Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Installation - Hvac; Wasserbeschaffenheit/Kesselwasser; Glykol Im Kesselwasser - Osby Parca EL 36 Eco Montage- Und Betriebsanleitung

Moderne elektrokessel mit neuem touchscreen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Installation

1.1
Installation – HVAC
Der Kessel ist gemäß den geltenden nationalen Vorschriften sowie den Anforderungen des
Warmwassersystems zu installieren.
Darüber hinaus ist der Kessel für Nulldurchfluss zugelassen, aber für Pumpenumlauf ausgelegt.
Zur Erleichterung der Wartung dürfen Rohre und Kabel nicht über dem Kessel verlegt oder an der
oberen Abdeckung des Kessels befestigt werden.
Der Abstand zwischen Kesseloberseite und Decke sollte 500 mm nicht unterschreiten.
Die schwedische Prüfbehörde für Elektrosicherheit empfiehlt, einen Bereich von 1200 mm vor dem
Kessel freizuhalten. Ein kleinerer Heizkessel (bis 50 kW) sollte immer auf einem 500 mm hohen
Bodenständer (Zubehör) oder einem Sockel montiert werden.
1.1.1

Wasserbeschaffenheit/Kesselwasser

Es gelten die folgenden Anforderungen:
Das Kesselwasser darf keine Salz- und Kalkkonzentrationen enthalten, die den Kessel beschädigen
und das Risiko von Kalkablagerungen erhöhen können.
Die Wasserhärte darf 10 dH nicht überschreiten.
Der pH-Wert des Wassers darf nicht zu niedrig sein (mindestens 7).
Das Wasser darf keinen Schlamm oder andere Verunreinigungen enthalten.
Die Anforderungen an die Wasserqualität sind immer zu erfüllen. Gutes Wasser erhöht die
Nutzungsdauer des Kessels.

1.1.2 Glykol im Kesselwasser

Es ist nicht ungewöhnlich, dem Kesselwasser Glykol beizumischen.
Die Zugabe von Glykol verringert jedoch die Heizleistung des Wassers, was bedeutet, dass der
Durchfluss erhöht werden muss, wenn die volle Leistung erzielt werden soll.
Es gibt verschiedene Arten von Glykol, aber als Faustregel gelten die folgenden Änderungen:
Eine Glykolzugabe von 25 % reduziert die Leistung um ca. 10 %.
Eine Glykolzugabe von 35 % reduziert die Leistung um ca. 15 %.
Eine Glykolzugabe von 50 % reduziert die Leistung um ca. 30 %.
Die oben genannten Werte sind als Orientierung und nicht als Nennwerte zu verstehen.
1.2

Elektroinstallation

Die Elektroinstallation muss von einem zertifizierten Elektriker und in Übereinstimmung mit den geltenden
Vorschriften durchgeführt werden.
230 und 400 V gemäß Schaltplan anschließen. Dem Steuerkreis (230 V) muss eine Sicherung von maxi-
mal 16 A vorgeschaltet sein.
Elektrische Verbindungen (bis 50 kW) können über Anschlussklemmen hergestellt werden, für beste
Ergebnisse sollten jedoch gecrimpte Kabelschuhe verwendet werden.
Kabelkanäle oder Kabel dürfen nicht über der hinteren Dachplatte des Kessels verlegt oder daran be-
festigt werden.
6
EL 36 Eco und EL 50 Eco

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El 50 ecoEl 160 ecoEl 500 eco

Inhaltsverzeichnis