Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Von Lithium-Ionen-Akkus - PrimAster PMEKS 20 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung

Akku-einhandsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AKKU
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder
defomierte Akkus. Den Akku niemals öffnen, beschädigen
und nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entflammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
SICHERHEITSHINWEISE AKKU-LADEGERÄT
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG
Mit dem Ladegerät dürfen keine nichtaufladbaren Batterien geladen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit
starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Anschlusskontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung
muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.

Transport von Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport. Der Transport
dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und
Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-
Akkus durch Speditionsunternehmen unterliegt
den Bestimmungen des Gefahrguttransports. Die
Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:: Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt
und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten
Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende
Akkus dürfen nicht transportiert werden. Wenden Sie sich
für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
DE
DEUTSCH
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0687250466

Inhaltsverzeichnis