PROBLEME UND FEHLERSUCHE
Nachfolgend einige Lösungen zu Problemen und Fehlerbeseitigungen, welche immer wieder bei einem E-Mobil
auftreten können. Die Lösungsansätze können Sie selbst durchführen oder einen Fachmann aufsuchen.
Fehler
Ursachen
1. Die Zündung ist eingeschaltet,
A. Hauptsicherung nicht einge-
aber die Akkuladestandsanzeige
schaltet
im Cockpit zeigt keine Verän-
B. Akkus nicht richtig angeschlossen
derung und der Motor arbeitet
nicht.
C. Zündschloss defekt oder Kabel-
verbindung lose
2. Die Zündung ist eingeschaltet,
A. Akku stark entladen
Akkuladestandsanzeige
B. Gasgriff defekt
funktioniert, aber der Motor
C. Linke oder rechte Bremse
reagiert nicht auf Gasgeben.
arbeiten nicht richtig
D. Controller oder Motorprobleme
E. Störung der Kabelverbindungen
an Gasgriff, Controller oder Motor
3. Reichweite ist zu gering nach
A. Akkuladung zu niedrig
Aufladung der Akkus.
B. Reifendruck zu niedrig
C. Viele Bergfahrten, Gegenwind
oder zu große Zuladung
D. Akkus zu alt oder defekt
E. Bremse schleift oder klemmt
F. Niedrige Außentemperatur
4. Akkus werden nicht geladen
A. Ladebuchse am E-Mobil oder La-
destecker am Ladegerät defekt
B. Akkuverkabelung fehlerhaft
C. Problem mit Ladegerät
* Diese Lösungsansätze müssen von einer fachkundigen Person durchgeführt werden.
|
22
Lösungsansätze
A. Hauptsicherung unter der
Sitzbank einschalten
B. Akkuanschlüsse unter der
Sitzbank prüfen*
C. Zündschloss und Kabelverbin-
dungen prüfen*
A. Akku laden
B. Gasgriff tauschen*
C. Mikroschalter im Bremshebel
prüfen, Bremshebelweg prüfen*
D. Controller oder Motor tauschen*
E. Eventuell defekte Teile tauschen*
A. Akkus laden
B. Reifenluftdruck prüfen
C. Bergfahrten reduzieren, wenn
möglich Zuladung verringern
D. Akkus tauschen*
E. Bremsen einstellen*
A. Ladebuchse oder Ladegerät
tauschen*
B. Akkuverkabelung prüfen*
C. Ladegerät austauschen
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
Für das 3-Rad E-Mobil „Modena" gilt die Gewährleistung entsprechend der aktuell geltenden, gesetzlichen Fristen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Verschleißteile wie Akkus, Reifen, Schläuche, Felgen, Laufräder,
Naben, Bremsenteile, Radlager, Lenkkopflager.
Ausgeschlossen sind ebenfalls Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch, insbesondere durch Hinab-
fahren von Stufen, Bürgersteigkanten, Treppen und dergleichen, Fahren auf matschigem Untergrund, Sand oder
Kies sowie Überlastung durch zu hohes Gewicht.
1. Der Hersteller beseitigt über einen Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe des Fahrzeuges an den Endkunden
die auftretenden Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur oder Austausch
des betroffenen Teiles gemäß den gesetzlichen Gewährleistungsregelungen. Für den Akku gilt – sofern nicht
anders vereinbart – eine gesetzliche Gewährleistung von 6 Monaten ab Übergabe an den Endkunden.
Der Hersteller kann die verlangte Reparatur bzw. den Austausch des mangelbehafteten Teiles verweigern, wenn
dies nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. In diesem Fall kann der Hersteller den Mangel durch die
jeweils andere Möglichkeit der Nacherfüllung beheben.
Sind beide Arten der Nacherfüllung nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich, kann der Hersteller die
Nacherfüllung insgesamt verweigern. Dem Kunden stehen dann die gesetzlichen Ansprüche zu. Ersetzte Teile
gehen in das Eigentum des Herstellers über.
2. Durch den Einbau von Ersatzteilen im Rahmen eines Gewährleistungsfalles wird die ab Lieferung des Fahrzeuges
an den Kunden laufende Gewährleistungsfrist nicht verlängert.
3. Von der Gewährleistung unberührt bleiben Abnutzungserscheinungen in Folge des normalen Gebrauches so-
wie Abnutzungen durch unsachgemäße Handhabung und unsachgemäßen Gebrauch. Oxidation und Korrosion
werden aufgrund von Umwelteinflüssen hervorgerufen und stellen ebenfalls keinen dem Gewährleistungsrecht
unterfallenden Mangel dar.
4. Der Käufer verliert seinen Gewährleistungsanspruch bei Manipulation des Fahrzeuges, wie z. B. Änderungen am
Kabelbaum, dem Akku-Paket, der Sensorik, Bremsanlage, sowie bei Anbau von Zubehör und Ersatzteilen, welche
nicht vom Hersteller freigegeben wurden. Zum Verlust des Gewährleistungsanspruches führen außerdem auch
alle unsachgemäßen Eingriffe, wie etwa durch eine nicht qualifizierte Werkstatt.
5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles hat der Käufer dem Verkäufer eine ausführliche Fehlerbeschreibung
und den Kaufbeleg vorzulegen.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU GEWÄHRLEISTUNGS- UND
GARANTIEBEDINGUNGEN
Sie erhalten auf Ihr Fahrzeug – wenn nicht anders vereinbart – 2 Jahre Gewährleistung, 6 Monate Garantie
auf den Akku und 6 Monate Gewährleistung auf die Verschleißteile. Im Falle einer Inanspruch nahme
prüfen Sie bitte bereits im Vorfeld, ob der Schaden nicht durch Selbstverschulden oder aufgrund
mangelnder Pflege oder Wartung entstanden ist. Gerne können Sie dies vorab mit unserem Kundenservice
(z. B. per E-Mail und Foto vom defekten Bauteil) klären. Bitte senden Sie einen defekten Artikel nur nach vor-
heriger Absprache bei uns ein, damit das Problem bekannt ist und richtig zugeordnet werden kann.
Sollten unsere Service-Techniker feststellen, dass es sich NICHT um einen Gewährleistungs-
bzw. Garantiefall handelt, müssen wir Ihnen die Reparatur, Ersatzteile und die Transport-
kosten in Rechnung stellen.
Importeur / Inverkehrbringer
Dialog Marketing Consulting GmbH, Im Wiesele 2, 76359 Marxzell-Pfaffenrot
|
23