Beachten Sie bitte: Der Filterauslauf ist der obere der beiden
Schlauchanschlussstutzen (A 18) (siehe Pfeil auf dem UV-Kam-
merdeckel [A 16]).
Sollten die Verbindungen vom Schlauch auf die Schlauchstutzen
beim Betrieb trotz Verwendung von Schlauchschellen lecken, so
kann diese Verbindung mit Hilfe von Aquariumsilikon schnell und
sicher abgedichtet werden.
7.
Die folgenden Punkte sollten Sie auf einer Decke, einer ge-
pflasterten Fläche, im Haus oder auf sonstigem glatten Untergrund
durchführen, um keine Kleinteile zu verlieren.
Arbeitsgänge vor Regen und Feuchtigkeit geschützt durchführen!
Schrauben Sie mit einem Kreuzschraubenzieher die grüne Ar-
retierungsschraube des Deckels heraus. Drehen Sie den Deckel der
wasserdichten UV-Kammer gegen den Uhrzeigersinn aus der Ar-
retierung.
8.
Nur bei Lampenwechsel (ansonsten weiter bei Pkt. 9.): Legen Sie den
Deckel mit dem Kabel vorsichtig auf einen festen, sauberen und tro-
ckenen Untergrund. Entfernen Sie die alte Lampe. Halten Sie die
Lampe dabei immer am Vorschaltsockel fest (UV-C-Lampe nicht am
Glas anfassen!), und halten Sie unbedingt mit der anderen Hand an der
Lampenfassung gegen (!), um nicht die Platine oder die Lampen-
fassung abzubrechen. Schrauben Sie die neue sera UV-C-Lampe vor-
sichtig in die Fassung auf der Platine des UV-Kammerdeckels ein.
UV-C-Lampe nur leicht handfest andrehen!
Achtung! Verwenden Sie nur original sera UV-C-Lampen mit inte-
griertem elektronischen Vorschaltgerät, und setzen Sie nie eine
stärkere als die werksseitig eingesetzte Lampe ein.
9.
Kontrollieren Sie, ob der rote Dichtring noch ausreichend gefettet
ist. Stellen Sie sicher, dass sich an keiner Stelle im Lampengehäuse
oder im Quarzglasrohr Feuchtigkeit befindet. Falls Sie Feuchtigkeit
feststellen, verfahren Sie wie oben beschrieben („... Feuchtigkeits-
spuren in der UV-Lampenkammer oder im Quarzglaskolben ...").
10. Setzen Sie den UV-Kammerdeckel mit der UV-C-Lampe (vorsichtig!)
locker auf die UV-Kammer. Der Pfeil (oben) muss dabei auf den Filter-
auslauf (Schlauchstutzen an der UV-Kammer) zeigen.
11. Drehen Sie den Kammerdeckel im Uhrzeigersinn, bis die Arretierung
einrastet. Drehen Sie die Kunststoffschraube zur Arretierung des
Deckels fest.
Der Filter ist jetzt gebrauchsfertig montiert.
Achtung: UV-System erst einschalten, wenn bereits ausreichend Wasser-
durchfluss durch den sera pond Druckfilter T besteht.
UV-System niemals ohne (ausreichenden) Wasserdurchfluss betreiben.
Hat sich der Quarzglaskolben bereits erhitzt, wenn Wasser zugeführt
wird, kann dies zur vollständigen Zerstörung des UV-Systems mit
Folgeschäden führen.
Besteht die Möglichkeit, dass sich der Quarzglaskolben aufgeheizt hat, so
empfehlen wir eine Abkühlzeit von mindestens 30 Minuten vor erneutem
Betrieb.
12. Funktionskontrolle des UV-Systems: (Vor Beginn bitte vollständig
und aufmerksam lesen!) Die Funktion der UV-C-Lampe lässt sich nur in
eingebautem Zustand prüfen. Der Stromkreis wird durch einen
Sicherheitsschalter im ausgebauten Zustand getrennt. Kontrollieren
Sie die Funktion des UV-Systems wie folgt: Schalten Sie die ange-
schlossene Teichpumpe und das UV-System aus (Stecker ziehen). Ent-
fernen Sie den Schlauchanschlussstutzen (A 18) des Wasserauslaufes
(oben) vollständig, (d.h. lösen Sie den Kunststoff-Spannring und
ziehen Sie den Anschlussstutzen mit dem aufgesteckten Schlauch
vom Gerät ab). Nehmen Sie das UV-System in Betrieb und schauen Sie
sofort aus ca. 50 cm Entfernung für 1 – 2 Sekunden schräg von oben
in die freie Öffnung des Gerätes. Ein schwacher bläulicher Lichtschein
ist sichtbar. Das UV-System funktioniert. Schalten Sie das UV-System
wieder aus. (Achtung: Falls das UV-System länger als 2 Minuten tro-
cken, d.h. ohne Wasserdurchfluss, eingeschaltet betrieben worden
ist, so ist eine Abkühlungszeit von mindestens 30 Minuten vor dem
erneuten Einschalten der Teichpumpe erforderlich.) Schließen Sie den
sera pond Druckfilter T wieder mit Hilfe der Schläuche an das Teich-
filtersystem an.
