Bauanleitung 123241
Insektenhotel Easy, mit Gitter ohne Inhalt
Insektenhotel reinigen und von Spinnweben befreien
Spinnen ernähren sich von Insekten. Weil sie in der Nähe eines Insektenhotels reiche Beute vermuten, bauen vor allem Kreuzspinnen sehr gerne
ihre Radnetze direkt in die Einflugschneise eines Insektenhotels. So kann es passieren, dass frisch geschlüpfte Bienen und Wespen schon bei ihrem
ersten Flug das Opfer einer hungrigen Spinne werden. Ein Insektenhotel reinigen heißt deshalb in erste Linie, das Häuschen regelmäßig von eventuell
vorhandenen Spinnweben zu befreien. Mehr ist nicht notwendig.
Materialien im Insektenhotel austauschen?
In der Regel müssen Sie die Füllmaterialien eines Insektenhotels nicht austauschen. Doch von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass Wind und Wetter, oder
auch Vögel oder andere Tiere Tannen-, Kiefernzapfen, Stroh oder Schilfrohrhalme entwenden. Die dadurch entstehenden Lücken können Sie selbst-
verständlich im Frühjahr wieder auffüllen. Achten Sie darauf, dass die Füllungen stets fest sitzen, sodass sie nicht so leicht von der Witterung und
Tieren wieder entfernt werden können. Wenn Sie möchten, können Sie das Hotel zusätzlich mit einigen markhaltigen Stängeln befüllen, da manche
Bienen- und Grabwespenarten diese "unverbrauchten" Brutröhren bevorzugen. So kann man für eine noch größere potenzielle Vielfalt im Insektenho-
tel sorgen. Dazu eignen sich dürre Zweige bzw. Stängel von z.B. Brombeeren, Himbeeren, Beifuß, Disteln, Heckenrosen, Holunder oder Kletten. In das
weiche Pflanzenmark nagen die Wildbienen sich dann einen Gang für das Nest.
4