Haltbarkeit des Gerätes abhängt.
!
Überprüfen Sie während der wiederkehrenden Inspektion die Lesbarkeit aller
Kennzeichnungen der Schutzausrüstung (das Merkmal des jeweiligen Gerätes).
Verwenden Sie kein Gerät mit einer unleserlichen Kennzeichnung.
!
Für die Sicherheit des Benutzers ist es wesentlich, dass der Lieferant des Gerätes,
wenn es außerhalb seines Herkunftslandes verkauft wird, dem Gerät die Anleitungen zur
Bedienung, Wartung und Informationen über die wiederkehrenden Inspektionen und
Reparaturen in der Sprache des Landes, in dem das Gerät verwendet wird, beilegt.
!
Die persönliche Schutzausrüstung muss unverzüglich außer Betrieb genommen und
verschrottet werden (oder es müssen andere Verfahren in der Bedienungsanleitung
durchlaufen werden), wenn sie dazu beigetragen hat, einen Absturz aufzufangen.
!
Nur ein Auffanggurt nach EN 361 ist das einzige zugelassene Gerät zum Auffangen
des Körpers des Benutzers in Absturzschutzsystemen.
!
Das Absturzsicherungssystem darf nur an Anschlagpunkte (Ösen, Schlaufen) des
Auffanggurtes angebracht werden, die mit dem Großbuchstaben „A" gekennzeichnet sind
!
Der Anschlagpunkt (die Anschlagvorrichtung) des Gerätes zur Absturzsicherung muss
eine stabile Struktur und eine Position aufweisen, die die Möglichkeit von Abstürzen
begrenzt und die Länge des freien Falls minimiert. Der Anschlagpunkt des Gerätes muss
sich oberhalb der Arbeitsposition des Benutzers befinden. Die Form und Struktur des
Anschlagpunktes des Gerätes muss eine dauerhafte Verbindung der Ausrüstung
gewährleisten und darf nicht zu seiner unbeabsichtigten Trennung führen. Die
Mindestwiderstandsfähigkeit des Anschlagpunktes muss 12 kN betragen. Die Verwendung
von zertifizierten und gekennzeichneten Anschlagpunkten des Gerätes nach EN 795 wird
empfohlen.
!
Es ist zwingend erforderlich, den freien Raum unter dem Arbeitsplatz zu überprüfen, an
dem wir die persönliche Absturzschutzausrüstung einsetzen, um ein Zusammenstoßen
mit Objekten oder einer niedrigeren Ebene während des Auffangens des Absturzes zu
vermeiden. Den Wert des erforderlichen freien Raums unterhalb des Arbeitsplatzes ist in
der Bedienungsanleitung der Schutzausrüstung, welche wir einzusetzen beabsichtigen, zu
prüfen.
!
Während der Nutzung des Gerätes ist er regelmäßig zu überprüfen, wobei besonders
auf gefährliche Phänomene und Beschädigungen zu achten ist, die das Funktionieren des
Gerätes und die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen, insbesondere auf: ein
Verknoten und Verschieben der Seile an scharfen Kanten, Pendelabstürze,
Stromleitfähigkeit, irgendwelche Beschädigungen wie Schnitte, Abrieb, Korrosion, extreme
Temperatureinflüsse, negative Klimaeinflüsse, chemische Einflüsse.
!
Die persönliche Schutzausrüstung muss in einer Verpackung transportiert werden, die
sie vor Beschädigung oder Nässe schützt, z. B. in Taschen aus imprägniertem Gewebe
oder in Stahl- oder Kunststoffkoffern oder -kisten.
!
Die persönliche Schutzausrüstung ist so zu reinigen, dass das Material (der Rohstoff),
aus dem das Gerät hergestellt ist, nicht beschädigt wird. Verwenden Sie für Textilien
(Gurte, Seile) Reinigungsmittel für empfindliche Stoffe. Kann von Hand gereinigt oder in
der Waschmaschine gewaschen werden. Gründlich ausspülen. Reinigen Sie die
Falldämpfer nur mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie den Falldämpfer nicht in Wasser.
Kunststoffteile sind nur mit Wasser zu waschen. Ein Gerät, das während der Reinigung
oder Verwendung benetzt wird, ist unter natürlichen Bedingungen und fernab von
Wärmequellen gründlich zu trocknen. Teile und Mechanismen aus Metall (Federn,
Scharniere, Sperrklinken u. dgl.) können zur Verbesserung ihrer Leistung regelmäßig
leicht geschmiert werden.
!
Die persönliche Schutzausrüstung ist lose verpackt, in gut belüfteten Trockenräumen,
geschützt vor Licht, UV-Strahlung, Staub, scharfen Gegenständen, extremen
Temperaturen und korrosiven Substanzen zu lagern.
!
Alle Elemente des Gerätes zur Absturzsicherung müssen den
Gerätebedienungsanleitungen und den geltenden Normen entsprechen:
- EN 353-1, EN 353-2, EN 354, EN 355, EN 360 - für Absturzsicherungssysteme;
- EN 362 - für Verbindungselemente;
- EN341, EN1496, EN1497, EN1498 - für Rettungsgeräte;
- EN 361 - für Auffanggurte;
- EN 813 - für Sitzgurte;
- EN 358 - für Systeme zur Arbeitsplatzpositionierung;
- EN 795 - Anschlageinrichtungen.
Hersteller:
PROF-PRAXIS NV/SA Scheibeekstraat 25-29, 1540 Herne,
-
sales@prof-praxis.com
Die notifizierte Stelle, die für die Ausstellung der EU-Baumusterprüfbescheinigung gemäß
der Verordnung 2016/425 zuständig ist: APAVE SUD EUROPE SAS (Nr. 0082) - CS
60193 - F13322 MARSEILLE CEDEX 16 - FRANKREICH
Die notifizierte Stelle, die für die Produktionsüberwachung zuständig ist:
APAVE SUD EUROPE SAS (Nr. 0082) - CS 60193 - F13322 MARSEILLE CEDEX 16 -
FRANKREICH
EU-Konformitätserklärung
www.prof-praxis.com
Der Betrieb, in dem das Gerät eingesetzt wird, ist für die Einträge in der Gerätekarte verantwortlich.
Die Gerätekarte ist vor der ersten Ausgabe des Gerätes auszufüllen, das von einer kompetenten
Person verwendet werden, die für Schutzausrüstungen im Betrieb verantwortlich ist. Informationen
über die werkseigenen wiederkehrenden Inspektionen, Reparaturen und den Grund für die
Außerbetriebnahme des Gerätes werden von einer kompetenten Person eingetragen, die im
Betrieb für die wiederkehrenden Inspektion der Schutzausrüstungen verantwortlich ist. Die
Gerätekarte ist für die Dauer der Nutzung des Gerätes aufzubewahren. Die persönliche
Schutzausrüstung darf nicht ohne ausgefüllte Gerätekarte verwendet werden.
GERÄTEMODELL UND -TYP
SERIENNUMMER
TEILE-NUMMER
HERSTELLUNGSDATUM
KAUFDATUM
DATUM DER INBETRIEBNAHME
BENUTZERNAME
DATUM DER
INSPEKTION
Belgien
GERÄTEKARTE
WIEDERKEHRENDE INSPEKTIONEN UND WARTUNGEN
GRÜNDE FÜR DIE
ERFASSTE SCHÄDEN,
INSPEKTION/
DURCHGEFÜHRTE
REPARATUR
REPARATUREN
VOR-, NACHNAME UND
DATUM DER
UNTERSCHRIFT DER
NÄCHSTEN
VERANTWORTLICHEN
INSPEKTION
PERSON