Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Intertronic YPF1-12C/3 Bedienungsanleitung Seite 3

Mobiles klimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sofort den Stecker ziehen können.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass Sie nicht darüber stolpern können.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe der Heizkörper und anderer Wärmequellen.
• Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, dass die elektrische Belastbar-
keit des Kabels mit derjenigen des Geräts übereinstimmt. Verlegen Sie das Kabel so, dass
niemand daran hängen bleiben kann, und ausser Reichweite von Kindern.
• Kontrollieren Sie regelmässig, ob sich das Netzkabel in einwandfreiem Zustand befindet. Lassen
Sie das Kabel bei Beschädigung durch einen Fachmann ersetzen (es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags!).
• Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Klimageräts immer, ob die Lamellen richtig an ihrem
Platz sitzen.
• Stecken Sie nie Ihre Finger zwischen die Lamellen, während sich das Klimagerät in Betrieb
befindet. Berühren Sie die Lamellen auch dann nicht mit den Fingern, wenn das Gerät ausge-
schaltet, aber an der Steckdose angeschlossen ist.
• Stecken Sie keine Gegenstände zwischen die Lamellen.
• Stellen Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen Fläche auf.
• Lassen Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zwischen dem Klimagerät und der Wand, den
Möbeln und anderen Gegenständen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe der Heizkörper und anderer Wärmequellen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brand- oder explosionsgefährlichen Substanzen
(z.B. Benzin).
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gasanschlüssen.
• Decken Sie das Klimagerät während des Betriebs niemals ab. Die Luftöffnungen des Geräts
dürfen nicht blockiert werden. Legen Sie auch keine Gegenstände auf dem Klimagerät ab.
• Sprühen Sie keine Insektenvernichtungsmittel und keine anderen Substanzen aus Spraydosen
auf das Klimagerät.
• Setzen Sie Ihre Haut und Ihre Augen nicht über längere Zeit der austretenden Kaltluft aus.
Richten Sie den Luftstrom nicht gegen Haustiere und Zimmerpflanzen.
• Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche erzeugt, schalten Sie es sofort aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen, bevor
Sie es erneut in Betrieb nehmen.
• Das Gehäuse des Klimageräts darf nicht vom Benutzer geöffnet werden (es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags!).
• Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich bei Funktionsstörungen nur
an qualifiziertes Fachpersonal.
• Angesichts der Vielfalt an Oberflächenmaterialien von Fussböden ist nicht ausgeschlossen, dass
diese durch Kontakt mit dem Klimagerät unliebsame Spuren erhalten. Der Hersteller kann nicht
für Schäden und Rückstände am Boden haftbar gemacht werden.
D
F
I
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

984955

Inhaltsverzeichnis