Der sera pond Druckfilter T ist jetzt betriebsbereit.
Für den naturgerechten Gartenteich
# GmbH • Postfach 1466 • D 52518 Heinsberg • Made in Europe
Rückspül-Reinigung des sera pond Druckfilters T und voll-
ständige Reinigung:
Die Rückspülung eignet sich besonders zur Entfernung von Blättern und
groben Partikeln sowie von Mulm aus der Bio-Filterkammer.
1.
Schalten Sie die Stromversorgung zu allen elektrischen Komponen-
ten (UV-System des sera pond Druckfilters T, Pumpe, etc.) im/am Teich
ab.
2.
Verlegen Sie den Filtereinlaufschlauch in einen Graben oder einen
Abflussschacht.
3.
Stecken Sie den Filterauslaufschlauch auf die Teichpumpe oder eine
kräftige Förderpumpe (siehe Tabelle: max. Durchflussleistung!). Not-
falls ist auch die Verwendung eines Gartenschlauches zur Rück-
spülung möglich.
4.
Schalten Sie die Pumpe ein und lassen Sie 1 – 2 Minuten Wasser ent-
gegen der eigentlichen Fließrichtung durch den Filter strömen.
5.
Lassen Sie das Restwasser aus den Schläuchen weitestgehend
ablaufen und öffnen Sie den Filtertopf (Spannring lösen und Deckel
leicht zur Seite gekippt langsam abheben).
6.
Heben Sie den Deckel soweit an, dass Sie den Stopfen entfernen kön-
nen, der den Schwammhalter (geschlitztes Rohr) nach unten hin ver-
schließt (A 21 und A 22).
7.
Setzen Sie den Filter wieder ordnungsgemäß zusammen und
schließen Sie die Pumpe erneut ca. 1 – 2 Minuten an.
8.
Öffnen Sie den Filter erneut, setzen Sie den Schwammhalter-Stopfen
wieder ein und schließen Sie den Filter wieder.
9.
Prüfen Sie den optimalen Sitz und die ausreichende Fettung des
weißen Dichtrings (muss im Tonnenunterteil sitzen) vor dem Zusam-
menbau des Gerätes.
10. Jetzt noch einmal für ca. 1 Minute rückspülen bzw. bis das aus-
laufende Wasser nahezu klar ist.
11. Bringen Sie abschließend alle Schläuche und Schlauchverbindungen
wieder in ihre normale Betriebsposition.
Der sera pond Druckfilter T + UV-System ist jetzt wieder betriebsbereit.
Reinigung des Filters:
Der sera pond Druckfilter T sollte routinemäßig erst dann gereinigt wer-
den, wenn sich der Durchfluss merklich reduziert hat (nicht in allzu kurzen
Abständen). Nur so werden auch feine Schwebstoffe herausgefiltert.
1.
Schalten Sie die Stromversorgung zu allen elektrischen Komponen-
ten (UV-System des sera pond Druckfilters T, Pumpe, etc.) im/am
Teich ab.
2.
Lösen Sie beide Schlauchanschlussstutzen vom Druckfilter.
3.
Lösen Sie den Metall-Spannring, heben Sie den Tonnendeckel ab und
legen Sie ihn vorsichtig zur Seite.
4.
Entleeren Sie die Filtertonne (eingegrabene Tonnen erst teilweise
ausschöpfen).
5.
Reinigen Sie die Filterschwämme und das Bio-Filtermaterial.
6.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Feuchtigkeit im Quarzglaskolben
befindet. Äußerlich verschmutzte Quarzglaskolben reinigen Sie mit
einem nicht-kratzenden Küchenschwamm mit etwas sera pH-minus.
7.
Reinigen Sie alle verschmutzten ABS-Kunststoffteile nur mit einem
Küchenschwamm oder einer weichen Bürste.
8.
Verwenden Sie keine Seifen oder Ähnliches. Kalk und andere Rück-
stände lassen sich mit ein wenig sera pH-minus leicht lösen. Mit viel
Wasser nachspülen.
9.
Achten Sie beim Wieder-Zusammenbau auf die korrekte Zusammen-
stellung der Filterschwämme (siehe Abb. unten).
10. Vergessen Sie nicht, auch die Schläuche und Anschlüsse regelmäßig
zu reinigen.
Ärgern Sie sich nicht über den "Dreck" im Filter, sondern freuen Sie sich,
dass er aus dem Teich heraus ist!
Filterschwammanordnung:
T11, T11+UV
(Set 1 – 3, Art.-Nr. 08132)
1 Grob
2 Fein
3 Grob
T40, T40+UV
(Set 1 – 5, Art.-Nr. 08142)
1 Grob
2 Mittel
3 Fein
4 Mittel
5 Grob
T25, T25+UV
(Set 1 – 4, Art.-Nr. 08137)
1 Grob
2 Mittel
3 Fein
4 Grob
T50, T50+UV
(Set 1 – 5, Art.-Nr. 08147)
1 Grob
2 Mittel
3 Fein
4 Mittel
5 Grob