Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
POWERTOOLS
1600W
a Heat gun
b Heizpistole
c Hittepistool
d Pistolet chauffant
l Hőlégfúvó
o Horkovzdušná pistole
p Teplovzdušná pištoľ
r Opalarka
230
v
air temp.
375/495°
50
Hz
High quality reliable tools.
71805 Manual.indd 1
X-POWER
airfl ow.
400/550
L/M
2m
2m
31-12-10 15:20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kinzo X-Power

  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitswarnungen

    HEISSLUFTPISTOLE 1600 W 1 ZWECK Die Heißluftpistole ist zum Entfernen von Farbschichten, zum Löten von Rohrleitungen, zum Wärmeschrump- fen von PVC, zum Schweißen und Biegen von Kunststoff teilen sowie für Trocknungs- und Auftaufunktionen vorgesehen. Für den Einsatz im professionellen Bereich ist sie nicht vorgesehen. WARNUNG! Im Interesse der eigenen Sicherheit diese Anleitung und die allgemeinen Sicherheitsvorschriften aufmerksam lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
  • Seite 9 4.2 Elektrische Sicherheit Immer prüfen, ob die Netzversorgung der Spannungsangabe auf dem Typenschild entspricht. • Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen in die Steckdosen passen. Netzstecker dürfen in keinster Weise umgerüstet werden. Keine Netzadapter für geerdete Elektrowerkzeuge verwenden. Nur durch unveränderte Netzstecker und passende Steckdose bleibt das Stromschlagrisiko gering. •...
  • Seite 10: Weitere Sicherheitsanweisungen

    • Elektrowerkzeuge, Zubehörteile und Schneid- und Trennwerkzeuge etc. gemäß Anleitung benutzen und nur für die jeweils vorgesehenen Verwendungszwecke einsetzen. Dabei sind die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten ebenfalls zu berücksichtigen. Die zweckentfremdete Verwendung von Elektrowerkzeugen kann möglicherweise gefährliche Situationen auslösen. 4.5 Instandsetzung Die Instandsetzung des Elektrowerkzeugs muss von ausgebildeten Fachleuten unter Verwendung von Standardersatzteilen durchgeführt werden.
  • Seite 11: Bedienung

    Einstellung Anwendungen - Trocknen von Farben und Anstrichen - Aufkleber beseitigen - Wachs auftragen und beseitigen - Nasses Bauholz vor dem Kitten trocknen - PVC-Verpackungen und Isolierschläuche aufschrumpfen - `Eingefrorene Rohre abtauen - Schweißen von Kunststoffen - Biegen von Kunststoffrohren und Lagen - Ablösen angerosteter oder fest angezogener Muttern und Schrauben - Beseitigen von Lack- und Farbschichten - Verlöten von Leitungsverbindungen...
  • Seite 12: Wartung Und Reinigung

    8.2 Farbe ablösen • Das richtige Zubehör montieren. • Eine hohe Heißluftstufe einstellen. • Werkzeug einschalten. • Den Heißluftstrahl auf die abzulösende Farbschicht richten. • Sobald die Farbschicht aufweicht, die Farbe mit einem Spachtel von Hand abheben. Farbe an Metallrahmen von Fenstern nicht ablösen, da die Wärme unter Umständen auf das Glas übergeht und Risse entstehen können.
  • Seite 13: Technische Daten

    10 TECHNISCHE DATEN Spannung 230 V, 50 Hz Leistung 1600 W Heißlufttemperatur/Leistung I 375°C / 400 l/min II 495°C / 550 l/min 11 KUNDENDIENSTABTEILUNG • Beschädigte Schalter müssen von unserem Kundendienst ausgewechselt werden. • Falls das Netzkabel (oder der Netzstecker) beschädigt ist, muss es durch ein Spezialkabel ersetzt werden, das bei der Kundendienstabteilung erhältlich ist.
  • Seite 50 OTES ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 51 OTES ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 52 71805 Manual.indd 52 31-12-10 15:20...

Inhaltsverzeichnis