Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

devention DEVO-7 Handbuch Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachbegriffe kurz erkärt
Nick - Rotationsbewegung um die Querachse Drehen des Helis um die Querachse "Nick geben" heisst
kippen des Helis nach vorn in Normalflugrichtung. Mit "Nick ziehen" ist das kippen des Helis nach hinten
gemeint, also entgegen der normalen Flugrichtung.
Roll - Rotationsbewegung um die Längsachse Drehen des Helis um die Längsachse. "Roll links" bedeutet der
Helikopter kippt nach links und "Roll rechts" bedeutet der Helikopterkippt nach rechts in der
Normalflugrichtung.
Gier/Heck - Rotationsbewegung um die Hochachse Hier dreht der Helikopter um die eigene Hochachse.
Dieses bezeichnet man als gieren ( Kopf drehen ) um die Hochachse. Gier links drehen entgegen den
Uhrzeigersinn, Gier rechts mit dem Uhrzeigersinn.
Pitch auch CP = Collective Pitch beim Hauptrotor. Blattanstellung der Haupt- und Heck-Rotorblätter. Hiermit
kann der Helicopter zum Steigen oder Sinken bei nahezu gleichbleibender Rotordrehzahl veranlaßt werden.
Da sich dabei das Drehmoment kaum ändert, führt dies zu einem ruhigeren Flugverhalten als bei der
Höhensteuerung durch die Rotordrehzahl.
Dual-Rate bedeutet, daß der Servoweg bezüglich des Weges des Steuerknüppels proportional über den
gesamten Servoweg erhöht oder reduziert wird.
Expo ist die Abkürzung für Exponential. Wird diese Funktion an einer Computerfernsteuerung (ist bei
normalen Anlagen ggf. als Modul nachzurüsten) eingestellt, werden die Servoausschläge bei kleinen
Steuerknüppelausschlägen entweder vergrößert oder verkleinert, je nachdem ob Expo positiv oder negativ
eingestellt ist. Die Stärke der Ausschläge wird vom eingestellten Wert bestimmt.
Fail-Safe Sobald der Empfänger außer Reichweite des Sendesignals gerät, so läßt sich mit einem Fail-Safe-
Modul (zwischen Empfänger und Servos) vorher einprogrammierte Servo-Positionen anfahren.
Fixed Pitch (FP) steht füreinen festen Blattanstellwinkel der Hauptrotorblätter. FP-Helis steigen oder sinken
(im Gegensatz zu CP-Helis) durch Veränderung der Drehzahl. Sehr preiswerte Helis sind meist FP-Helis. Sie
sind weniger komplex und nach Crashs leichter zu reparieren.
Gyro: Kreiselsystem zum Ausgleich des Drehmoments des Hauptrotors.
Heading Lock Heading Lock (oder auch Heading Hold oder AVCS - Angular Velocity Control System) ist eine
englische Bezeichnung und kann wohl am besten damit übersetzt werden, dass der Kreisel bei einem
bestimmten Ziel einrastet, sich eine bestimmte Flugrichtung merkt. Es wird hierbei aus der Schwingung der
Piezo-Elemente nicht nur eine Drehbewegung errechnet, sondern auch die Fluglage, die beim Start des
Modells in den Kreisel eingespeichert wird (dies geschieht automatisch, man muss das Modell nur kurz
unbewegt stehen lassen). Der Unterschied zwischen dem normalen und dem heading-lock-Modus sei an
einem kleinen Beispiel kurz erläutert: Man stelle sich vor, der Heli steht auf einem Prüfstand, voll
funktionstüchtig. Dreht man ihn im normalen Modus um die Hochachse, steuert der Kreisel dieser Bewegung
entgegen, so lange der Heli gedreht wird. Stoppt man die Drehung, stellt sich das Heckservo sofort wieder in
Normalstellung. Im heading-lock-Modus wäre das nicht der Fall! Der Kreisel würde jetzt mit dem Heckservo
so lange gegensteuern, bis der Heli wieder in die Ausgangsposition gedreht ist.
Mischer: Eine elektronisches Möglichkeit, meist in der Fernbedienung implementiert, zur Mischung zweier
Signale mit unterschiedlichen Frequenzen. Wird bei der Heli-Steuerung benutzt, um durch die Änderung einer
Steuerachse auf der Fernbedienung sowohl eine Änderung der Drehzahl als auch des Pitches eines Rotors
zu bewirken.
Mode I Der "Gashebel" befindet sich auf der rechten Seite der Fernsteuerung.
Mode II Gas wird über den linken Hebel gesteuert.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für devention DEVO-7

Inhaltsverzeichnis