Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - Cirrus Optimus+ Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optimus+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 9
Optimus+-Schallpegelmessgerät – Benutzerhandbuch
2.3

Kalibrierung

Alle Schallmessgeräte sollten vor jedem Gebrauch kalibriert werden, da das Mikrofon selbst
durch kleine Stöße leicht beschädigt werden kann.
Bei der Kalibrierung werden (ggf.) Korrekturen an den Messwerten Ihres Instruments
vorgenommen, um sicherzustellen, dass Ihre Messungen so genau wie möglich sind.
Auch nach Abschluss einer Messsitzung sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden, um
sicherzustellen, dass das Gerät die Sitzung unbeschadet überstanden hat.
Drücken Sie das Mikrofon vorsichtig in den Hohlraum am Ende des Kalibrators, um Ihr
Schallpegelmessgerät zu kalibrieren. Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon vollständig in den
Hohlraum eingeführt wurde, und dass es sich hinter den O-Ring-Dichtungen befindet.
Achten Sie darauf, dass die kleine Entlüftungsöffnung neben dem Mikrofonhohlraum am
Kalibrator nicht verstopft ist, da dies zu Schäden am Mikrofon führen kann.
Führen Sie das Mikrofon nicht mit einer Drehbewegung in den Kalibrator ein, da dies den
Vorverstärker beschädigen kann.
Drücken Sie die „Ein"-Taste am Ende des Kalibrators. Drücken Sie die Kalibriertaste auf Ihrem
Schallpegelmessgerät.
Das Instrument misst den Schallpegel des akustischen Kalibrators, um zu ermitteln, ob dieser
innerhalb der erforderlichen Toleranz und des Pegels liegt. Der Kalibrierpegel muss fünf
Sekunden lang stabil bei±0,075 dB liegen, damit die Kalibrierung erfolgreich ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis