Inhaltszusammenfassung für de Jong Duke FilterFresh 9FND
Seite 1
Bedienungs anleitung UNI brewer MoVec 2000 Type: 9FND, 9FEC Revisie G, Deutsch Reference: 5DUFH30m Ihr Lieferant: Die Hersteller diese Machine ist: De Jong Duke Postbus 190 3360 AD SLIEDRECHT Nederland Telefoon +31 (0) 184 496767 www.dejongduke.nl Fax: +31 (0) 184 416059...
Seite 2
Unvollständigkeiten, noch Haftung für die Folgen, die sich aus der Bedienung des Gerätes auf Basis der in dieser Anleitung aufgenommenen Informationen ergeben. Die J.M. de Jong Duke Automatenfabriek b.v. behält sich das Recht auf Änderung zu jeder Zeit und ohne vorabgehenden Bekanntgabe an den Abnehmer vor. Vorwort Die Bedienungsanleitung gilt für den vom Hersteller gelieferten Automaten...
INHALTVERZEICHNIS SICHERHEIT ..................4 ............4 ICHERHEIT UND ARNHINWEISE ..............4 ICHTLINIEN UND ORMEN .................4 ICHERHEITSRISIKEN BESCHREIBUNG DES AUTOMATEN ............. 5 ..................5 LLGEMEIN ............5 ORDERSEITE DES UTOMATEN Ü ..........5 BERSICHT ÜBER DAS ASCHINENINNERE ............6 ERVICESCHALTTAFEL UND ISPLAY ..................6 YPENSCHILD .............7 ECHNISCHE PEZIFIKATIONEN VOR INBETRIEBNAHME ..............
Sicherheit Sicherheit und Warnhinweise • Bewahren Sie diese Betriebsanleitung beim Automaten auf, sodass die Betriebsanleitung immer verfügbar ist. • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel, um den Automaten oder Teile des Automaten zu reinigen. • Der Wasseranschluss muss den nationalen Richtlinien entsprechen. •...
Beschreibung des Automaten Allgemein Der Automat ist eine kompakte vollautomatische Maschine für die Zubereitung und den Verkauf warmer/heiser Getränke. Ihr Lieferant kann den Geschmack und die Menge der Getränke einstellen. Die Vorderseite des Automaten Mithilfe der Schalttafel auf der Tür kann der Automat bedient werden. Durch Drücken einer der Tasten kann die gewünschte Auswahl getroffen werden.
Serviceschalttafel und Display Die Serviceschalttafel befindet auf der Innenseite der Tür. Die Schalttafel dient zur Änderung der Automateneinstellungen. Überdies dient die Serviceschalttafel dazu, den Automaten bestimmte Handlungen für die Wartung ausführen zu lassen. Taste Programmiertaste Taste Spülen Brewer Taste Drehen Brewer Taste Spülen Mischer Taste...
Technische Spezifikationen Abmessungen der Maschine Typ 0: Höhe 795 mm Breite 370 mm Tiefe 530 mm Abmessungen der Maschine Typ 1: Höhe 855 mm Breite 465 mm Tiefe 530 mm Masse (leer): +/- 55 Kg Elektrizität: Netzspannung: 230 Volt Wechselstrom +/- 10% Frequenz: 50 Hz +/- 2% Maximalleistung:...
Vor Inbetriebnahme Installation Die Installation, das Versetzen und das Einstellen des Automaten ist die Arbeit von Spezialisten. Dies muss von dementsprechend geschultem Servicepersonal ausgeführt werden. Für Anweisungen zu Transport, Auspacken und Aufstellen des Automaten siehe die technische Betriebsanleitung. Betriebsstandort Der Automat darf nur Drinnen, in einem hygienischen Raum mit einer Temperatur zwischen 5 und 40 Grad Celsius betrieben werden.
Bedienung Bedienung des Automaten bei der Gratisausgabe 1. Platzieren Sie auf den Becheruntersatz genau unter der Ausgabe einen Becher. Alle Produkte, mit Ausnahme der Wahl von heißem und/oder kaltem Wasser, werden über dem linken Becheruntersatz dosiert. 2. Stellen Sie mit den Stärkereglungstasten die gewünschte Produktstärke ein.
