Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren; Geistiges Eigentum - Pfaff admire 1000 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel oder
Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Overlockmaschine auf „0".
• Keine Gegenstände in die Öffnungen stecken oder fallen lassen.
• Nicht im Freien benutzen.
• Die Maschine nicht in Räumen verwenden, in denen Produkte mit Aerosolen (Sprays) verwendet
werden oder Sauerstoff zugeführt wird.
• Stellen Sie zuerst alle Schalter auf „0", bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen. Beim Herausziehen stets den Stecker
ergreifen.
• Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Es dürfen niemals Gegenstände auf dem
Fußanlasser liegen oder stehen.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist.
• Eine defekte oder beschädigte LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller,
dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein defektes Netzkabel (am Fußanlasser angebracht) vom
Hersteller, dessen Kundendienst oder einer anderen qualifizierten Person ausgewechselt werden.

DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN

Änderungen an Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie am Zubehör sind ohne Vorankündigung
vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und deren Nutzung.

Geistiges Eigentum

PFAFF, ADMIRE und PERFECTION STARTS HERE sind Warenzeichen von KSIN Luxembourg II, S.a.r.l.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungs vorschriften für Elekt-
ro- bzw. Elektronikprodukte recycelt werden kann. Elektrische Geräte dürfen nicht als unsortierter Hausmüll sondern müssen
an dafür ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden. Informationen über die verfügbaren Sammelsysteme erhalten Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung. Eventuell ist Ihr Fachhändler im Fall eines Neukaufs auch dazu verpflichtet, das Altgerät gratis
für Sie zu entsorgen.
Bei der Entsorgung von Elektrogeräten mit dem normalen Hausmüll können gefährliche Substanzen auf der Mülldeponie in
das Grundwasser sickern, so in die Nahrungskette gelangen und die Gesundheit schädigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis