1. Einführung
1.1 Zeta W200 und W200x
Die Schweißerschutzmasken Zeta W200 and W200x sind
ausgelegt für: Lichtbogenschweißen (MMA, MIG/MAG,
WIG), Schleifen, Fugenhobeln und Plasmaschneiden.
Die Schweißhelme Zeta W200 und W200x schützen Augen
und Gesicht des Trägers. Die Schweißhelme sind mit der
automatisch verdunkelnden Filterscheibe ADF SA 60Z aus-
gestattet, das Modell Zeta W200x zusätzlich mit integrier-
ten LED-Arbeitsleuchten.
1.2 Über diese Gebrauchsanweisung
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einsetzen. Beachten Sie
bitte insbesondere die Sicherheitshinweise.
Hinweis
Gibt dem Benutzer besonders
wichtige Informationen.
Vorsicht
Beschreibt eine Situation, die
zu Schäden am Gerät oder am
System führen kann.
Warnung
Beschreibt eine möglicherweise
gefährliche Situation, die
zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
1.3 Haftungsausschluss
Obwohl alle Bemühungen unternommen wurden, die
Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Anleitung
enthaltenen Angaben zu gewährleisten, übernimmt
Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi
behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des
beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu
ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf
der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet,
vervielfältigt noch übermittelt werden.
2. Sicherheit
Warnung:
• Es ist strikt untersagt, die persönliche Schutzausrüs-
tung von Kemppi mit anderen Teilen oder Zubehör-
teilen als denen der Marke Kemppi zu nutzen. Soll-
ten Sie diese Sicherheitsvorschrift nicht beachten, so
kann es zu schweren Gesundheitsschäden kommen.
• Wir empfehlen eine Nutzungsdauer von 5 Jahren. Die
Nutzungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren
wie beispielsweise Nutzung, Reinigung, Lagerung
und Wartung ab. Prüfen Sie den Helm vor jeder Ver-
wendung. Tauschen Sie abgenutzte oder beschädig-
te Teile aus.
• Nutzen Sie alle Einstellungsmerkmale für optimalen
Schutz.
• Schweißen Sie niemals mit aufgeklapptem
Schweißvisier oder ohne Schweißfilter.
• Sollte sich der automatische Verdunkelungsfilter
(ADF) beim Zünden des Lichtbogens nicht verdun-
keln, so stellen Sie sofort den Schweißvorgang ein.
4
© Kemppi Oy 2022
DEUTSCH
3. Teile
1. Spannungseinstellung Öffnen/Schließen
2. Schleifmodustaste (Klarsichttaste)
3. LED-Arbeitsleuchten (nur Modell W200x)
4. Freigabetaste der Schutzabdeckung
5. Schutzabdeckung
6. Automatisch verdunkelnder Schweißfilter
7. Innere Schutzabdeckung
8. Kopfband, einstellbar
9. Schweißband, waschbar
10. Lithium-Ionen-Batterieeinheit für LED-Arbeitsleuchte
11. ADF: Einstellung der Schutzstufe
12. ADF: Einstellung der Empfindlichkeit
13. ADF: Einstellung der Verzögerung
14. ADF: Betriebsmodus-Wahlschalter (Schneiden/
15. ADF: Batterieanschluss
16. ADF-Batterie und Batteriehalter
17. Distanz-Schieberegler (verbinden Sie das Kopfband
18. Sichtwinkel-Einstellknopf
Prüfen Sie den ADF und seine Stromversorgung. Ge-
gebenenfalls austauschen.
• Verwenden Sie immer Schweißfilter mit geeigneten
Schutzgläsern.
• Verwenden Sie niemals Schweißfilter ohne innere
Schutzabdeckungen.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder verkratzte
Schweißfilter oder Sichtscheiben.
• Die mit der Haut des Trägers in Berührung kommen-
den Materialien könnten bei empfindlichen Perso-
nen allergische Reaktionen hervorrufen.
• Betreiben Sie dieses Produkt nur im Temperaturbe-
reich von -5 bis +55 °C.
• Das Produkt ist nicht für die Verwendung in explo-
sionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
• Der Helm schützt nicht vor Sprengstoffen oder korro-
siven Flüssigkeiten.
• Der Helm ist nicht geeignet für Laserschweißen und
Autogenschweißen/-schneiden.
• Der Helm bietet nur bei Raumtemperatur (EN175 B)
und nur bei vorgabegemäßer Befestigung aller
Helmkomponenten (siehe dazu die Beschreibung
im Handbuch) Schutz vor Hochgeschwindigkeits-
partikeln.
• Wenn ein Helm über einer Brille getragen wird, kön-
nen diese den Aufprall von Teilchen mit hoher Ge-
schwindigkeit übertragen und somit eine Gefahr für
den Träger darstellen.
• Falls nicht alle Kennzeichnungen der verschiedenen
Schutzausrüstungsteile gleichwertig sind, muss die
gesamte Schutzausrüstung in die jeweils niedrigste
Schutzstufe eingestuft werden.
1
2
3
4
5
(ADF SA 60Z)
(nur Modell W200x)
Schleifen/Schweißen)
mit dem Helm und stellen Sie den Abstand zwischen
Helm und Gesicht ein.)