Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

devention DEVO-7 Handbuch Seite 72

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gaskurve: Um ein ruhiges Flugverhalten auch bei Steigen und Sinken zu erreichen, möchte man die
Drehzahl des Hauptrotors möglichst konstant halten. Wird jedoch der Pitch vergrößert, so nimmt der
Luftwiderstand zu, so dass für eine Aufrechterhaltung der gleichen Drehzahl mehr Gas dazugemischt werden
muß. Dieses Mischverhältnis wird von der Gaskurve festgelegt. Beim Ändern der Knüppelposition für die
Höhenänderung mischt der Sender die beiden Signale entsprechend der Gaskurve. Für verschiedene
Flugphasen werden unterschiedliche Gaskurven verwendet
Gieren: Drehen des Helis um die Hochachse, steuerbar durch den
Pitch des Heckrotors.
Hold: Hold bezeichnet eine Funktion des Empfängers, die bewirkt, dass bei einem Ausfall des Sendersignals
das letzte empfangene Signal wiederholt wird. Alle Servos behalten also ihre Position bei, bis das
Sendersignal wieder empfangen wird oder das Modell abgestürtzt ist...
Hierbei wird das letzte empfangene Signal des Senders, das als gültig erkannt wurde, wiederholt. Somit bleibt
ein Servo bei ungültigen Signalen in der letzten Position stehen, anstatt dass sich die Störung in Servozittern
äußern würde
Pitch: Pitch oder Blattanstellung steht für den Anstellwinkel der Rotorblätter. Während des Flugs dient die
zyklische Veränderung des Pitches der Paddel zur indirekten Steuerung des Hauptrotors. Dagegen dient die
(nicht zyklische) Variation des Pitches der Hauptrotorblätter zur Leistungsänderung bei annähernd gleicher
Drehzahl, was im Schwebeflug einer Höhenänderung entspricht. Man spricht von positivem Pitch, wenn der
Anstellwinkel zu einem Auftrieb des Helikopters führt. Ein negativer Pitch bewirkt ein schnelles Sinken oder ist
erforderlich, wenn der Helikopter um 180 Grad gedreht mit den Rotor nach unten zeigend fliegen können soll
(3DFlug).
Autorotation: Man versteht unter Autorotation den antriebslosen Gleitflug eines Helis, bei dem die
Rotorblätter bei kleinem negativem Pitch weiterdrehen und wie bei einem Tragflächenmodell Auftrieb
erzeugen. Im Falle eines Motorausfalls muß der Pilot sofort auf einen kleinen negativen Pitch umschalten,
damit die Rotoren weiterdrehen und es zur Autorotation kommt. Da der Helikopter jedoch ein sehr schlechtes
Gleitverhältnis besitzt, sinkt er sehr schnell, ist jedoch steuerbar. Der Pilot muß den Heli in einer
Vorwärtsbewegung zu Boden steuern und in Bodennähe abfangen und den Pitch wieder auf einen positiven
Wert regeln. Im Idealfall wird der Heli sanft aufsetzen. Dieses Flugmanöver beherrschen nur Piloten mit
langjähriger Erfahrung
Menübegriffe Walkera Sender DEVO-7
INH:
deaktiviert
ACT:
aktiviert
SELEC: auswählen
NAME:
der Name
COPY:
kopieren
SOURC: Quellverzeichnis
DEST:
Zielverzeichnis
TRANS: Transmitter oder Sender
RECEI:
Reciever oder Empfänger
RESET: zurücksetzen
72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für devention DEVO-7

Inhaltsverzeichnis