WICHTIGE HINWEISE ZUM SICHEREN FAHREN
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Ratschläge für sicheres Fahren Ihres neuen 3-Rad E-Mobils „Modena"
geben:
• Vor Ihrer ersten Fahrt mit Ihrem 3-Rad E-Mobil „Modena" lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gut durch.
• Machen Sie zunächst so lange Probefahrten mit dem Fahrzeug auf Straßen mit wenig Verkehr, bis Sie das Fahr-
zeug gut kennen.
• Personen mit Einschränkungen (z. B. der Sehkraft, dem Gleichgewichtssinn, schlechter Koordination, Reflex-,
Muskel- und Knochenstärkeproblemen sowie schlechtem Einschätzungsvermögen) sollten dieses Fahrzeug nicht
nutzen.
• Fahren Sie stets innerhalb der Grenzen Ihrer Fähigkeiten.
• Mehrspurige Fahrzeuge haben ein besonderes Fahrverhalten. Bitte erhöhen Sie die Geschwindigkeit erst dann,
wenn Sie sich an das Fahrzeug gewöhnt haben und sicher fahren.
• Auf unbefestigten Straßen langsam und vorsichtig fahren.
• Bitte reduzieren Sie bei Kurven, Erhöhungen wie abgesenkte Bordsteine usw. sowie an unübersichtlichen Stellen
zu Ihrer eigenen Sicherheit die Geschwindigkeit. Bei zu schnellem Fahren besteht Kippgefahr!
• Nach längeren Fahrten auf nassen Straßen – ohne zu bremsen – ist die Bremsleistung anfänglich geringer. Unter
diesen Fahrbedingungen sollte die Bremse in regelmäßigen Abständen betätigt werden.
• Bei nassen Straßen, Schotterstraßen oder rutschigem Straßenbelag (Schnee und Eis) keine Vollbremsung durch-
führen.
• Stets mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen, um die Bremswirkung auf alle Räder zu verteilen.
• Wird das Fahrzeug auf sandigen, schlammigen oder durch Schnee und Streusalz verschmutzten Straßen genutzt,
sollte die Bremse mit einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden, um scheuernde Ablagerungen an der
Bremse zu beseitigen, die sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge führen würden.
• Ihr 3-Rad E-Mobil „Modena" 25 km/h dürfen Sie ohne Helm fahren, wir empfehlen Ihnen aber zu Ihrer eigenen
Sicherheit das Tragen eines geeigneten Kopfschutzes in Form eines Helms, sowie geeigneter Schutzkleidung.
• Wir empfehlen Ihnen die Reifen bei Unterschreitung von 2 mm Profiltiefe zu ersetzen. Beachten Sie unbedingt
hierzu auch die gesetzlichen Vorschriften!
BREMSEN / ANHALTEN / PARKEN
• Ihr 3-Rad E-Mobil „Modena" hat eine Bremskraftverteilung von ca. 80 % auf der Vorderradachse und ca. 20 %
auf der Hinterradachse.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit (außer bei Notsituationen) ruckartiges Bremsen.
Anhalten / Parken
• Fahrzeug zum Anhalten langsam bis zum Stand abbremsen
• Zündschlüssel nach links drehen
• Feststellbremse einrasten
• Lenkschloss einrasten
• Zündschlüssel abziehen
|
18
REINIGEN UND PFLEGEN
• Um Rost zuverlässig vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach Fahrten bei feuchter oder nasser Witte-
rung gründlich zu reinigen und zu trocknen.
• Regelmäßige und korrekt durchgeführte Pflegemaßnahmen dienen der Werterhaltung des 3-Rad E-Mobils
„Modena" und sind wichtige Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen.
• Korrosionen durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung.
• Lack, Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht mit aggressiven oder eindringenden Reinigungs- oder Lösungs-
mitteln bearbeitet werden. Dies kann zu Schäden führen.
• Verwenden Sie kein Druckstrahlgerät zur Reinigung! Der hohe Wasserdruck kann zu schweren Beschädigungen
an Elektronik, Reifen, Lagerstellen, Dichtungen führen.
• Verwenden Sie zum Waschen ein weiches, feuchtes Putztuch.
• Schmutz nicht mit trockenem Lappen abwischen, da sonst Kratzer im Kunststoff entstehen.
Pflegemittel
Das 3-Rad E-Mobil „Modena" sollte regelmäßig und bei Bedarf mit handelsüblichen, pH-neutralen und nicht
aggressiven Pflegemitteln gepflegt werden. Korrosionsgefährdete Teile regelmäßig vorsorglich, aber vor allem im
Winter regelmäßig mit Pflegemitteln behandeln.
Wichtige Hinweise
• Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel und einen weichen Schwamm.
• Keinesfalls Lösungsmittel verwenden.
• Niemals einen direkten Wasserstrahl auf folgende Bauteile richten:
1. Scheinwerfer
2. Schalter auf dem Lenker
3. Bremshebel
4. Zündschloss
5. Lagernaben der Räder und des Motors
6. Akku
7. Ladegerät
• Nach der Wäsche mit klarem Wasser nachspülen, um eventuelle Reinigungsreste zu entfernen
• Immer nur ein weiches Tuch bzw. ein Ledertuch zum Trocknen verwenden
• Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt überzeugen Sie sich bitte stets von der einwandfreien Funktion
aller Seil- und Bremszüge.
Nach der Wäsche
Mit extremer Vorsicht an einem verkehrssicheren Ort einige Bremsvorgänge durchführen. Das Wasser auf den
Bremsflächen reduziert kurzfristig die Bremsleistung.
|
19