Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilms CH 2000 Betriebsanleitung Seite 5

Elektro heizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt
oder in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden!
Kinder unter 3 Jahren sollten vom Gerät fern gehalten werden – es sei denn, sie werden ständig
beaufsichtigt.
Kinder im Alter von 3 und unter 8 Jahren dürfen das Gerät nur dann ein- und ausschalten, wenn es in seiner
vorgesehenen normalen Betriebsposition aufgestellt und installiert wurde, und sie beaufsichtigt oder in die
sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden, und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder im Alter von 3 und unter 8 Jahren dürfen das Gerät nicht anschließen, regulieren, reinigen oder
Benutzerwartungen durchführen.
Vorsicht! Einige Teile dieses Gerätes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen!
Besondere Aufmerksamkeit ist dort geboten, wo Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind
Warnung! Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab, um Überhitzungen zu
vermeiden! Halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und anderen Gegenständen ein, und
stellen Sie sicher, dass Luftansaug- und Austrittsöffnungen nicht verdeckt oder verschmutzt sind.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät sehr heiß werden kann, und daher in sicherem Abstand zu brennbaren
Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen u.ä. aufgestellt werden sollte. Halten Sie das Gerät fern von
Vorhängen oder Orten, an denen der Lufteinlass leicht blockiert werden könnte.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer funktionsfähigen Steckdose, und ausreichender Absicherung
sowie nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung betrieben wird. Wenn ein
Verlängerungskabel verwendet wird, sollte dieses so kurz wie möglich sein. Kabeltrommeln sollten immer
vollständig abgerollt werden.
Das Gerät darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in den brennbare oder explosive Flüssigkeiten oder
Gase gelagert oder verwendet werden.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Innenbereich geeignet. Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem oder
überschwemmtem Untergrund auf.
Vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten, dem Transportieren oder Einlagern schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie das Gerät abkühlen.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei Nichtverwendung schalten Sie das Gerät aus und
trennen es vom Netz. Ziehen Sie nur am Stecker, niemals am Kabel. Überprüfen Sie vor und nach jedem
Gebrauch das Zuleitungskabel auf Beschädigungen. Defekte Zuleitungen können schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.
Um mögliche Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nie mit nassen Händen, und bedienen
Sie es nicht, wenn die Zuleitung feucht oder nass ist.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Bädern, Duschen oder Schwimmbecken.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz im Freien bei feuchtem Wetter, in Badezimmern oder in anderer feuchten
oder nassen Umgebung geeignet.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bei sichtbaren Beschädigungen am Gehäuse oder dem
Zuleitungskabel. Trennen Sie es vom Stromnetz bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder
übermäßiger Erwärmung. Lassen Sie es in solchen Fällen unverzüglich durch einen qualifizierten Fachmann
überprüfen.
Stellen Sie dieses Gerät nicht auf fahrenden Fahrzeuge oder an Orten auf, an denen es leicht umkippen
kann.
Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät ständig überwacht wird, und halten Sie Kinder und Tiere davon fern.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reparaturen dürfen nur nach Herstellervorgaben und durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Typenschilder und Warnhinweise, und gewährleisten Sie deren
Lesbarkeit.
Seite 3 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis