Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Erste Inbetriebnahme
∙ Sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle
Werbeaufkleber vom Gerät entfernen.
∙ G rillrost, Reflektorschale und Windschutz in heißem
Spülwasser reinigen und gründlich abtrocknen.
∙ Das Gerät montieren und Wasser einfüllen wie unter
‚Gerät vorbereiten' beschrieben.
∙ Das Gerät ohne Grillgut ca. 10 Minuten auf höchster
Stufe (siehe ‚Grillen') aufheizen, damit der Eigengeruch
des Grills abklingt. Eine leichte Rauchentwicklung
ist möglich. Daher bei Benutzung in geschlossenen
Räumen für ausreichende Lüftung durch geöffnete
Fenster oder Balkontüren sorgen oder das Gerät unter
eine Dunstabzugshaube stellen.
Standuntergestell montieren
∙ Bei Geräten mit Standuntergestell dieses wie in der
Abbildung gezeigt montieren:
∙ Das leere Grillgehäuse umdrehen und die vier
Standbeine von unten in das Grillgehäuse einsetzen
und einrasten lassen.
∙ Den Ablagerost in den Aussparungen der Standbeine
einhaken.
∙ Den sicheren Stand des Untergestells prüfen.
∙ Den Grill zusammenbauen, wie unter Grill montieren
beschrieben.
Grill montieren
∙ Den Grill wie in der Abbildung gezeigt montieren:
∙ Die Reflektorschale in das Grillgehäuse setzen.
∙ Das Heizelement mit Anschlusskasten in die
Reflektorschale setzen. Das Gerät ist mit
einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Ist der
Anschlusskasten nicht richtig montiert, lässt sich das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
∙ Den Grillrost so aufsetzen, dass die Stifte am Grillrost
in die Löcher an der Reflektorschale greifen.
∙ Die Elemente des Windschutzes zuerst hinten in die
Aussparungen am Grillrost einsetzen und dann seitlich
an den Stäben des Grillrostes einrasten lassen.
Gerät vorbereiten
∙ Das Gerät montieren, wie unter ‚Grill montieren' und bei
Geräten mit Gestell unter ‚Standuntergestell montieren'
beschrieben.
∙ W asser bis zur „Max"-Markierung in die Reflektorschale
gießen (maximal 900 ml). Das Wasser darf nicht direkt
auf das Heizelement gegossen werden.
Tipp!
Während des Grillens das in der Reflektorschale
verdampfte Wasser rechtzeitig nachfüllen. Vorher den
Netzstecker ziehen!
∙ Den Netzstecker in eine Schutzkontaktsteckdose
stecken.
∙ Das Gerät ist betriebsbereit.
6
Grillen
∙ Den Drehregler auf die gewünschte Position zwischen
min und max stellen. Der Leuchtring leuchtet rot.
∙ Das Gerät ca. 10 Minuten aufheizen lassen. Dann das
Grillgut auf die Grillfläche auflegen.
Nach dem Grillen
∙ Nach dem Grillen den Netzstecker ziehen und den Grill
abkühlen lassen.
Reinigung und Pflege
∙ Den Grill nach jedem Gebrauch reinigen.
∙ Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und den
Grill abkühlen lassen.
∙ Keine Metallschwämme und scheuernden
Reinigungsmittel zur Reinigung verwenden.
∙ Den Windschutz und den Grillrost abnehmen und in
der Spülmaschine oder im Spülwasser reinigen, evtl.
einweichen lassen.
∙ Das Heizelement mit Anschlusskasten abnehmen. Er
darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht
werden. Das Heizelement mit Anschlusskasten mit
einem nur leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
∙ D ie Reflektorschale abnehmen und in der Spülmaschine
oder im Spülwasser reinigen, evtl. einweichen lassen.
∙ Die anderen Einzelteile mit einem feuchten Tuch
abwischen. Anschließend abtrocknen.
Tipp!
Zur leichteren Reinigung von Windschutz, Grillrost und
Reflektorschale kann Backpulver verwendet werden.
Dazu aus Wasser und Backpulver eine Paste herstellen,
die verschmutzen Stellen damit einreiben und einige Zeit
einwirken lassen. Mit einer weichen Bürste/Schwamm
nacharbeiten und gründlich abspülen.
Ersatzteile und Zubehör
∙ Ersatzteile oder Zubehör können bequem im Internet
auf unserer Homepage www.severin.de unter dem
Unterpunkt „Service / Ersatzteile" bestellt werden.
∙ Für maximale Grillpower und perfekte Brandings
kann der Grill mit einem Heizelement mit Boostzone
nachgerüstet werden. Der Nachrüstsatz ist im Handel
oder in unserem Ersatzteilshop unter der Art.Nr. ZB
8119 erhältlich.

Entsorgung

Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden. Diese Geräte enthalten wertvolle
Rohstoffe, die wiederverwertet werden können.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung schützt die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Ihre
Gemeindeverwaltung bzw. Ihr Fachhändler gibt Auskunft
über die ordnungsgemäße Entsorgung.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pg 8124 style evo