Abschnitt 4
B
ETRIEB DER
FUNKTIONEN
Der 2532 D.A. Controller verfügt im Betrieb mit dem LightJockey über die
selben Funktionen wie beim Betrieb mit dem 3032 – siehe vorigen
Abschnitt. Ausserdem kann der Belegungsplan ausgedruckt werden und die
Seitentasten können umkonfiguriert werden. Folgende Funktionen sind
verfügbar:
• Schalter aufnehmen, Taster aufnehmen, Umschalten zwischen Schalter-/
Tasteransicht
• Sequenz Autotrigger, manueller Trigger, manuelle Triggerung rückwärts
• Ausblenden, Einblenden, Blackout ein, Blackout aus
Einblenden und Ausblenden verwenden die Zeiten der Master-Helligkeitssteuerung,
während die Funktionen Einblenden in X s und Ausblenden in X s die angegebenen
Überblendzeiten verwenden. Es wird dringend empfohlen, die Blackout-Funktion
Seitentasten zuzuweisen und nicht die Blackout-Funktion des 2532 zu verwenden.
Der 2532 muss mindestens über die Softwareversion 3.0 verfügen, um mit dem
LightJockey arbeiten zu können. Die grundsätzliche Bedienung wird im Folgenden
beschrieben. Weitergehende Informationen finden Sie in der online-Hilfe des LightJockey.
EINRICHTEN DES SYSTEMS
1. Wählen Sie SETUP -> HARDWARE SETUP -> DIRECT ACCESS in der
Hauptmenüleiste des LightJockey.
2. Wählen Sie Martin 2532 auf der Karte Direct Access Device.
3. Wählen Sie die serielle Schnittstelle (COM1, 2, 3 oder 4) an die der 2532
angeschlossen ist. Klicken Sie auf OK.
4. Schliessen und starten Sie den LightJockey neu.
5. Klicken Sie auf das Direct Access-Symbol auf der Werkzeugleiste
Geräte, um das Fenster des 2532 zu öffnen.
6. Wählen Sie Configuration im lokalen Menü des Fensters und markieren
Sie die Option Enable 2532.
10
K
OMBINATION
Betrieb der Kombination LightJockey / 3032
2532 / L
IGHT
J
OCKEY