Herunterladen Diese Seite drucken

Sera 8265 Gebrauchsinformation

Uv-system 11 watt, uv-system 24 watt

Werbung

D
Gebrauchsinformation
Bitte erst vollständig und aufmerksam lesen.
Dauerhaft glasklares Teichwasser
(Optimale Größe und Durchflussleistung, dauerhafter Betrieb und
jährlicher Lampenaustausch vorausgesetzt.)
sera UV-Systeme beseitigen zuverlässig alle Arten von Schwebe-
algen und reduzieren die Vermehrung von Faden- und anderen
Algen. Auch Krankheitskeime und bakterielle Wassertrübungen im
Teich sowie in Süß- und Meerwasseraquarien werden nachhaltig be-
seitigt.
Die sera UV-Systeme wurden nach neuesten strömungstechnischen
Erkenntnissen entwickelt und mit modernsten elektronischen
Bauteilen ausgestattet. Jede einzelne UV-C-Lampe ist mit einem in-
tegrierten elektronischen Vorschaltgerät ausgestattet. Bei opti-
maler UV-C-Emission verbrauchen diese Lampen bis zu 2/3 weniger
Energie als herkömmliche UV-Brenner gleicher Stärke (Watt).
Mit jedem Lampenwechsel ist damit auch ein neues Vorschaltgerät
angeschlossen. Der Verschleiß, der bei anderen Geräten häufig zum
Problem wird, ist hier ausgeschlossen.
Die Erweiterung durch eine vollelektronische CEFT-Kontrolleinheit
(i.O.-Anzeige, Betriebsstundenzähler, Durchflusskontrolle, UV-Lam-
penkontrolle) ist möglich.
Die sera UV-Systeme genügen somit höchsten Ansprüchen in Funk-
tion und Ausnutzungsgrad.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen UV-System.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte unbedingt aufmerksam lesen!
Achtung: Gefährliche ultraviolette Strahlung!
Niemals direkt in die eingeschaltete UV-C-Spezialbeleuchtung
(Lampe) schauen. (Augenschäden!)
Lampen-Funktionskontrolle durch Schlauchstutzen: Eine Brille (Glä-
ser mit UV-C-Schutz) ist ein geeigneter zusätzlicher Schutz.
• Die sera UV-C-Speziallampe darf nur im vorschriftsmäßig und voll-
ständig zusammengebautem (Betriebsbereitschaft siehe Ge-
brauchsinformationen) sera UV-System betrieben werden. Jede
andere Verwendung kann zu Haut- und Augenschädigungen
führen!
• UV-Geräte und UV-C-Lampen immer von Kindern fernhalten!
• Vor allen Arbeiten am/im Teich/Aquarium und am sera UV-System
sind alle elektrischen Geräte am/im Teich/Aquarium von der
Stromzufuhr zu trennen.
12
F ür den naturgerechten Gartenteich
# GmbH • Postfach 1466 • D 52518 Heinsberg • Made in Europe
67
UV-System 11 Watt, UV-System 24 Watt
• Gerät nur mit zwischengeschaltetem FI-Schutzschalter (30mA) be-
treiben.
• Nicht untergetaucht betreiben!
• Das sera UV-System muss mindestens 1,2 m vom Teichrand ent-
fernt senkrecht und sicher aufgestellt werden, um ein Hinein-
fallen in den Teich auszuschließen! Wir empfehlen, das UV-System
zumindest bis zur Hälfte im Boden zu versenken.
• UV-System nicht trocken betreiben! Stellen Sie sicher, dass bereits
ausreichend Wasserdurchfluss durch das sera UV-System besteht,
wenn Sie die UV-C-Lampe einschalten. Auch im laufenden Betrieb
muss eine Mindestdurchflussrate (siehe Tabelle: Untergrenze
'optimaler Pumpenstärke') sichergestellt sein.
• Die Verwendung in oder an Schwimmbecken oder begehbaren
Gartenteichen ist nicht zulässig!
• Das sera UV-System nicht vollständig eingraben! Falls es im Boden
versenkt betrieben wird, muss die Oberkante des Filters min-
destens 15 cm über Bodenniveau herausschauen. So ist im Falle
von Staunässe ein Wasserkontakt mit der Strom führenden Platine
ausgeschlossen.
• Bei Frostgefahr ist das sera UV-System abzuschalten und (ohne
Wasser oder Restwasser) in einem frostfreien Raum aufzube-
wahren. Wir empfehlen vor der Einlagerung für den Winter eine
gründliche Reinigung sowie eine Fettung aller Dichtungen.
• Häufiges EIN/AUS-Schalten reduziert die Lebenserwartung der
UV-C-Lampe.
• Achten Sie darauf, dass der Stecker des eingeschalteten Gerätes
jederzeit frei zugänglich ist.
Aufstellen des sera UV-Systems:
Das sera UV-System sollte bei Verwendung am Gartenteich bis maxi-
mal zum silbernen Spannring im Boden versenkt werden.
Bei freiem Aufstellen des sera UV-Systems am Teich oder im Innen-
bereich (Innenteich oder Aquarium) ist dieses auf geeignete Weise
gegen Umfallen zu sichern.
Testlauf:
Vor der eigentlichen Installation des sera UV-Systems muss das
Gerät unter normalen späteren Installationsbedingungen mindes-
tens 24 Stunden OHNE ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
BETRIEBEN WERDEN, also im einfachen Durchlaufbetrieb ohne An-
schluss des UV-Systems. Eventuelle Undichtigkeiten werden so vor-
ab erkannt.
Dazu führen Sie aus Kapitel „Montage und Betrieb" die Punkte 1. – 6.
durch und schließen den Filter für 24 Stunden an eine geeignete
Pumpe an.
Wasserdurchfluss und Druck (Pumphöhe) sollten dabei dem
späteren normalen Betrieb entsprechen.
Nach Abschluss des Testlaufes folgen Sie den Punkten 1. – 7. im Kapi-
tel „Montage und Betrieb".
ACHTUNG: Sollten während dieses Testlaufes oder im späteren Ge-
brauch Feuchtigkeitsspuren in der UV-Lampenkammer oder im
Quarzglaskolben festgestellt werden, so darf das Gerät nicht an die
Stromversorgung angeschlossen werden, bzw. die Stromver-
sorgung muss unverzüglich unterbrochen werden. Kontrollieren Sie
in diesem Fall alle Teile auf eventuelle Beschädigungen und prüfen
Sie, ob der rote Dichtring ausreichend gefettet war/ist (Pkt. 2. – 6.
durchführen). Falls Sie so den Fehler nicht feststellen und beseitigen
können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
UV-System

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sera 8265

  • Seite 1 • Gerät nur mit zwischengeschaltetem FI-Schutzschalter (30mA) be- treiben. • Nicht untergetaucht betreiben! • Das sera UV-System muss mindestens 1,2 m vom Teichrand ent- fernt senkrecht und sicher aufgestellt werden, um ein Hinein- fallen in den Teich auszuschließen! Wir empfehlen, das UV-System zumindest bis zur Hälfte im Boden zu versenken.
  • Seite 2 Lampenfassung abzubrechen. Schrauben Sie die neue Lassen Sie dann das Restwasser aus den Schläuchen und dem UV- sera UV-C-Lampe vorsichtig in die Fassung auf der Platine des UV- System vollständig ablaufen und trennen Sie die UV-Kammer mit Kammerdeckels ein. UV-C-Lampe nur leicht handfest andrehen!
  • Seite 3 Druckfilter, noch durch ein UV-System herausgefiltert oder be- seitigt werden. Empfehlung: 20 % Sicherheitsreserve einkalkulieren (für besonders heiße Sommertage und zum Kompensieren der langsam nach- sera UV-System 11W (Art.-Nr. 8265) lassenden Lampen-Leistung). sera UV-System 24W (Art.-Nr. 8266) Optimal: Gerät stärker als nötig auswählen. Dann UV-C-Lampe über Zeitschaltuhr nur stundenweise schalten.
  • Seite 4 Einlaufschlauch sein. Abb. A IPX6 Einzelteilliste: (sera Druckfilter T, sera Druckfilter T + UV-System, sera UV-Systeme) Dichtung UV-Kammer (schwarzer O-Ring 16 cm) Dichtung Filterbehälter (großer weißer O-Ring) Dichtung UV-Kammerdeckel (roter O-Ring 15 cm) Dichtung Quarzglaskolben (schwarzer O-Ring 3,5 cm) Überdruckventil (rot)

Diese Anleitung auch für:

8266