicher im Hakengrund sit-
zen. Die Last nur soweit anheben,
bis das Drahtseil gespannt ist, und
vor dem weiteren Anheben der Last
das Lastgehänge erneut prüfen.
• Das Drahtseil NICHT über scharfe
Kanten laufen lassen.
• Lasten NICHT auf eine Weise bewe-
gen, dass Personen gefährdet wer-
den.
• Den Seilhebezug NICHT auf eine
Weise verwenden, dass in den Seil-
hebezug eingehängte Lasten Stoß-
oder Schlagbelastungen ausgesetzt
werden.
• Darauf achten, dass schwebende
Lasten niemals schwingen.
• Den Seilhebezug NICHT für längere
Zeit oder in unbeaufsichtigtem Zu-
stand unter Last belassen.
• Den Seilhebezug NICHT weiter be-
treiben, falls eine übermäßige Ge-
räuschentwicklung auftritt oder die
Kette springt, blockiert oder über-
lastet ist. Keine übermäßige Kraft
auf den Seilhebezug ausüben; der
Seilhebezug ist dafür ausgelegt, bei
Ausübung angemessener Kraft sei-
ne Nennlast zu heben.
• Darauf achten, dass die Fernbedie-
nung zwischen 80 mm und 150 mm
über dem Boden hängend montiert
ist.
• Das Endstück des Drahtseiles NICHT
in den Seilhebezug einziehen, da dies
zu Beschädigungen führen kann.
• Die Hubbewegung niemals auf fi-
xierte oder eingeklemmte Gegen-
stände anwenden.
• Extreme Temperaturen mindern die
Belastbarkeit des Seilhebezuges.
Lasten müssen sehr langsam und
vorsichtig angehoben und abge-
senkt werden.
• KEINE heißen, geschmolzenen Pro-
dukte anheben.
• Körperteile von drehenden Teilen der
Seilwinde fernhalten.
• Die Endlagenschalter NICHT als Ein-/
Ausschalter verwenden.
• Die Last NICHT für längere Zeit in
der Luft hängend belassen, um De-
formationen der Bauteile zu vermei-
den.
• KEINE Teile des Seilhebezuges ver-
ändern oder demontieren.
• Den Seilhebezug alle 20 Betriebs-
stunden oder spätestens einmal
im Jahr einer gründlichen Wartung
unterziehen
• Den Seilhebezug NICHT länger als
100 Stunden Betriebszeit entspre-
chend der Einschaltdauer summiert
betreiben.
• In einer gefährlichen Situation sofort
den Not-Aus-Schalter betätigen, um
den Motor anzuhalten.
• Das Netzkabel, das Gerät und das
Verlängerungskabel vor Gebrauch
auf Beschädigungen prüfen. Ein de-
fektes Gerät nicht betreiben - sofort
den Netzstecker ziehen.
• Reparaturen dürfen nur von qua-
lifizierten Elektrikern unter Ver-
wendung von Original-Ersatzteilen
vorgenommen werden; andernfalls
kann es zu ernsthaften Verletzungen
kommen.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pe-500 shzPe-600 shzPe-999 shz

Inhaltsverzeichnis