LAUNCH
Einleitung
Abb.1.3
Richtige Spreizungseinstellung kann die auf die Lager
ausgeübte Belastungen ausgleichen, sodass die
Lebensdauer von Lagern verlängert werden kann und
die Steuerbarkeit der Lenkung verbessert wird.
Ohne die Neigung, kann die Steuerbarkeit der Lenkung
beeinflusst werden; des Weiteren, können das
Fahrzeuggewicht und die Bodengegenkraft eine
erhebliche Beanspruchung der Achse erzeugen und
schließlich die Achse beschädigen.
Richtige Neigung des Achsschenkelbolzens ist ebenfalls
hilfreich für das Fahrzeug, um die Geradeausstellung
nach der Lenkung wiederherzustellen.
Die
Spreizung
wird
Fahrzeugfederung entworfen wird. Es ist nicht durch den
Service einstellbar.
Nachlauf
Nachlauf ist die Neigung des Achsschenkelbolzens nach
hinten oder vorn von der Senkrechten, von der Seite des
Fahrzeuges aus gesehen. Siehe Abb.1.4
Abb.1.4
Wenn der Achsschenkelbolzen von der Senkrechten
nach hinten geneigt ist, ist der Nachlauf positiv. Wenn
der Achsschenkelbolzen von der Senkrechten nach
bestimmt,
wenn
die
X-861
Achsmessgerät
vorne geneigt ist, ist der Nachlauf negativ.
Der Nachlaufwinkel beeinflusst die Richtungsstabilität
der Lenkung. Um die Tendenz des Lenkung zum Selbst
zentrieren zu erhöhen, wird die Lenkung normalerweise
mit einem positiven Nachlauf entworfen.
Der Spurdifferenzwinkel
Der Spurdifferenzwinkel wird definiert als die Differenz
des
Lenkungswinkels
Vorderrädern bei Links- oder Rechtseinschlag der
Lenkung um 20°, wie in Abb. 1.5. angezeigt. Das
Innenrad wird beim Lenken des Fahrzeuges um mehr
Grad als das Außenrad abbiegen, der Unterschied ist
normalerweise etwa 2°. Der Winkel wurde entworfen,
um den Widerstand beim Lenken zu reduzieren.
Hinweis: Dieser Winkel kann getestet werden, wenn
eine Drehtischplatte für X-861 ausgerüstet ist.
Druckwinkel
Der Druckwinkel wird entsprechend dem angetriebenen
Modus des Fahrzeuges.
Hinterrad, angetrieben: Der Druckwinkel gleicht
der Hälfte der Vorspurdifferenz zwischen den
beiden Hinterrädern. Wie in Abb.1.6. gezeigt.
Vorderrad, angetrieben: Der Druckwinkel gleicht
der Hälfte der Vorspurdifferenz zwischen den
beiden Vorderrädern.
Allrad, angetrieben: Der Druckwinkel gleicht der
Hälfte der Vorspurdifferenz zwischen den beiden
Vorderrädern plus die Hälfte der Vorspurdifferenz
zwischen den beiden Hinterrädern.
Der Druckwinkel wird als positiv definiert, wenn die
Drucklinie (=thrust line) gegen links und negativ, wenn
die Linie gegen rechts ausgerichtet ist.
Wenn der Druckwinkel nicht bei Null liegt, wird das
Fahrzeug eine seitwärts bewegende Tendenz haben. In
diesem Fall, passen Sie die vordere Vorspur der
Antriebsräder zuerst an und dann passen Sie die
2
Benutzerhandbuch
zwischen
den
Abb.1.5
beiden