Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VONROC WC503AC Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
e) Verwenden Sie für die vorgesehene Trenn­
scheibe nur unbeschädigte Flansche mit dem
richtigen Durchmesser. Die richtigen Trenn-
scheibenflansche stützen die Trennscheibe
und reduzieren so die Möglichkeit, dass sie
durchbrechen.
f) Achten Sie darauf, dass die Trennscheibe nicht
stecken bleibt und keinem übermäßigen Druck
ausgesetzt wird. Versuchen Sie nicht, extrem
tiefe Schnitte durchzuführen. Die Überbe-
anspruchung der Trennscheibe erhöht ihre
Belastung und die Wahrscheinlichkeit, dass
sie im Schnitt stecken bleibt, wodurch es zu
einem Rückschlag oder Bruch der Trennscheibe
kommen kann.
g) Wenn die Trennscheibe stecken bleibt oder
wenn ein Schnitt aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, schalten Sie das Werkzeug
aus und halten es ruhig, bis die Trennschei­
be zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, solange die Trennscheibe sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklem-
men der Trennscheibe.
h) Starten Sie den Schneidvorgang nicht neu,
während sich die Scheibe noch im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe ihre
volle Geschwindigkeit erreichen und setzen
Sie sie vorsichtig wieder in den Schnitt ein. Die
Scheibe kann stecken bleiben, sich nach oben
bewegen oder zu einem Rückschlag führen,
wenn das Elektrowerkzeug im Werkstück neu
gestartet wird.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko zu minimieren, dass die Scheibe
eingeklemmt wird oder es zu einem Rückschlag
kommt. Große Werkstücke können unter ihrem
eigenen Gewicht durchhängen. Stützen müssen
unter dem Werkstück in der Nähe der Sch-
nittlinie und in der Nähe der Werkstückkante
auf beiden Seiten der Trennscheibe platziert
werden.
j) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen „Taschen­Schnitt" in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche
durchführen. Die vorstehende Scheibe kann
Gas-, Wasser- oder Stromleitungen durcht-
rennen oder andere Objekte berühren, die zu
einem Rückschlag führen.
14
Warnungen in Verbindung mit Rückschlag
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion darauf,
wenn eine drehende Scheibe, ein Stützteller, eine
Bürste oder ein anderes Zubehörteil eingeklemmt
wird oder sich verheddert. Das Einklemmen oder
Verheddern führt zu einem plötzlichen Anhalten des
drehenden Zubehörs, was wiederum dazu führt,
dass das Elektrowerkzeug sich unkontrolliert entge-
gen der Drehrichtung zum Zeitpunkt des Festklem-
mens bewegt. Wenn beispielsweise eine Schleif-
scheibe im Werkstück eingeklemmt wird oder sich
verheddert, kann sich die Kante der Scheibe, die in
die eingeklemmte Stelle eindringt, in die Oberfläche
des Materials graben, wodurch die Schleifschei-
be aus dem Schnitt „herausklettert". Die Scheibe
kann dann entweder auf den Bediener zu oder von
diesem weg schnellen, je nach Drehrichtung der
Scheibe zum Zeitpunkt des Festklemmens. Auch
ein Brechen der Schleifscheibe ist unter diesen Um-
ständen möglich. Ein Rückschlag ist das Ergebnis
einer unsachgemäßen Bedienung des Elektrowerk-
zeugs und/oder von nicht ordnungsgemäßen Be-
dienungsabläufen oder -bedingungen und lässt sich
durch Ergreifen der richtigen Vorsichtsmaßnahmen
wie im Folgenden angegeben vermeiden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
halten Sie Ihren Körper und Arm so, dass Sie
Rückschlagkräften widerstehen können. Ver­
wenden Sie immer einen Zusatzhandgriff, falls
vorhanden, um bei einem Rückschlag oder bei
einem Gegendrehmoment während des Startens
maximale Kontrolle über das Elektrowerkzeug zu
behalten. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen
kann der Bediener auch bei einem Rückschlag
oder bei einem Gegendrehmoment während des
Startens die Kontrolle über das Gerät behalten.
b) Halten Sie unbedingt Ihre Hände von den
drehenden Zubehörteilen fern. Gefahr eines
Rückschlags über Ihre Hand.
c) Halten Sie Ihren Körper aus dem Bereich fern,
in den sich das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt. Bei einem Rückschlag wird
das Elektrowerkzeug in die entgegengesetzte
Richtung zur Scheibenbewegung zum Schleif-
zeitpunkt getrieben.
d) Gehen Sie bei der Bearbeitung von Ecken,
scharfen Kanten usw. mit besonderer Vorsicht
vor. Vermeiden Sie Sprünge und das Einklem­
men des Zubehörs. Bei Ecken, scharfen Kanten
oder Sprüngen kann das drehende Zubehör
WWW.VONROC.COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis