Herunterladen Diese Seite drucken

ergoflix JBH CARBON 16 Bedienungsanleitung Seite 6

Sicherer umgang mit lithum-ionen-akkus

Werbung

Sicheres Laden
Das JBH®-Ladegerät schützt in Verbindung mit dem im Akku integrierten Batterie-Management-System
den Akku vor Überlastung beim Laden, vor Schäden durch Extremüberladung oder vor einem Kurzschluss.
Das JBH®-Ladegerät darf ausschließlich für einen JBH®-Rollstuhl verwendet werden, da die Komponenten
einen perfekt abgestimmten Ladeprozess sicherstellen.
Die Akkus dürfen nicht mit anderen Ladegeräten geladen werden! Durch unsachgemäße
Handhabung oder Verwenden eines anderen Ladegeräts besteht eine Brand- und Strom-
schlaggefahr!
Akkus dürfen nicht in der Nähe von Hitzequellen oder leicht entflammbaren Materialien geladen werden.
Wir empfehlen das Laden in unbewohnten Räumen, in denen ein Rauchmelder vorhanden ist. Sobald die
Akkuanzeige auf dem Ladegerät grün aufleuchtet, sollten die Akkus vom Stromnetz getrennt werden.
Gut geschützt
Jeder JBH
-Akku ist durch ein robustes Strangpress-Aluminiumgehäuse geschützt. Dieses Gehäuse darf
®
nicht geöffnet werden. Außerdem müssen mechanische Belastungen wie Stöße oder Beschädigungen und
starke Hitzeeinwirkung vermieden werden, da sie die Batteriezellen beschädigen könnten und zum Austritt
von entflammbaren Inhaltsstoffen führen.
Verhindern Sie starke oder häufige Tiefentladung des Akkus durch zu lange Lagerung in
komplett entleertem Zustand. Dies kann zu deutlichem Kapazitätsverlust und zu irrever-
siblen Schäden des Akkus führen.
Lagerung
Übermäßige Erwärmung sollte vermieden werden. JBH
von Hitzequellen oder leicht entflammbaren Materialien gelagert werden. Wir empfehlen die Lagerung von
JBH
-Akkus im Rollstuhl in unbewohnten Räumen, in denen Rauchmelder vorhanden sind. Hierzu eignen sich
®
trockene Orte mit einer Umgebungstemperatur von etwa 20 ° C besonders gut.
Reinigung
Die Reinigung des elektrischen Rollstuhls mit direktem Wasserstrahl ist zum Schutz insbesondere der
elektronischen Komponenten nicht gestattet. Wir empfehlen stattdessen, den Rollstuhl mit einem feuch-
ten Tuch zu reinigen und vor jeder Reinigung die Akkus zu entfernen.
Fachgerechte Entsorgung von beschädigten, verbrauchten und nicht mehr benutzten Akkus
Stark beschädigte Batterien und Akkus sollten niemals mit bloßen Händen angefasst werden, da Elektrolyt
austreten und zu Haut- oder Augenreizungen führen kann. Beschädigte Akkus sollten am besten an einem
sicheren Ort im Freien mit abgeklebten Polen aufbewahrt werden.
Ihr Sanitätshaus oder wir kümmern uns um eine fachgerechte Entsorgung.
04
-Akkus und Ladegeräte dürfen nicht in der Nähe
®

Werbung

loading