WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ZU AKKU UND LADEGERÄT
• Es dürfen nur die mitgelieferten bzw. baugleichen 12V-Akkusätze verwendet werden.
• Laden Sie den Akku nur mit dem originalen, beiliegenden Ladegerät.
• Achten Sie beim Laden des Akkus auf den korrekten Anschluss des Ladegerätes.
• Nutzen Sie zum Laden ausschließlich die dafür vorgesehene Ladesteckverbindung.
• Laden Sie den Akku nur in trockener Umgebung.
• Führen Sie niemals selbstständig Reparaturen am Akku oder am Ladegerät durch.
• Prüfen Sie bei jedem Ladevorgang den Stecker und das Ladekabel auf Unversehrtheit.
• Bei einer Beschädigung nutzen Sie das Ladegerät nicht mehr und tauschen dieses umgehend aus.
• Bringen Sie das Ladegerät niemals in Kontakt mit Wasser.
• Das Ladegerät, den Ladestecker und den Akku niemals mit feuchten Händen berühren.
• Das Fahrzeug muss ausgeschaltet sein, wenn Sie das Ladegerät anschließen.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, wenn das Ladegerät, das Netzkabel oder das Anschlusskabel sicht-
bare Schäden aufweisen, durch scharfe Kanten oder Hitze beschädigt oder gequetscht wurden.
• Schließen Sie das Ladegerät nur an ein Verlängerungskabel an, das für die Leistung des Ladegerätes geeignet
ist – siehe „Technische Daten" Seite 20.
• Der Netzstecker dient dem Trennen des Geräts vom Stromkreis und muss jederzeit frei zugänglich sein. Zum
Beenden des Ladevorgangs immer zuerst den Netzstecker aus der 230 Volt-Steckdose ziehen, danach den Lade-
stecker aus dem Fahrzeug.
• Ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker,
1. wenn während des Betriebs eine Störung auftritt.
2. nach dem Ladevorgang. Trennen Sie das Ladekabel immer zuerst von der Stromversorgung und erst dann von
Ihrem 3-Rad E-Mobil „Modena".
3. vor dem Reinigen des Fahrzeugs.
• Ziehen Sie immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel.
WICHTIGE HINWEISE ZUR AKKUPFLEGE
• Der Akku ist bei Lieferung nicht komplett geladen, laden Sie daher den Akku vor dem ersten Gebrauch
voll ständig auf.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
• Beenden bzw. unterbrechen Sie den Ladevorgang ausschließlich durch Ziehen des Netzsteckers.
• Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen +10 °C und +40 °C.
• Der Akku kann sich im Fahrbetrieb erwärmen. Starten Sie daher den Ladevorgang erst nach einer Zeitspanne, in
der sich der Akku abkühlen konnte. In der Regel entspricht die Fahrzeit der Abkühlzeit, z. B. 1 Stunde fahren =
1 Stunde Abkühlung.
• Die empfohlene Betriebstemperatur / Umgebungstemperatur für Fahrten liegt zwischen +10 °C bis +40 °C.
• Den Akku niemals im entladenen Zustand (nur die rote LED des Akkus leuchten) stehen lassen oder lagern.
Dieser könnte sich so tiefenentladen und somit defekt sein.
• Der Akku sollte bei Temperaturen zwischen mindestens -10°C und höchstens +40°C, sowie einer Luftfeuchtigkeit
von 25 % bis 85 % gelagert werden.
• Wird der Akku gelagert, muss mindestens alle 2 Monate der Ladezustand kontrolliert werden. Sollte der Akku-
stand zu niedrig sein, muss der Akku unbedingt geladen werden, um Schäden zu vermeiden (Tiefenentladung).
• Bitte achten Sie beim Akku darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen, und vermeiden Sie unbedingt den Kontakt
mit Wasser.
Wichtiger Hinweis
Die Kapazität des Akkus lässt im Laufe der Zeit nach (Lebenszyklus), was sich eventuell in einer ver-
ringerten Laufleistung pro Ladung bemerkbar machen kann. Bitte laden Sie daher den Akku lieber
häufig kurz.
|
16
EINSTELLUNG DER RÜCKSPIEGEL
Richten Sie vor jeder Fahrt die Rückspiegel aus.
Zum Einstellen des Spiegelarmes gehen Sie wie folgt vor:
• Lösen Sie die Mutter.
• Richten Sie den Rückspiegel mit der Hand auf die gewünschte Position aus.
• Ziehen Sie dann die Mutter wieder an.
KONTROLLEN VOR JEDER FAHRT
Bitte püfen Sie anhand nachfolgender Kontrollliste Ihr Fahrzeug vor jedem Fahrtantritt auf Funktion und Sicherheit.
Bedenken Sie, dass es durch die Nichtausführung dieser Kontrollarbeiten zu schweren körperlichen Verletzungen
und / oder Fahrzeugschäden kommen kann. Für die Kontrolle wird sehr wenig Zeit benötigt, der Sicherheitsgewinn
für Sie ist aber groß.
Kontrolle
Was ist zu prüfen?
Bremsen vorne und hinten
Bremsen durch leichtes Anfahren und Bremsen auf Funktion prüfen,
Bremshebel ggf. nachstellen
Räder / Reifen
Reifenzustand, Reifendruck, Verschleiß, eventuelle Schäden
Lenkung
gleichmäßig und ohne Spiel zu drehen
Rückspiegel
vor jeder Fahrt die Rückspiegel ausrichten
Feststellbremse
Feststelbremse auf Funktion prüfen
Sitz
Sitzklappe und Rückenlehne eingerastet?
Akku
Ladezustand anhand der Cockpitanzeige prüfen
MOTOR ANSCHALTEN / ANFAHREN
Motor anschalten
• Kontrollieren, ob der Gasgriff sich in der Null-Stellung befindet
• Zündschlüssel einstecken
• Ggf. Lenkschloss öffnen
• Zündschlüssel nach rechts drehen
• Akkuladestandsanzeige beachten
Anfahren
• Feststellbremse entriegeln
• Bremshebel gedrückt halten
• Um Gas zu geben, vorsichtig und langsam am rechten Drehgriff drehen
• Spätestens wenn das Fahrzeug anfährt, Füße auf das Trittbrett stellen
|
17