Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zur Beachtung; Verwendungsbereich - roco 10727 Bedienungsanleitung

Elektronisches regelteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Zur Beachtung:

Das Regelteil Art.- Nr. 10727 wurde insbesondere für den Einsatz zusammen mit dem Steckernetzteil Art.-
Nr. 8010727100 entwickelt. Es ist auch möglich das Regelteil 10727 mit den Transformatoren 10718 oder
10725 zu betreiben (Fig. 1-3). Dabei ist allerdings zu beachten, dass auf Grund der höheren Ausgangs-
spannung die Lokomotiven etwas zu schnell gegenüber dem Vorbild fahren.

Verwendungsbereich

Impulsbreitengesteuerte Fahrstromversorgung mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung für Gleichstrom-
Triebfahrzeuge.
Inbetriebnahme:
Das Regelteil ist vorrangig in Verbindung mit dem Transformator Art. Nr. 10718, 10725 und dem Steckernetzteil
Art. Nr. 8010727100 einzusetzen , die es mit ca. 15V Wechsel- oder Gleichstrom versorgen. An der Gleisbuchse
gibt das Regelteil eine impulsbreitengesteuerte, stufenlos regelbare Gleichstrom-Fahrspannung von maximal 18V
(maximale Impulshöhe) ab. (Vgl. Fig. 4)
1. Spannungsversorgungsbuchse
An der Spannungsversorgungsbuchse muss der Transformator angeschlossen werden. (Fig. 1-3)
2. Gleisbuchse
An dieser Buchse wird das Gleis angeschlossen. (Fig. 1-3))
3. Drehknopf:
mit ihm wird die Fahrtrichtung der Lokomotive gewählt und ihre Geschwindigkeit stufenlos geregelt: je weiter der
Drehknopf von der Mittelstellung weggedreht wird, umso höher ist die Geschwindigkeit der Lokomotive. In der
Mittelstellung (0-Stellung) des Drehknopfes ist der Fahrstrom abgeschaltet und das Regelteil elektrisch von der
Gleisanlage (bzw. der Oberleitung) getrennt. Er dient auch zum Rücksetzen nach einem Kurzschluss.
Achtung
Auf Grund ihres Regelungsprinzipes eignen sich impuls-breitengesteuerte Fahrregler nicht für Glockenankermoto-
ren mit eisenlosem Anker (Beispielsweise Faulhaber, Escap, Canon und andere); der Einsatz impulsbreitengesteu-
erter Fahrregler bei Glockenankermotoren kann zu irreparabelen Schäden an dieser Motorbauart führen.
Da das Regelteil nicht über eine eingebaute galvanische Trennung zwischen dem Eingang und dem geregel-
ten Gleichstrom-Ausgang verfügt, dürfen nur dann mehrere Regelteile an einem gemeinsamen Transforma-
tor betrieben werden, wenn alle Fahrzeuge Ihrer Anlage entweder nur über eine Unterleitung oder nur über
Oberleitung betrieben werden! Ein Mischbetrieb mit Unter- und Oberleitung ist nur dann störungsfrei mög-
lich, wenn für jeden Regler (gleichgültig, ob Ober- oder Unterleitung) ein eigener Transformator zur Verfü-
gung steht. Eine Gruppenstromversorgung (d.h. alle Regler für Unterleitung an einen Transformator und alle
Regler für Oberleitung an eine anderen Transformator) führt bei Mischbetrieb zu gegenseitger Beeinflussung
der verschiedenen Fahrstrom-Kreise und somit zu unvorhersagbaren Reaktionen der Fahrzeuge. Bei reinem
Unter- oder reinem Oberleitungsbetrieb dürfen mehrere Regelteile an einem gemeinsamen Transformator
betrieben werden (bei reinem Unterleitungsbetrieb Isolierschienenverbinder jeweils in beiden Fahrschienen,
bei reinem Oberleitungsberieb zusätzlich auch in der Oberleitung!).
8010727920 VII_2009 .indd 3
Elektronisches Regelteil 10727
3
3
22.06.2011 11:06:18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis