Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

P 1.2 - Merkblatt Für Die Benutzung Von Hochdruckreiniger Und Die Reinigung Mittels Wasserstrahl In Grossküchen - Ambach SYSTEM 900 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P 1.2 -
MERKBLATT FÜR DIE BENUTZUNG VON HOCHDRUCKREINIGER UND DIE REINIGUNG
MITTELS WASSERSTRAHL IN GROSSKÜCHEN
Dieses Merkblatt gilt sowohl für mobile Hochdruckreiniger als auch für fest installierte Anlagen, bei denen
mittels Reinigungslanze oder Schlauch Wasser und / oder Dampf sowie Reinigungsmittel mit hoher Ge-
schwindigkeit auf die zu reinigenden Objekte gespritzt wird.
Großküchengeräte nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen!
Das Abspritzen von Großküchengeräten mit Energieanschluß ist nicht zulässig. Dies gilt insbesondere für
elektrisch beheizte Geräte oder solche mit elektrischer Installation. Die geltenden europäischen Bestimmun-
gen für Großküchengeräte schreiben eindeutig vor:
Nicht wasserdichte, d.h. tropf-, spritz- oder strahlwassergeschützt ausgeführte Geräte dürfen zur Reinigung
nicht abgespritzt werden, wie z.B. mit Wasserleitungsschlauch oder mit Hochdruckreiniger.
Weshalb?
Bei der Durchführung einer optimalen Hochdruckreinigung (und auch bei der nachfolgenden Desinfekti-
on) werden Verfahren angewandt, bei denen hohe Drücke erzeugt werden und das Reinigungsmittel fein
zerstäubt wird. Die Reinigungswirkung wird durch die Komponenten Mechanik (Wasser, fein verteilt, hohe
Geschwindigkeit) Chemie (Reinigungsmittel, aggressiv, korrosiv) und Wärme (Temperatur) erzielt. Oft ent-
stehen bei der Anwendung Bauschäden, da der scharfe Strahl in alle Ritzen eindringt und diese schließlich
ausspült. Aber auch bei der Reinigung mittels Wasserstrahl über einen Wasserschlauch wird, je nach Höhe
des Wasserdruckes, eine große Wassermenge mit hoher Geschwindigkeit auf die Geräte gespritzt.
Werden nun Großküchengeräte so gereinigt, dringt Wasser in das Gehäuse ein und benetzt auch strom-
führende Teile. Die Reinigungsfl üssigkeit ist elektrisch leitend, so daß es zum Masseschluß kommt. Dies ist
eine Gefahr für den Benutzer, der oft auf feuchtem, meist nassem Boden steht. Dadurch wird aber auch die
Funktionssicherheit der Geräte beeinträchtigt. Fehlerschutzschalter - soweit vorhanden - sprechen an.
Anmerkung:
Selbst die völlige Außerbetriebnahme des Gerätes verhindert solche Gefahrensituationen nicht, da auch bei ge-
trenntem Netzanschluß an den Klemmen Spannung anliegen kann. Hinzu kommt, daß beim Wiedereinschalten
Störungen durch die eingedrungene Feuchtigkeit auftreten. Man könnte zwar differenzieren und das an sich
unproblematische Ausspritzen des Garbehälters eines Kochkessels, oder des Tiegels einer Kippbratpfanne
zulassen. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß es dabei doch nicht bleibt und Verkleidungsteile, Installations-
räume, Brennräume usw. zugleich mitbehandelt werden.
Korrosionsschäden:
Dringt die Reinigungslösung in das Geräteinnere ein, werden an Rohrleitungen, Installationsteilen, Heizkörpern,
Gasarmaturen usw. Korrosionsschäden auftreten.
Warum baut man denn keine dichten Geräte?
Großküchengeräte können nicht „wasserdicht" ausgeführt werden, sondern sind spritzwassergeschützt
(IPX 4) und strahlwassergeschützt (IPX 5) gebaut. Dies aus folgendem Grund:
In Großküchengeräten werden Garvorgänge bei Temperaturen durchgeführt, die im Beharrungszustand z.B.
100° C (Kessel), 110° C (Dämpfer), 250° C (Heißumluftgeräte), 300° C (Backofen) liegen. In den kompakten
Gehäusen befi nden sich neben diesen Garräumen Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen, deren Tem-
peraturbeständigkeit begrenzt ist. Um Störungen zu verhindern und eine längere Lebensdauer sicherzustellen,
müssen daher diese Bauelemente trotz guter Garraum-Isolation belüftet werden. Bei gasbeheizten Geräten
muß verständlicherweise Verbrennungsluft in genügender Menge zur Verfügung stehen.
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen sind demnach erforderlich. Diese werden üblicherweise so plaziert,
daß bei normaler Reinigung kein Wasser eindringen kann. Gegen die Lanze des Hochdruckreinigers oder
die Spritzdüse des Wasserschlauches, mit denen man in alle Winkel und Ecken vordringen kann, und deren
gefächerten Wasserstrahl sind solche Öffnungen aber nicht abzuschotten.
Empfehlung zur Reinigung:
Empfohlen wird die dem Gerät beigegebenen Service-Anleitungen hinsichtlich der Reinigung sorgfältig zu
beachten.
Allgemein ist zu sagen:
- Stark verschmutzte lose Teile wie Bleche, Roste, Fettfi lter oder Wagen müssen immer außerhalb des Gerätes
in einer gemauerten oder gefl iesten Reinigungskabine oder -nische gereinigt werden.
- Der Fußboden direkt vor, neben und hinter den Geräten ist auf herkömmliche Weise, d.h. ohne Hochdruck-
reiniger oder Wasserschlauch, zu reinigen.
Der Betreiber muß die Beachtung dieser Hinweise bzw. der geltenden europäischen Bestimmungen überwa-
chen.
DE
- 13 -
Doc.0000000000-DE
Ed.1 01/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

System 900 ebp/45-cSystem 900 ebp/45-crSystem 900 ebp/45-lSystem 900 ebp/45-rSystem 900 ebp/90-1/2lrSystem 900 ebp/90-c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis