Proline Promass A 100
Messdynamik
Eingangssignal
Ausgangssignal
Endress+Hauser
Messbereiche für Gase
Die Endwerte sind abhängig von der Dichte des verwendeten Gases und können mit folgender For-
mel berechnet werden:
=
· ρ
: x
max(G)
max(F)
G
Maximaler Endwert für Gas [kg/h]
max(G)
Maximaler Endwert für Flüssigkeit [kg/h]
max(F)
<
max(G)
max(F)
ρ
Gasdichte in [kg/m³] bei Prozessbedingungen
G
[mm]
1
2
4
Zur Berechnung des Messbereichs: Produktauswahlhilfe Applicator (→ 65)
Berechnungsbeispiel für Gas
• Messaufnehmer: Promass A, DN 2
• Gas: Luft mit einer Dichte von 11,9 kg/m³ (bei 20 °C und 10 bar)
• Messbereich (Flüssigkeit): 100 kg/h
• x = 32 kg/m³ (für Promass A DN 2)
Maximal möglicher Endwert:
=
· ρ
: x = 100 kg/h · 11,9 kg/m³ : 32 kg/m³ = 37,2 kg/h
max(G)
max(F)
G
Empfohlener Messbereich
Kapitel "Durchflussgrenze" (→ 42)
Über 1000 : 1.
Durchflüsse oberhalb des eingestellten Endwerts übersteuert die Elektronik nicht, so dass die auf-
summierte Durchflussmenge korrekt erfasst wird.
Feldbusse
Um die Messgenauigkeit bestimmter Messgrößen zu erhöhen oder für Gase den Normvolumenfluss
zu berechnen, kann das Automatisierungssystem via Modbus RS485, EtherNet/IP oder HART-Input
kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben:
• Betriebsdruck oder Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. eingelesen von
Cerabar M, Cerabar S oder iTEMP)
• Referenzdichte zur Berechnung des Normvolumenflusses
Bei Verwendung von Druck- und Temperaturmessgeräten: Spezielle Montagehinweise beach-
ten (→ 34)
Ausgang
Stromausgang
Stromausgang
Maximale Ausgangswerte
Bürde
kann nie größer werden als
max(G)
DN
[in]
¹⁄₂₄
¹⁄₁₂
¹⁄₈
4-20 mA HART (aktiv)
• DC 24 V (bei Leerlauf)
• 22,5 mA
0...700 Ω
max(F)
x
[kg/m
32
32
32
3
]
7