Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontraindikationen - V.I.E Med VITACHEQ Home Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Die Eingabe der korrekten körperbezogenen Informationen (Alter, Gewicht, Größe) ist notwendig,
um präzise Ergebnisse zu erzielen.
4. Nach dem Laden können die Metallelektroden sowie die Geräteunterseite warm werden. Lassen
Sie das Gerät daher nach dem Laden einige Minuten vor der Benutzung abkühlen.
5. Bei lichtempfindlichen Augen nicht direkt in das grüne Sensorlicht sehen.
6. Führen Sie keinerlei Selbstmedikation, aufgrund der von dem Gerät angezeigten Werte durch. Bei
Beschwerden kontaktieren Sie bitte ihren Arzt.
7. Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf offensichtliche Schäden (z.B. Risse im Gehäuse,
loser Einschaltknopf). Sollten Schäden erkennbar sein, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden
8. Achten Sie darauf, dass das USB-Kabel des Ladegeräts (Qi-Charger) nicht in die Nähe von unbeauf-
sichtigten Kindern kommt, da aufgrund der Kabellänge die Gefahr der Strangulation besteht.
9. Das Gerät darf nicht mit anderem Zubehör betrieben werden, als das in der Gebrauchsanweisung
spezifiziert ist. Auch eine Änderung des Geräts selbst ist untersagt.
10. Das VITACHEQ darf nicht sterilisiert werden.
11. Das VITACHEQ ist nicht für den Datenverbund oder den Einsatz in einem klinischen Netzwerk aus-
gelegt.
12. Das VITACHEQ darf nicht in sauerstoffangereicherter Atmosphäre betrieben werden.
13. Während der Verwendung des VITACHEQ sollten sich keine offenen Flüssigkeitsbehälter in unmit-
telbarer Nähe befinden.
14. Die Elektroden dürfen weder mit Gleich- oder Wechselstrom in Kontakt kommen.
3.4.

KONTRAINDIKATIONEN

Das VITACHEQ ist vorrangig für Personen im Alter von 18 - 99 Jahren bestimmt, bei Personen über 65
Jahren sollte die Messung vorwiegend laut Abbildung 12 am Bauch vorgenommen werden, damit
korrekte Messwerte geliefert werden können. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Fingerkuppe
richtig auf dem Sensor aufliegt und die Finger warm sind, da die Durchblutung mit fortgeschrittenem
Alter sinkt.
Die Elektroden sind aus nickelhaltigem Edelstahl gefertigt. Bei bestehen einer Allergie gegen Nickel
kann es daher zu einer allergischen Reaktion kommen. Aufgrund der kurzen Anwendungsdauer ist es
aber unwahrscheinlich, dass eine allergische Reaktion auftritt. Sollten Sie dennoch das Gefühl haben,
dass der Kontakt mit dem Metall allergische Reaktionen auslöst, ist der Gebrauch sofort zu unterlassen.
Bei starkem Zittern kann sich dies auf die Signalqualität auswirken, so dass im schlechtesten Fall keine
Werte ermittelt werden können, was dazu führt, dass Personen mit einem starken Zittern das
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis