Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren Mit S/E-Prüfköpfen - Waygate Technologies Krautkramer USM 100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Bedienung
Kalibrieren mit S/E-Prüfköpfen
S/E-Prüfköpfe werden insbesondere zur Wanddicken-
messung eingesetzt. Bei der Verwendung dieser Prüf-
köpfe sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Umwegfehler
Bei S/E-Prüfköpfen entsteht ein v-förmiger Schallweg
vom Sender über die Reflexion an der Rückwand bis
zum Empfangswandler. Dieser Umwegfehler beein-
trächtigt die Messgenauigkeit. Sie sollten daher für die
Kalibrierung zwei Wanddicken wählen, die den erwarte-
ten Wanddicken-Messbereich einschließen. So kann
der Umwegfehler weitgehend korrigiert werden.
Höhere Schallgeschwindigkeit
Auf Grund des V-förmigen Umwegfehlers ergibt sich bei
der Kalibrierung besonders bei kleinen Dicken eine hö-
here Schallgeschwindigkeit als die des Prüfmaterials.
Dies ist typisch für S/E-Prüfköpfe und dient zur Kom-
pensation des Umwegfehlers.
148
Auf Grund des oben beschriebenen Effektes kommt es
bei kleinen Wanddicken zu einer Echoamplitudenab-
senkung, die besonders bei Wanddicken <2 mm beach-
tet werden muss.
Für die Kalibrierung ist ein Stufenkörper mit unter-
schiedlichen Wanddicken erforderlich. Die Wanddicken
müssen so gewählt werden, dass sie die zu erwarten-
den Messwerte einschließen.
H i n w e i s
Denken Sie immer daran, dass der Mess-
wert am Schnittpunkt der Blende und der
Echoflanke ermittelt wird, wenn die Funktion
Gate A TOF Mode auf Flank eingestellt ist.
Die richtige Einstellung der Echohöhe und
der Blendenschwelle ist daher entscheidend
für die Genauigkeit der Kalibrierung und
Messung.
Kalibrierungen oder Messungen im Modus
Peak erfordern bei S/E-Prüfköpfen etwas Er-
fahrung, um die richtigen Echos auszusu-
chen und einzustellen.
Ausgabe - (09/2021)
Kalibrierung
Krautkrämer USM 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Waygate Technologies Krautkramer USM 100

Inhaltsverzeichnis