Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nobex Champion 180 Gebrauchsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Gestells betätigen, um einen bestimmten Winkel zu arretieren (gilt nicht für
die Proman 110). (Bild B)
Schnellspann-Zwingen – Um ein Verrutschen des Werkstücks zu verhindern,
sollte es auf dem Sägetisch festgespannt werden. Die Nobex Schnellspann-
Zwingen können auf zwei Arten angebracht werden, um das Werkstück zu
sichern. Durch wiederholte Betätigung des roten Spannhebels zum Tisch
hin, zieht die Schnellspann-Zwinge an. Um sie zu lösen, muss er in umge-
kehrter Richtung, vom Tisch weg, betätigt werden. Um die Position der
Schnellspann-Zwinge zu ändern, muss sie gelöst und der Bügel heraus-
gezogen werden. (Bild C, D & E)
Champion 180 und Royal 125 werden mit zwei Schnellspann-Zwingen und
Proman 110 mit einer geliefert.
Materialführung/Längenanschlag – Macht den Zuschnitt langer
Werkstücke einfacher und genauer. Beim Zuschnitt von Werkstücken gleicher
Länger vergrößert sich die Genauigkeit durch den Einsatz des eingebauten,
verstellbaren Längenanschlags. Dieser ist im Tisch angebracht und wird
eingesetzt, indem der Drehknopf gelöst und er auf die gewünschte Länge
ausgezogen wird. Er kann auf beiden Seiten des Sägetisches eingesetzt
werden. Werden die Anschlagklötze in die Aufnahmebohrungen in der
vertikalen Fläche eingesetzt, dient er als Materialführung. Optional ist ein
1.100 mm langer Längenanschlag erhältlich. (Bild F & G)
Automatische Sägenaufhängung – Die Gehrungssäge ist mit einer
praktischen Aufhängefunktion ausgestattet, die die Säge oben hält, während
das Werkstück justiert wird. Um diese Aufhängefunktion zu nutzen, muss die
Säge beim Anheben in ihre vordere Endposition gebracht werden. Zum
Beenden bringt man die Säge in die hintere Endposition. (Bild H)
Tiefenanschlag – für eine voreingestellte Schnitttiefe (nicht bei der
Proman 110). (Bild I)
Parallele Parkposition – sehr praktisch bei Lagerung und Transport. Die
Säge von den Stiften abheben. Den drehbaren Arm in seine rechte
Endposition bringen. Die griffseitige Sägeführung auf den dicksten Stift
aufsetzen und die andere Führung auf den Zapfen, der sich auf der linken
Seite des Tisches befindet. Der Sägerahmen kann mittels einer Spannfeder
am Tisch befestigt und die Säge dann mit dem Sägerahmen als Griff
getragen werden. Wird die Spannfeder nicht genutzt, kann sie in der
Zwingenhalterung plaziert werden. (Bild J & K)
Bedienungsanleitung
Für gleichmäßiges Sägen muss die Säge auf einer stabilen Arbeitsfläche
aufgestellt werden, damit störende Erschütterungen verhindert werden.
Die Säge kann entweder mit einer Zwinge befestigt oder an den Tisch
angeschraubt werden.
Das Werkstück so auf dem Sägetisch platzieren, dass der Einschnitt in die
später sichtbare Seite erfolgt. Hierdurch wird ein perfekter Stoß erreicht.
Rechtshänder sollten das Werkstück von links einführen.
Das Werkstück auf dem Sägetisch einspannen und sicherstellen, dass es
fest an der senkrechten Wandung und auf dem waagrechten Tisch anliegt
(siehe auch Anweisungen für die Schnellspann-Zwinge).
Zuerst das rechte Ende zuschneiden (Rechtshänder).
Die Länge sorgfältig ausmessen. Mit einem Bandmaß arbeiten, das über
die gesamte Länge des Werkstücks reicht.
Wird kein Längenanschlag eingesetzt, die gewünschte Länge auf dem
Werkstück auf der später oben liegenden, wandseitigen Kante mit einem
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Royal 125Proman 110

Inhaltsverzeichnis