Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sera T11+ UV-System Bedienungsanleitung

Pond druckfilter

Werbung

67
D
T11 + UV-System, T25 + UV-System, T40 + UV-System, T50 + UV-System
Gebrauchsinformation
Bitte erst vollständig und aufmerksam lesen.
Dauerhaft glasklares Teichwasser
(Optimale Filtergröße und Durchflussleistung, dauerhafter Betrieb und
jährlicher Lampenaustausch vorausgesetzt.)
Die sera pond Druckfilter T wurden nach neuesten strömungstechnischen
Erkenntnissen entwickelt und mit modernsten elektronischen Bauteilen
ausgestattet. Jede einzelne UV-C-Lampe ist mit einem integrierten elek-
tronischen Vorschaltgerät ausgestattet. Bei optimaler UV-C-Emission
verbrauchen diese Lampen bis zu 2/3 weniger Energie als herkömmliche
UV-Brenner gleicher Stärke (Watt).
Mit jedem Lampenwechsel ist damit auch ein neues Vorschaltgerät
angeschlossen. Der Verschleiß, der bei anderen Geräten häufig zum
Problem wird, ist hier ausgeschlossen.
Eine spezielle Kammer für das biologische Hochleistungsfiltermaterial
sera siporax
®
pond ist in jedem sera pond Druckfilter T vorhanden.
Neben der Entfernung von Algen und Schwebstoffen, Detritus (Kot und
Pflanzenresten) und Krankheitskeimen ist so selbst der vollbiologische
Abbau von Nitraten und anderen molekularen Schad- und Giftstoffen
möglich.
Die sera pond Druckfilter T + UV-System genügen somit höchsten
Ansprüchen in Funktion und Ausnutzungsgrad.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Filtersystem.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte unbedingt aufmerksam lesen!
ACHTUNG: Gefährliche ultraviolette Strahlung!
Niemals direkt in die eingeschaltete UV-C-Spezialbeleuchtung (Lampe)
schauen. (Augenschäden!)
Lampen-Funktionskontrolle durch Schlauchstutzen: Eine Brille (Gläser mit
UV-Schutz) ist ein geeigneter zusätzlicher Schutz.
• Die sera UV-C-Speziallampe darf nur im vorschriftsmäßig und vollständig
zusammengebauten (Betriebsbereitschaft siehe Gebrauchsinforma-
tionen) sera pond Druckfilter T betrieben werden. Jede andere Ver-
wendung kann zu Haut- und Augenschädigungen führen!
• UV-Geräte und UV-C-Lampen immer von Kindern fernhalten!
• Vor allen Arbeiten am/im Teich und am sera pond Druckfilter T alle elek-
trischen Geräte am/im Teich von der Stromzufuhr trennen.
• Gerät nur mit zwischengeschaltetem RCD-Schutzschalter (30mA) be-
treiben. Die elektrischen Anschlussleitungen müssen einen Schutzkon-
takt (Schutzleiter) haben.
• Nicht untergetaucht betreiben!
• Der sera pond Druckfilter T muss mindestens 1,2 m vom Teichrand ent-
fernt senkrecht und sicher aufgestellt werden, um ein Hineinfallen in
den Teich auszuschließen!
• UV-System nicht trocken betreiben! Stellen Sie sicher, dass bereits aus-
reichend Wasserdurchfluss durch den sera pond Druckfilter T/das sera
pond UV-System besteht, wenn Sie die UV-C-Lampe einschalten. Auch
im laufenden Betrieb muss eine Mindestdurchflussrate (siehe Angaben)
sichergestellt sein.
pond Druckfilter T + UV-System
Für den naturgerechten Gartenteich
# GmbH • Postfach 1466 • D 52518 Heinsberg • Made in Europe
• Die Verwendung in oder an Schwimmbecken oder begehbaren Garten-
teichen ist nicht zulässig!
• Den sera pond Druckfilter T nicht vollständig eingraben! Falls er im Bo-
den versenkt betrieben wird, muss die Oberkante des Filters min-
destens 15 cm über Bodenniveau herausschauen. So ist im Falle von
Staunässe ein Wasserkontakt mit der Strom führenden Platine aus-
geschlossen.
• Bei Frostgefahr ist der sera pond Druckfilter T/das sera pond UV-Sys-
tem abzuschalten und (ohne Wasser oder Restwasser) in einem frost-
freien Raum aufzubewahren. Wir empfehlen vor der Einlagerung für
den Winter eine gründliche Reinigung sowie eine Fettung aller Dich-
tungen.
• Häufiges EIN/AUS-Schalten reduziert die Lebenserwartung der UV-
Lampe.
• Achten Sie darauf, dass der Stecker des eingeschalteten Gerätes jeder-
zeit frei zugänglich ist.
Testlauf:
Vor der eigentlichen Installation des sera pond Druckfilters T + UV-
System muss der Filter unter normalen späteren Installationsbedingungen
mindestens 24 Stunden OHNE ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG BE-
TRIEBEN WERDEN, also im einfachen Filterbetrieb ohne Anschluss des inte-
grierten UV-Systems. Eventuelle Undichtigkeiten werden so vorab erkannt.
Dazu führen Sie aus Kapitel „Montage und Betrieb" die Punkte 1. – 5. durch
und schließen den Filter für 24 Stunden an eine geeignete Teichpumpe an.
Nach Abschluss des Testlaufes folgen Sie den Punkten 1. – 12. im Kapitel
„Montage und Betrieb".
ACHTUNG: Sollten während dieses Testlaufes oder im späteren Gebrauch
Feuchtigkeitsspuren in der UV-Lampenkammer oder im Quarzglaskolben
festgestellt werden, so darf das Gerät nicht an die Stromversorgung
angeschlossen werden, bzw. die Stromversorgung muss unverzüglich un-
terbrochen werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall alle Teile auf eventuelle
Beschädigungen und prüfen Sie, ob der rote Dichtring ausreichend gefet-
tet war/ist (Pkt. 6. – 11. durchführen). Falls Sie so den Fehler nicht fest-
stellen und beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Montage und Betrieb (Abb. A):
Führen Sie alle Punkte (1. – 12.) vollständig durch.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät weder an die Stromzufuhr noch an
eine Wasserpumpe angeschlossen ist.
2.
Öffnen Sie den Metall-Spannring (A 13) und heben Sie den Tonnen-
deckel an. Kontrollieren Sie, ob der Schwammhalter (schwarzes
geschlitztes Rohr, [A 21]) mit den aufgesteckten Bio-Filterschwäm-
men sicher am Adapterkonus (A 17 am Tonnendeckel A 12)
aufgesteckt ist. (Er könnte beim Transport oder der Handhabung
abgefallen sein).
3.
Stellen Sie dabei auch sicher, dass das Quarzglasrohr (A 24) unbe-
schädigt ist und sich keine Feuchtigkeit im Inneren befindet.
4.
Befüllen Sie die Biokammer (A 14) mit einem Bio-Filtermaterial.
5.
Setzen Sie den Deckel mit den Anbauteilen wieder auf den Filtertopf
auf. Kontrollieren Sie dabei den einwandfreien Sitz und eine gleich-
mäßige Fettung des weißen Dichtrings. (Verwenden Sie zur regelmäßi-
gen Nachfettung nur säurefreies Silikonfett oder Vaseline.) Achtung:
Der weiße Dichtring muss beim Wieder-Zusammensetzen im vorgese-
henen Spalt des Tonnenunterteils sitzen, nicht am Tonnendeckel. An-
sonsten lässt sich der Tonnendeckel nicht aufsetzen.
Setzen Sie den schwarzen Metall-Spannring wieder auf.
6.
Prüfen Sie jetzt, ob die vorhandenen Schläuche
auf den jeweils äußersten (kleinsten) Durch-
messer der Schlauchstutzen passen. Passt
einer der Schläuche auf einen der größeren
Durchmesser, so trennen Sie die kleineren
Durchmesser mit einer (Eisen-)Säge ab (siehe
Abb. rechts).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sera T11+ UV-System

