Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Bestücken Nach Enz® Jetcalc - enz P360 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

4 Inbetriebnahme
4.1
Bestücken nach enz® JetCalc
Der Propeller des P360 bietet verschiedenste Bestückungsmög-
lichkeiten. Drei Propellerarme mit jeweils drei Düseneinsätzen
plus der separate Rotationsantrieb müssen aufeinander abge-
stimmt werden.
JetCalc gibt drei verschiedene Bestückungsmöglichkeiten aus,
um den gewünschten Durchfluss zu erreichen.
Bestückung B1 → 1 Düseneinsatz pro Düsenkopf
Bestückung B2 → 2 Düseneinsätze pro Düsenkopf
Bestückung B3 → 3 Düseneinsätze pro Düsenkopf
Wenn ein genügend grosser Wasserdurchfluss vorhanden ist,
wird das Reinigungsergebnis am optimalsten mit der Bestü-
ckung B3. Die Düseneinsätze sollten nicht kleiner als Ø 1.5mm
sein, da ansonsten die Recyclingfähigkeit der Düse beeinträch-
Falls sensible Rohre gereinigt werden müs-
sen, können die Düseneinsätze durch Flach-
strahldüsen ersetzt werden.
tigt wird.
Stand 30.06.20 Version 1.5
Die Rotationsgeschwindigkeit wird verändert, indem der Einsatz
am Rotationsantrieb kleiner oder grösser gewählt wird.
Während dem Einsatz dreht die Düse in Fahrrichtung im Gegen-
uhrzeigersinn, das Anschlussgewinde hingegen dreht im Uhr-
zeigersinn. Dadurch ist während des Betriebes das Lösen der
Düse vom Gewinde nicht möglich.
©2020 enz® technik ag
Bedienungsanleitung
VORSICHT!
Niemals die Drehrichtung ändern!
Die Drehrichtung verhindert das Lösen der
Düsen! Bei geänderter Drehrichtung kön-
nen sich während dem Betrieb Teile der
P360 lösen. Es drohen Beeinträchtigungen
von Vermögenswerten.
Seite 16 von 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis