• Dieser Automat darf von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen, die eingeschränkte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten haben oder nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen bedient werden, sofern diese beaufsichtigt oder in den sicheren Umgang mit dem Automaten eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• sicherstellt, dass der Automat weder Personen verletzt noch die Umwelt schädigt. Darf das zuständige Personal Wartungsarbeiten durchführen oder Parameter ändern, setzt De Jong DUKE voraus, dass der Ausführende für diese Aufgaben geschult wurde. Anwendungsbereich Dieses Handbuch enthält grundlegende Informationen zum korrekten Betrieb und der Wartung des Automaten.
Textkonventionen In diesem Handbuch werden folgende Textkonventionen verwendet: • Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen, sind nummeriert, z. B.: 1. Öffnen Sie die Tür des Kaffeeautomaten. • Schwarz umrandete Zahlen (z. B. 1, 2, 3) und Zahlen in Klammern, z.
• Zuliefererdokumentation Sie enthält die verfügbaren Dokumentationen der Geräteteile von Zulieferern. Verfügbarkeit dieses Handbuchs De Jong DUKE setzt voraus, dass dieses Handbuch allen Bedienern und Servicetechnikern zur Verfügung steht. Der Originalausdruck (Papier) sollte immer in der Nähe des Automaten verfügbar sein.
Sicherheit 1.1 Sicherheits- und Gefahrenstufen In diesem Handbuch werden vier Sicherheits- und Gefahrenstufen verwendet. Gefahrenstufen und Erläuterungen: HINWEIS Damit werden zusätzliche Informationen gekennzeichnet, die dem Leser helfen sollen. VORSICHT Damit wird auf eine potentiell gefährliche Situation hingewiesen, die bei Nichtbeachtung zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder Schäden am Automaten bzw.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise Die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelten für die gesamte Dokumentation. Gefahrenstufen und zugehörige Erläuterungen: GEFAHR Die Gefahrhinweise aller Gefahrenstufen gelten für die gesamte Dokumentation: • Verwenden Sie kein Wasser an oder in der Nähe des Automaten, es sei denn, in den Anweisungen wird dies explizit anders beschrieben.
Seite 14
• Bei einer Fehlfunktion trennen Sie den Automaten von der Strom- und Wasserversorgung. Wenden Sie sich sofort an Ihren Lieferanten. Hinweis Die Hinweise aller Gefahrenstufen gelten für die gesamte Dokumentation: • Betreiben Sie den Automaten nur in Bereichen, in denen geschultes Personal den Betrieb beaufsichtigen kann.
1.3 Installation Anweisungen zum Transport, der Entfernung der Verpackung und der Aufstellung des Automaten finden Sie im Technischen Handbuch. • Die Installation, der Transport und die Einstellung des Automaten ist eine Aufgabe für Spezialisten; nur entsprechend geschultes Personal darf dies durchführen. •...
Beschreibung 2.1 Übersicht Der Nio Kaffeeautomat ist ein kompakter Halbautomat für die Zubereitung und den Verkauf von Heißgetränken (und optional auch von Kaltgetränken). Der Kaffeeautomat ist mit einem papierlosen CoEx XL®-Brüher ausgestattet, der frischen Kaffee und je nach Einstellung auch Espresso zubereitet. Der Kaffeeautomat wird über ein Touchscreen-Panel in der Tür bedient.
2.1.1 Vorderansicht Vorderansicht Nio kleines Modell mit optionalem Frischmilchkühler HINWEIS Alle Abbildungen zeigen einen allgemeinen Aufbau. Das tatsächliche Modell kann davon abweichen. Die Farben in den Abbildungen können von den tatsächlichen Farben abweichen; dies dient der Verbesserung der Übersichtlichkeit. 1. Touchscreen 2.
2.1.2 Innenansicht Die Innenansicht zeigt die Positionen und Bezeichnungen der wichtigsten Teile. HINWEIS Alle Abbildungen zeigen einen allgemeinen Aufbau. Das tatsächliche Modell kann davon abweichen. Die Farben in den Abbildungen können von den tatsächlichen Farben abweichen; dies dient der Verbesserung der Übersichtlichkeit. Innenansicht XL Modell Nio CoEx mit einem Bohnenbehälter und 2 Zutatenbehältern / Mischern (optional) 1.
2.1.3 Türinnenseite Türinnenseite Modell Nio mit optionalem (Sprudel-) Kaltwasserschlauch. HINWEIS Alle Abbildungen zeigen einen allgemeinen Aufbau. Das tatsächliche Modell kann davon abweichen. Die Farben in den Abbildungen können von den tatsächlichen Farben abweichen; dies dient der Verbesserung der Übersichtlichkeit. 1. Serviceschlüssel 2.
2.1.4 Innenansicht Unterschrank — optional Innenansicht Unterschrank (Modell Nio) HINWEIS Alle Abbildungen zeigen einen allgemeinen Aufbau. Das tatsächliche Modell kann davon abweichen. Die Farben in den Abbildungen können von den tatsächlichen Farben abweichen; dies dient der Verbesserung der Übersichtlichkeit. 1. Unterschrank 2.
Bedienoberfläche 3.1 Layout des Displays Der Kaffeeautomat wird über einen Touchscreen in der Tür bedient. Jede Auswahl erfolgt durch das Berühren (ein kurzes Drücken) einer der Tasten oder Menüreiter auf dem Touchscreen. Layout des Hauptbildschirms (Beispiel) HINWEIS Alle Zeichnungen und Bildschirmdarstellungen des Kaffeeautomaten basieren auf einem allgemeinen Aufbau.
3.2 Hauptmenü - Becherausgabe Das Hauptmenü (bzw. der Hauptbildschirm) wird angezeigt, sobald der Automat einsatzbereit ist. Hiermit können die Becherausgabe sowie alle anderen Funktionen gewählt werden. Hauptauswahlbildschirm 1. [Bechergetränke-Auswahl]-Tasten 6. [Nummernauswahl]-Taste — 2. [Auf/Ab]-Tasten — optional optional 3. Guthabenbetrag — optional 7.
Seite 23
vollständig anzeigt. Für weitere Informationen, siehe das Meldungen-Untermenü (auf Seite 31). • Uhr Zeigt die aktuelle Uhrzeit an (wie im Kaffeeautomaten eingestellt). Optional Je nach Modell und Einstellungen des Kaffeeautomaten können folgende Optionen zur Verfügung stehen: • Guthabenbetrag — optional Wurde der Bezahlmodus aktiviert, wird der Guthabenbetrag angezeigt.
3.2.1 Zusatzoptionen-Untermenü Das Zusatzoptionen-Untermenü wird angezeigt, nachdem im Hauptmenü (siehe Hauptmenü - Becherausgabe auf Seite 22) eine Getränkeauswahl (Becher oder Kanne) erfolgt ist. • Dieses Untermenü ist nicht verfügbar, wenn der Kaffeeautomat (bzw. das dort ausgewählte Getränk) nur für die direkte Ausgabe eingestellt ist. •...
Seite 25
• Stärke-Auswahlleiste: zum einstellen der Kaffeemenge. Die Standardstärke wird mit der mittleren Taste gewählt. Die gewählte Stärke wird hervorgehoben. ▪ Für die gewünschte Stärke, drücken Sie eine der [STRICH]- Tasten. Mehr Striche bedeuten mehr Stärke. • Zusatz-Auswahlleiste: um dem gewählten Kaffee eine weitere Zutat hinzuzufügen, zum Beispiel Milch.
3.2.2 Kannenausgabe-Untermenü Das Kannenausgabe-Untermenü wird angezeigt, nachdem im [Hauptmenü] (siehe Hauptmenü - Becherausgabe auf Seite 22) die Taste Kanne gedrückt wurde. Bei einigen Modellen steht dieses Menü nur zur Verfügung, wenn die Kannenfunktion mit einem Kannenschlüssel (Masterschlüssel) aktiviert wird. Kannenausgabemenü 1.
3.2.3 Nummernauswahl-Untermenü Das Nummernauswahl-Menü wird angezeigt, wenn die Taste [Nummernauswahl] im Hauptmenü (siehe Hauptmenü - Becherausgabe auf Seite 22) gedrückt wird. Nummernauswahl-Menü 1. Aktuell eingegebene Nummernauswahl 2. Aktuelle Getränkebezeichnung 3. Preis des Getränks im Bezahlmodus — optional 4. Guthabenbetrag im Bezahlmodus — optional 5.
Seite 28
HINWEIS Wurde der Bezahlmodus für dieses Getränk aktiviert, und der Guthabenbetrag ist kleiner als der Preis des Getränks, wird die [Start]-Taste deaktiviert, bis die vollständige Zahlung erfolgt ist. Es wird der Preis für das gewählte Getränk und der bereits eingeworfene Guthabenbetrag angezeigt.
3.2.4 Ausgabe-Untermenü Das Ausgabe-Untermenü wird während der Zubereitung und Ausgabe des Getränks angezeigt. Ausgabe-Untermenü 1. Fortschrittsanzeige 2. Getränkebezeichnung 3. Individueller Getränkecode 4. [Stopp]-Taste Sobald das Getränk zubereitet/ausgegeben wurde, zeigt das Display: • Ein Bild und/oder die Bezeichnung des aktuell zubereiteten Getränks.
3.2.5 Fertig-Untermenü Das Fertig-Untermenü wird angezeigt, wenn der Kaffeeautomat die Ausgabe beendet hat. Fertig-Untermenü 1. Fortschrittsanzeige 2. Meldung, dass Ausgabe beendet ist 3. Individuelle Nummer des zubereiteten Getränks 4. [Abbrechen]-Taste Sobald die Ausgabe beendet ist, zeigt das Display: • Eine Fortschrittsanzeige der Ausgabe, die 100 % anzeigt. •...
3.2.6 Meldungen-Untermenü Das Meldungen-Untermenü zeigt alle relevanten Meldungen für diesen Kaffeeautomaten in einem Bildschirm an. Drücken Sie in einem beliebigen Bildschirm auf das [!] Ausrufezeichen, um dieses Meldungen-Untermenü (auf Seite 31) zu öffnen. Einzelheiten zu allen Meldungen sowie mögliche Lösungen zur Behebung einfacher Störungen sind im Abschnitt Meldungen (auf Seite 97) aufgeführt.
Seite 32
deaktiviert. Sobald die Boiler gefüllt sind und der Wasserstand korrekt ist, erlischt diese Meldung und die Auswahltasten werden aktiviert. Einzelheiten zu allen Meldungen sowie mögliche Lösungen zur Behebung einfacher Störungen sind im Abschnitt Meldungen (auf Seite 97) aufgeführt. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
3.2.7 Informationen-Untermenü Das Informationen-Untermenü wird angezeigt, nachdem im Hauptbildschirm die [Info]-Taste gedrückt wurde. Es zeigt Informationen über die Zutaten oder den Kaffeeautomaten. Informationen-Untermenü 1. Spezifische Informationen 2. [Abbrechen]-Taste Das Feld für spezifische Informationen zeigt Details über das Getränk oder den Kaffeeautomaten und wird für jede verfügbare Sprache definiert (zum Beispiel: Lebensmittelallergie- Warnhinweise).
Verwendung des Kaffeeautomaten 4.1 Vor dem Gebrauch Transport, Installation und Einstellung des Automaten ist eine Aufgabe für Spezialisten. Nur gut geschultes Servicepersonal sollte diese Aufgaben durchführen. Anweisungen zum Transport, der Entfernung der Verpackung und der Aufstellung des Automaten finden Sie im Technischen Handbuch. Einschalten des Automaten Führen Sie die im Verfahren Einschalten des Automaten (siehe Einschalten...
4.2 Verfahren 4.2.1 Auswahl eines Getränks HINWEIS Wenn das Hauptmenü (siehe Hauptmenü - Becherausgabe Seite 22) nicht angezeigt wird, an einer beliebigen Stelle auf den Bildschirm drücken oder einen Becher auf den Becherhalter stellen. HINWEIS Wenn die Taste [Becher hinstellen und hier drücken] angezeigt wird, zuerst einen Spülvorgang (siehe Planmäßiges Spülen Seite 53) durchführen.
4.2.1.1 Becherausgabe Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drücken Sie bei der Auswahl im Hauptmenü (siehe auf Seite 22) die Taste des gewünschten Getränks. ▪ Oder drücken Sie zuerst eine der [Auf/Ab]-Tasten und wählen Sie anschließend das gewünschte Getränk. 2.
4.2.1.2 Becherausgabe nach Nummer — optional Jedes Getränk mit einer spezifischen Stärke und/oder hinzugefügten Zutaten hat seinen eigenen Code. Statt alles einzeln auszuwählen, kann dieser Code eingegeben werden, wodurch das Getränk in der gewünschten Stärke und mit weiteren Zutaten schneller ausgegeben wird. HINWEIS Dieses Verfahren ist optional und steht nur zur Verfügung, wenn im Hauptmenü...
Seite 38
WARNUNG Aus der Auslassdüse kann heiße Flüssigkeit tropfen, nachdem die Ausgabe beendet ist. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
4.2.1.3 Kannenausgabe Zweck Es ist möglich, Kannen auf einmal komplett zu befüllen, wenn dies eingestellt wurde. Bei einigen Modellen ist diese Option nach Aktivierung mit einem Kannenschlüssel oder PIN-Code verfügbar. Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: WARNUNG Aus dem Auslass des Automaten kann manchmal heiße Flüssigkeit tropfen, selbst wenn der Automat nicht verwendet wird.
Seite 40
2. Für alle anderen Getränkeausgaben stellen Sie die Kanne mittig unter den Hauptauslass. 3. Wird das Kannen-Untermenü nicht angezeigt, drücken Sie die [Kanne]-Taste im Hauptmenü (siehe Hauptmenü - Becherausgabe auf Seite 22). 4. Drücken Sie bei den gezeigten Auswahltasten auf das gewünschte Getränk und auf Kannenausgabe.
4.2.2 Zahlung Zweck Wurde am Kaffeeautomaten der Bezahlmodus aktiviert, startet die Ausgabe in den Becher oder die Kanne erst, nachdem die komplette Zahlung erfolgt ist. Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Der Preis für die Ausgabe des gewählten Bechers bzw. der gewählten Kanne wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Vorbeugende Wartung 5.1 Verpflichtung zu Lebensmittelsicherheit Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität sind sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter der Verkaufsautomatenindustrie wichtig. Die Einhaltung mehrerer Grundprinzipien wie beispielsweise die persönliche Hygiene, ist unerlässlich. Wir empfehlen Ihnen daher, die Empfehlungen des „Hygieneleitfadens für den Automatenverkauf“...
5.2 Wartungsplan für die vorbeugende Wartung HINWEIS Das Auslassen der Wartung kann die Qualität des ausgegebenen Getränks beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen des Automaten führen. Reinigen Sie den Kaffeeautomaten am Ende jedes Tages und bevor der Automat für längere Zeit ausgeschaltet wird. Der folgende Wartungsplan liefert eine Übersicht aller Verfahren, die für die Wartung des Kaffeeautomaten erforderlich sind.
Seite 44
HINWEIS Verkürzen Sie die Reingungsintervalle des Brühers, wenn der Kaffeeautomat jeden Tag viele kaffeehaltige oder Kaffeegetränke ausgibt. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.3 Tägliche Wartung Zweck Durch das Ausführen der täglichen Wartung sichern Sie die Qualität Ihrer Getränke und den einwandfreien Betrieb des Automaten. Verfahren Befolgen Sie für die tägliche Wartung folgende Schritte: 1. Spülen Sie die Mischer und den Brüher (siehe Die Mischer und den Brüher spülen auf Seite 54).
5.4 Wöchentliche Wartung Zweck Durch das Ausführen der wöchentlichen Wartung sichern Sie die Qualität Ihrer Getränke und den einwandfreien Betrieb des Automaten. TIPP Zum Lieferumfang des Automaten gehört ein Hygiene-Set. Wenn Sie die Teile aus dem Hygiene-Set verwenden, kann die Reinigung erfolgen, nachdem Sie die Maschine mit den Teilen aus dem Set wieder in Betrieb genommen haben.
Seite 47
Alle Schritte werden in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben. HINWEIS Verkürzen Sie die Reingungsintervalle des Brühers, wenn der Kaffeeautomat jeden Tag viele kaffeehaltige oder Kaffeegetränke ausgibt. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.5 Monatliche Wartung Zweck Durch das Ausführen der monatlichen Wartung sichern Sie die Qualität Ihrer Getränke und den einwandfreien Betrieb des Automaten. Verfahren Befolgen Sie für die monatliche Wartung folgende Schritte: 1. Öffnen Sie die Tür (siehe Tür öffnen auf Seite 50) des Automaten.
Seite 49
Kaffeeautomat jeden Tag viele kaffeehaltige oder Kaffeegetränke ausgibt. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.6 Verfahren für die vorbeugende Wartung 5.6.1 Einschalten Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Öffnen Sie die Wasserzufuhr. 2. Stecken Sie das Stromkabel in die Wandsteckdose. 3. Schalten Sie den Netzschalter [EIN/AUS] an der Rückseite des Automaten in die Position EIN. 4.
Seite 51
Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Stecken Sie den Schlüssel in die Türverriegelung des Kaffeeautomaten. 2. Drehen Sie den Schlüssel um 90 Grad. 3. Schließen Sie die Tür. 4. Drehen Sie den Schlüssel um 90 Grad, um die Tür zu verriegeln.
5.6.4 Ausschalten / Außerbetriebnahme Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Schalten Sie den Netzschalter [EIN/AUS] an der Rückseite des Automaten in die Position AUS. • Wenn der Kaffeeautomat über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird (länger als eine Woche) ist es empfehlenswert: ▪...
5.6.5 Planmäßiges Spülen Zweck Es kann vorkommen, dass das Reinigen des Kaffeeautomaten ausgelassen oder vergessen wird. Daher wird durch eine Zeitsteuerung täglich zum planmäßigen Spülen aufgefordert. Ist diese Option aktiviert, führen Sie das Spülen basierend auf dem folgenden Verfahren durch. Sie können stattdessen auch die tägliche Wartung (auf Seite 45) oder die wöchentliche Wartung...
5.6.6 Die Mischer und den Brüher spülen Zweck Beim Spülvorgang wird heißes Wasser durch die Mischer und den Brüher gespült, um mögliche Ablagerungen zu entfernen. Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile: • Spülgefäß. Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: •...
5.6.7 Anschließen des Frischmilchsystems - optional Zweck Wenn Ihr Kaffeeautomat mit der Frischmilch-Option ausgestattet ist, muss vor dem Gebrauch das Frischmilchsystem angeschlossen werden. Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: • Einmal, nach der Installation des Kaffeeautomaten. Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1.
Seite 56
5. Nehmen Sie die Abdeckung vom Milchpumpenmodul ab. 6. Schließen Sie den Milchschlauch an die beiden Pumpenanschlüsse an. ▪ Achten Sie darauf, dass auf dem Schlauch von oben die Beschriftung „UP“ („oben“) zu sehen ist. 7. Führen Sie den Einlassteil des Schlauchs durch die Öffnung im Kühlschrank.
Seite 57
8. Führen Sie den Auslassteil durch die Öffnung in der rechten Seite des Kaffeeautomaten. 9. Schließen Sie den Schlauch an den Milchaufschäumer an. 10. Montieren Sie das Milchaufschäumermodul, indem Sie es nach oben in den Verriegelungsmechanismus des verstellbaren Auslasses drücken. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
Seite 58
11. Schieben Sie den verstellbaren Auslass nach unten bis in die unterste Position. 12. Ziehen Sie vorsichtig am Schlauch und führen Sie den Milchschlauch in die Aussparung unten im rechten Teil der Auslass-Halterung ein. 13. Öffnen Sie im Kühlschrank den Milchbehälter und stecken Sie den Milchschlauch in den Behälter.
5.6.8 Reinigung des Frischmilchsystems - optional Zweck Wenn Ihr Kaffeeautomat mit der Frischmilch-Option ausgestattet ist, muss das Milchsystem täglich gereinigt werden. Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie das Milchsystem am Ende des Tages reinigen, sodass über Nacht und am Wochenende keine Milch im System zurückbleibt.
Seite 60
7. Reinigen Sie die Kanne und füllen Sie diese mit sauberem kaltem Wasser, wenn Sie in der Anzeige dazu aufgefordert werden. 8. Stecken Sie das Milchrohr erneut in die Kanne. 9. Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste [Zum Fortsetzen der Reinigung HIER drücken].
5.6.9 Ausbau und Reinigung der Frischmilch-Bauteile - optional Zweck Wenn Ihr Kaffeeautomat mit der Frischmilch-Option ausgestattet ist, müssen zusätzlich zur täglichen Reinigung des Milchsystems (siehe vorheriges Kapitel) einmal wöchentlich die Frischmilch- Bauteile ausgebaut und gereinigt werden. Erforderlich • Hygiene-Set mit Teilen für interne Wartung. •...
Seite 62
4. Drücken Sie auf den Verriegelungsstift auf der rechten Seite des verstellbaren Auslasses und nehmen Sie den Milchaufschäumer heraus. 5. Ziehen Sie den Schlauch (1) vom Milchaufschäumer ab und drücken Sie den Milchaufschäumer (2) aus der Halterung. 6. Zerlegen Sie den Milchaufschäumer für die Reinigung: ▪...
Seite 63
8. Reinigen Sie nach 4 Stunden alle Teile gründlich mit einer Bürste und klarem Wasser. ▪ Stellen Sie sicher, dass alle Rückstände entfernt sind. 9. Setzen Sie den Milchaufschäumer in der umgekehrten Reihenfolge wieder zusammen und vergewissern Sie sich, dass die kleinen Positionierungslaschen (Detailbilder) wieder in den betreffenden Öffnungen einrasten.
Seite 64
11. Montieren Sie das Milchaufschäumermodul, indem Sie es nach oben in den Verriegelungsmechanismus des verstellbaren Auslasses drücken. 12. Schieben Sie den verstellbaren Auslass nach unten bis in die unterste Position. 13. Ziehen Sie vorsichtig am Schlauch und führen Sie den Milchschlauch in die Aussparung unten im rechten Teil der Auslass-Halterung ein.
5.6.10 Abfallbehälter reinigen Zweck Nach jeder Getränkeausgabe fällt der Kaffeesatz (die Kaffeemasse) in den Abfallbehälter. Außerdem wird im Abfallbehälter überschüssiges Wasser vom Brüher aufgefangen. Wird ein externer Abfallbehälter verwendet, befindet sich anstelle des internen Abfallbehälters ein Abfalltrichter. Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: •...
Seite 66
▪ B) Schieben Sie den Abfallbehälter in den Automaten, oder ▪ G) Öffnen Sie zuerst die Tür und setzen Sie den Abfalltrichter in den Automaten ein. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.6.11 Abfallbehälter im Unterschrank reinigen Zweck Wenn der Kaffeeautomat auf einem Unterschrank (oder einem externen Schrank) aufgestellt wird, können statt des internen Abfallbehälters ein Abfalltrichter und ein fester Abwasseranschluss installiert werden. Der Abfallbehälter im externen Schrank muss regelmäßig gereinigt werden. HINWEIS Bei Verwendung eines festen Schmutzwasseranschlusses ist kein Schmutzwasserbehälter eingebaut.
Seite 68
4. Setzen Sie den Abfallbehälter in den Unterschrank unter dem Abfalltrichter ein. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.6.12 Abtropfschale reinigen Zweck Die Abtropfschale sammelt das Schmutzwasser aus dem Kaffeeautomaten und bei der Produktausgabe und sollte daher regelmäßig gereinigt werden. Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: • Täglich (siehe Tägliche Wartung auf Seite 45) HINWEIS Ist die Abtropfschale an einen größeren Behälter angeschlossen oder direkt mit dem Hauptabwasseranschluss verbunden, kann das Reinigungsintervall auf einmal wöchentlich reduziert...
Seite 70
2. Spülen Sie die Abtropfschale (zuvor Einzelteile trennen) mit warmem Wasser. 3. Setzen Sie die Abtropfschale und das Abtropfgitter wieder ein. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.6.13 Reinigung des Mischersystems und aller Schläuche Zweck Um ein Verkleben von Zutaten zu vermeiden, müssen die Mischer und alle Schläuche aus dem Kaffeeautomaten genommen und gereinigt werden. Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: • Mindestens einmal pro Woche (wöchentliche Wartung (auf Seite 46)).
Seite 72
5. Trennen Sie die Schläuche von der Düse. 6. Nehmen Sie den verstellbaren Auslass heraus. ▪ Wenn der Automat nicht mit Mischern ausgestattet ist, fahren Sie mit Schritt 13 fort. 7. Nehmen Sie die Behälterauslässe aus den Behältern. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
Seite 73
8. Drehen Sie die Bajonettverschlüsse gegen den Uhrzeigersinn ° (etwa um 10 9. Ziehen Sie die Mischergehäuse in Pfeilrichtung ab und nehmen Sie diese aus dem Automaten. 10. Nehmen Sie die Abfallschubladen heraus. ▪ Reinigen Sie den Bereich um die Abfallschubladen mit einer trockenen Bürste von eventuellen Ablagerungen.
Seite 74
12. Entfernen Sie die Bajonettverschlüsse. 13. Spülen Sie alle ausgebauten Teile und die Schläuche mit warmem Wasser ab. 14. Wenn der Kaffeeautomat nicht mit Mischern ausgestattet ist, überspringen Sie die nächsten Schritte und fahren Sie mit Schritt 21 fort. 15. Reinigen Sie die im Automaten verbliebenen Teile des Mischersystems mit einer trockenen Bürste.
Seite 75
19. Setzen Sie die Mischergehäuse auf. º 20. Drehen Sie die Bajonettverschlüsse um weitere 10 Uhrzeigersinn, um die Mischer zu verriegeln. 21. Setzen Sie den verstellbaren Auslass ein. 22. Schließen Sie den Brüherschlauch mit der abgeflachten Seite auf den mittleren Einlass der Auslassdüse. 23.
Seite 76
24. Schließen Sie den Mischerschlauch an die Auslassdüse an. 25. Schließen Sie mit L und R gekennzeichneten Schlauchenden an den linken (1) bzw. rechten (2) Mischer an. 26. Schließen Sie den Brüherschlauch an den Brüheranschluss an (1), setzen Sie die Auslassdüse auf den verstellbaren Auslass (2) und befestigen Sie den Schlauch im Clip (3).
5.6.14 Brüher herausnehmen und reinigen Zweck Für die Reinigung mit Wasser muss der Brüher aus dem Kaffeeautomaten genommen werden. Der Halterahmen des Brühers muss überprüft und gereinigt werden, um Fehlfunktionen des Brühers zu vermeiden. WARNUNG Der Brüher darf nicht zerlegt werden. Nur entsprechend geschultes Personal darf am Brüher selbst arbeiten.
Seite 78
2. Bringen Sie den verstellbaren Auslass in die unterste Position, damit Sie den Brüher herausnehmen können. 3. Nehmen Sie den Brüher aus dem Kaffeeautomaten: legen Sie vier Finger in den unteren Griff (1). Drücken und halten Sie mit dem Daumen den Verriegelungsgriff (2) und ziehen Sie den Brüher in Pfeilrichtung (3) aus dem Halterahmen.
Seite 79
7. Reinigen Sie gegebenenfalls die Innenflächen des Halterahmens des Brühers im Kaffeeautomaten. 8. Setzen Sie den Brüher in den Halterahmen und drücken Sie ihn ein, bis er einrastet. VORSICHT Wenn der Brüher nicht korrekt installiert ist, wird die Meldung „Brüher falsch positioniert“ angezeigt und die Ausgabe von kaffeebasierten Getränken wird deaktiviert.
5.6.15 Brüher mit Reinigungstablette reinigen HINWEIS Wenn der Brüher nicht mit einer vom Hersteller empfohlenen Reinigungstablette gereinigt wird, entfällt die Garantie für die damit verbundenen Teile. Wenn der Brüher nicht gereinigt wird, kann dies zu Fehlfunktionen des Automaten führen! Wir empfehlen daher, dies mindestens einmal wöchentlich durchzuführen.
Seite 81
▪ Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten und in den nächsten Schritten beschriebenen Anweisungen für den Brüher-Reinigungszyklus. 3. Stellen Sie ein Spülgefäß unter den Auslass. 4. Drücken Sie die Taste [Zum Ausführen des Spülzyklus hier drücken]. ▪ Der erste Teil des Brüher-Reinigungsvorgangs beginnt. Warten Sie, bis die Spülung beendet ist.
5.6.16 Blockaden aus Mühle entfernen Zweck Gelegentlich können sich Ästchen oder Steinchen (also Fremdkörper) zwischen den frischen Kaffeebohnen befinden. Die Mühle stoppt, wenn solche Fremdkörper die Mühle blockieren. Im Bereich Warnmeldung wird die Meldung „Mühle blockiert“ (siehe Meldung: Mühle blockiert auf Seite 100) angezeigt.
Seite 83
5. Setzen Sie die Mühle wieder in ihre Halterung ein. TIPP Drehen Sie das quadratische Wellenende gegebenenfalls etwas, damit die gerippte Welle in den Mühlenmotor gleitet und in der Mühlenhalterung komplett nach unten rutscht. 6. Setzen Sie den Behälter wieder ein. TIPP Für weitere Informationen, siehe die letzten Schritte im Abschnitt Bohnenbehälter füllen.
5.6.17 Die Behälter reinigen Zweck Alle Zutaten hinterlassen Rückstände im Behälter. Um die Behälter zu reinigen, müssen diese aus dem Kaffeeautomaten herausgenommen werden. Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: • Mindestens einmal monatlich Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Öffnen Sie die Tür (siehe Tür öffnen auf Seite 50).
Seite 85
HINWEIS Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, wenn warmes Wasser alleine nicht ausreicht. 8. Trocknen Sie die Behälter innen und außen gründlich ab. WARNUNG Füllen Sie die Behälter nicht, bevor sie vollkommen trocken sind. Das Produkt kann sonst Klumpen bilden, wodurch das System unbrauchbar wird. 9.
5.6.18 Kaltwasser-Auslassdüse reinigen — optional Zweck Die Kaltwasser-Auslassdüse muss regelmäßig gereinigt werden, um eine Verkeimung zu verhindern. Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile: • Allzweck-Einwegtücher • Reinigungsmittel • Einweg-Papierhandtücher • Spülgefäß oder 1-Liter-Kanne • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille HINWEIS Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel, um den Automaten (oder Teile...
Seite 87
7. Verlassen Sie das Service-Menü: Drücken Sie die [Exit]-Taste und anschließend die Taste [Tür schließen und hier drücken, um Service zu verlassen], um zum Hauptmenü zurück zu gehen. 8. Wählen Sie eine volle Kanne kaltes Wasser und lassen Sie mindestens 1 Liter kaltes Wasser ausgeben; stellen Sie sicher, dass eventuelle Reinigungsrückstände ausgespült werden.
5.6.19 Kaltwasser-Auslassdüse tiefenreinigen — optional Zweck Die Kaltwasser-Auslassdüse muss regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um eine Verkeimung zu verhindern. Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile: • Allzweck-Einwegtücher • Reinigungsmittel • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille • Desinfektionsmittel •...
Seite 89
Schmutz und sämtliche Reinigungsmittelrückstände entfernt sind. 6. Tauchen Sie ein sauberes Einwegtuch in eine Desinfektionsmittellösung und achten Sie darauf, den gesamten Bereich damit zu benetzen. 7. Lassen Sie das Ganze 10 Minuten einweichen. 8. Spülen Sie das Desinfektionsmittel mithilfe eines zuvor in warmes Wasser getauchten Einwegtuchs ab.
5.6.20 Die Zutatenbehälter auffüllen Die Zutatenbehälter können gefüllt werden, ohne die Tür des Kaffeeautomaten zu öffnen. Die Behälter können während des Füllens im Automaten verbleiben. HINWEIS • Achten Sie darauf, dass die Behälter immer mindestens mit 4 cm Produkt gefüllt sind. •...
5.6.21 Zutatenbehälter-Füllstände eingeben — optional Zweck Ist diese Option aktiviert, zeigt der Kaffeeautomat auf dem Bildschirm eine Meldung an, wenn die Zutatenbehälter fast leer sind. Abhängig von der Anzahl ausgegebener Getränke errechnet der Automat die noch in den Behältern vorhandene Zutatenmenge.
5.6.22 Die Außenseite des Automaten reinigen Zweck Um die Außenseite des Kaffeeautomaten zu reinigen, die bei den anderen Verfahren noch nicht gereinigt wurde. Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile: • Weiches, feuchtes Tuch Intervall Führen Sie dieses Verfahren durch: •...
5.6.23 Touchscreen reinigen Zweck Der Touchscreen ist die wichtigste Schnittstelle zwischen Benutzer und Kaffeeautomat. Um einen hygienischen und fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte der Touchscreen regelmäßig gereinigt werden. Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile: • Ein sauberes, weiches Tuch zur Desinfektion. •...
5.6.24 Der Serviceschlüssel Zweck Aus Sicherheitsgründen werden alle Ausgabefunktionen deaktiviert, wenn die Tür des Automaten geöffnet ist. Diese Sicherheitseinrichtung kann mit dem grünen Serviceschlüssel außer Kraft gesetzt werden, wenn für Wartungsarbeiten die volle Funktionsfähigkeit des Automaten erforderlich ist. 5.6.24.1 Serviceschlüssel einstecken Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile:...
Seite 95
es kann heißes Wasser austreten. Stecken Sie den Serviceschlüssel nur ein, wenn dies erforderlich ist. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
5.6.24.2 Serviceschlüssel entfernen Erforderlich Verwenden Sie für die Durchführung des Verfahrens folgende Teile: • Grüner Serviceschlüssel Verfahren Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drehen Sie den Serviceschlüssel eine Viertelumdrehung (90°). 2. Nehmen Sie den Serviceschlüssel aus der Tür. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
Fehlersuche 6.1 Meldungen Überprüfen Sie immer, ob eine Meldung im Display angezeigt wird. Wenn keine Meldung angezeigt wird und der Automat dennoch nicht richtig funktioniert, können Sie mögliche Ursachen und Lösungen eventuell in folgender Tabelle finden. Wenn die Fehlfunktion hier nicht angegeben ist, wenden Sie sich bitte an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3).
6.1.4 Meldung: Milchsystem reinigen Meldung Milchsystem reinigen Ursache Seit der letzten Reinigung des Milchsystems sind mindestens 20 Stunden vergangen. Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: 1. Reinigung des Frischmilchsystems. 6.1.5 Meldung: Kommunikationsfehler Meldung Kommunikationsfehler Lösung Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3).
Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: 1. Reinigen Sie den Abfallbehälter (siehe Abfallbehälter reinigen auf Seite 65). ▪ Wird die Meldung noch immer angezeigt, überprüfen Sie, ob der Sensorschalter sauber ist. ▪ Besteht das Problem weiterhin: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3).
6.1.12 Meldung: Allgemeiner Fehler Meldung Allgemeiner Fehler Ursache Der Kaffeeautomat ist noch beschäftigt. Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: 1. Warten Sie, bis der Automat bereit ist. 2. Wenn die Meldung nach 10 Minuten immer noch angezeigt wird: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support...
6.1.16 Meldung: Abtropfschale einbauen Meldung Abtropfschale einbauen Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: 1. Setzen Sie die Abtropfschale ein. Siehe auch den Abschnitt Tägliche Wartung (auf Seite 45). 6.1.17 Meldung: Setzen Sie den Abfallbehälter in den Automaten ein Meldung Setzen Sie den Abfallbehälter in den Automaten ein Lösung...
6.1.21 Meldung: Nicht alle Zutaten verfügbar Meldung Nicht alle Zutaten verfügbar Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: 1. Einer oder mehrere Behälter müssen aufgefüllt werden. Siehe den Abschnitt Die Zutatenbehälter auffüllen. 6.1.22 Meldung: Kein Kaffee im Brüher Meldung Kein Kaffee im Brüher Lösung...
2. Kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion, indem Sie ein Kaffeegetränk zubereiten. Besteht das Problem weiterhin: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3). 6.1.25 Meldung: Kaffeetrichter in Gerät einsetzen Meldung Kaffeetrichter in Gerät einsetzen Lösung 1.
Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3). 6.1.29 Meldung: Bitte Bedienoberfläche laden Meldung Bitte Bedienoberfläche laden Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support...
Besteht das Problem weiterhin: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3). 6.1.34 Meldung: Temp.-Sensor getrennt Meldung Temp.-Sensor getrennt Lösung Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3). 6.1.35 Meldung: Boiler-Temperatur (zu) hoch Meldung Boiler-Temperatur (zu) hoch Lösung...
Lösung Zum Beheben des Problems führen Sie folgende Schritte durch: 1. Warten Sie, bis der Boiler aufgeheizt ist. 2. Wenn die Meldung nach 10 Minuten immer noch angezeigt wird: Wenden Sie sich an den Servicetechniker (siehe Service und Support auf Seite 3). 6.1.39 Meldung: Abfallbehälter voll / Abfallbehälter leeren Meldung Abfallbehälter voll / Abfallbehälter leeren...
Technische Daten 7.1 Normen und Richtlinien Wenn das Typenschild im Automaten in der Ecke unten links die CE-Kennzeichnung aufweist, entspricht der Automat den EU- Richtlinien. • Die Konformitätserklärung finden Sie im Anhang dieses Handbuchs. Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
7.2 Typenschild Das Typenschild befindet sich im Automaten an der rechten Seitenwand. Typenschild-Layout (Beispiele - abhängig vom Produktionsstandort) 1. Herstellerangaben 5. Angaben zur Stromversorgung 2. Seriennummer 6. Baujahr 3. Modellcode 7. Angaben zum Wasseranschluss 4. Modellbezeichnung / 8. Kennzeichnungen für Konformität, Konfiguration Entsorgung und Nutzung.
7.4 Technische Daten Abmessungen (± 5 mm) und Gewichte (± 10%) Nio XKA Serie Höhe (mit Bohnenbehälter) 599 mm Höhe (mit verlängertem Bohnenbehälter) 714 mm Breite 460 mm Breite mit Frischmilch-Option 745 mm Tiefe 540 mm Gewicht (leer) 35 kg 39 kg Gewicht mit Frischmilch-Option (leer) ) Gewichtsangabe ohne Kühlschrank...
7.5 Becher- und Kannengrößen Becher- und Kannengrößen Modell Nio Becher (A) Maximale Becherhöhe 110 mm Maximaler Becherdurchmesser 85 mm Kannen (B) Maximale Kannenhöhe 110 mm Maximaler Kannendurchmesser 135 mm Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...
7.6 Kontaktdaten der Herstellers De Jong DUKE De Jong DUKE Nordamerika Postbus 190 12680 Delta Street 3360 AD SLIEDRECHT Taylor, MI, 48180 Niederlande U.S.A. +31 (0) 184 209 767 +1 734 403 1708 www.dejongduke.nl www.dejongduke.com support@dejongduke.nl support@dejongduke.com Service und Support Für Fragen, Service und Zutaten für diesen Kaffeeautomaten: Wenden Sie sich an den...
Anhang 8.1 Anhangsverzeichnis Zu dieser Dokumentation und dem Kaffeeautomaten gehören noch folgende Informationen: • Konformitätserklärung (auf Seite 113) Nio XKA Serie CoEx XL®-Brüher Benutzerhandbuch 5DUXKA30M DE V2.1...