  • Seite 1 • UV-Geräte und UV-C-Lampen immer von Kindern fernhalten! auf. Kontrollieren Sie dabei den einwandfreien Sitz und eine gleich- • Vor allen Arbeiten am/im Teich und am sera pond Druckfilter T alle elek- mäßige Fettung des weißen Dichtrings. (Verwenden Sie zur regelmäßi- trischen Geräte am/im Teich von der Stromzufuhr trennen.
  • Seite 2: Rückspül-Reinigung Des Sera Pond Druckfilters T Und Vollständige Reinigung

    Verwenden Sie keine Seifen oder Ähnliches. Kalk und andere Rück- schlossene Teichpumpe und das UV-System aus (Stecker ziehen). Ent- stände lassen sich mit ein wenig sera pH-minus leicht lösen. Mit viel fernen Sie den Schlauchanschlussstutzen (A 18) des Wasserauslaufes Wasser nachspülen.
  • Seite 3: Technische Daten

    Bei größeren Teichen oder stärkerem Fischbesatz (Wasserqualität prü- bis 20 cm Fisch pro 1.000 l = geringer Fischbesatz fen!) ist gegebenenfalls ein zweiter, größerer sera pond Druckfilter (nach- 20 – 40 cm Fisch pro 1.000 l = normaler Fischbesatz geschaltet) oder ein großer Biofilter notwendig.
  • Seite 4: Einzelteilliste

    Einlaufschlauch. Einlaufschlauch sein. Abb. A IPX6 Einzelteilliste: (sera pond Druckfilter T, sera pond Druckfilter T + UV-System, sera pond UV-Systeme) Dichtung UV-Kammer (schwarzer O-Ring 16 cm) Dichtung Filterbehälter (großer weißer O-Ring) Dichtung UV-Kammerdeckel (roter O-Ring 15 cm) Dichtung Quarzglaskolben (schwarzer O-Ring 3,5 cm) Überdruckventil (rot)
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang: Garantie: sera pond Druckfilter T + UV-System Bei Beachtung der Gebrauchsinformation arbeitet der sera pond Druck- 1 sera UV-C-Speziallampe mit integriertem Vorschaltgerät filter T + UV-System zuverlässig. Wir haften für die Fehlerfreiheit unserer 1 Satz Bio-Filterschwämme Produkte ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ab 1 Filtermaterialfüllung für Bio-Filterkammer...

Diese Anleitung auch für:

T25+ uv-systemT40+ uv-systemT50+ uv-system

Inhaltsverzeichnis