Auslesen der Zählerstände Zum Auslesen der Zählerstände über die Serviceschalttafel muss der Automat eingeschaltet werden. Der Automat verfügt über 3 Arten von Zählern: - Gesamtzähler (zählt die Anzahl an Konsumierungen aller Hauptprodukte) - Gratiszähler (zählt die Anzahl der Gratiskonsumierungen pro Hauptprodukt) - Bezahlt-Zähler (zählr die Anzahl der bezahlten Konsumierungen pro Hauptprodukt) 4.4.1 Beispiel auslesen der Zählerstände...
Schoonmaken en vullen Tägliche Wartung Ein Nichtausführen der täglichen Wartungsarbeiten wirkt sich nachteilig auf die Qualität der Produkte aus und kann zu Störungen am Automaten führen. 5.1.1 Reinigen der Ausenseite des Automaten Reinigen Sie die Außenseite des Automaten mit einem weichen feuchten Tuch. 5.1.2 Reinigen der Auslauftüllen 1.
5.1.5 Spülen des TeeBrewers (falls vorhanden) 1. Spülen des TeeBrewers. 2. Öffnen Sie die Tür des Automaten. 3. Schalten Sie den Automaten ein. 4. Stellen Sie eine Kanne unter den Auslauf, um das heiße Wasser aufzufangen. 5. Drücken Sie die Taste 'Spülen TeeBrewer' auf der Serviceschalttafel.
Wöchentliche Wartung Das Nichtausführen der wöchentlichen Wartungsarbeiten wirkt sich nachteilig auf die Qualität der Produkte aus. Überdies kann es zu Störungen am Automaten führen. Neben der täglichen Wartung müssen die folgenden Arbeiten wöchentlich ausgeführt werden, um einen korrekt funktionierenden Automaten und eine optimale Qualität der Produkte zu garantieren.
Monatliche Wartung Das Nichtausführen der monatlichen Wartungsarbeiten wirkt sich nachteilig auf die Qualität der Produkte aus. Überdies kann es zu Störungen am Automaten führen. Neben der wöchentlichen Wartung müssen jeden Monat die folgenden Arbeiten ausgeführt werden, um einen korrekt funktionierenden Automaten und eine optimale Qualität der Produkte zu garantieren.
Füllen der Produktbehälter Füllen Sie die Produktbehälter nicht weiter auf als für ein oder zwei Tage nötig ist. So bleiben die Produkte frisch. Achten Sie darauf, dass der Boden der Produktbehälter mit mindestens 4 cm Produkt bedeckt bleibt. Verwenden Sie nur Produkte, die vom Automatenlieferanten empfohlen werden.
Auswechseln des Filterpapiers Zum Auswechseln des Filterpapiers gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Tür des Automaten. 2. Schalten Sie den Automaten ein. 3. Reißen Sie das Filterpapier vor dem Brewer ab. 4. Drücken Sie auf die Taste 'Brewer drehen' auf der Serviceschalttafel und halten Sie diese gedrückt bis der Brewer sich im Stand 'Offen' befindet.
Herausnehmen des Brewers Das Herausnehmen des Brewers ist erforderlich, um die monatliche Wartung durchzuführen. Arbeiten am Brewer selber dürfen nur von dafür geschultem Personal ausgeführt werden. Anweisungen für das Ausführen von Arbeiten am Brewer werden in der technischen Betriebsanleitung beschrieben. Gehen Sie zum Herausnehmen des Brewers wie folgt vor: 1.
Wiedereinsetzen des Brewers Gehen Sie für das Wiedereinsetzen des Brewers wie folgt vor: 1. Kontrollieren Sie, ob sich der Brewer im Ruhestand befindet, der Antriebsmechanismus (B) muss im richtigen Stand stehen. 2. Der Antriebsmechanismus kann mithilfe des blauen Brewerschlüssels, der mit der Maschien geliefert wird, verstellt werden.
Herausnehmen des TeeBrewers (falls vorhanden) Gehen Sie zum Herausnehmen des TeeBrewers wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Tür des Automaten. 2. Nehmen Sie den Teeproduktbehälter aus dem Automaten. 3. Drücken Sie den Behälter unter der Schale des Brewers nach unten. 4.
5.10 Herausnehmen des Mischersystems Gehen Sie für das Herausnehmen des Mischersystems wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Tür des Automaten. Überzeugen Sie sich persönlich davon, dass der Automat ausgeschaltet und nicht unabsichtlich eingeschaltet wurde. 2. Klappen Sie den Deckel des Automaten nach oben.
Störungsanalyse / Fehlermeldungen Kontrollieren Sie immer erst, ob im Display eine Fehlermeldung angegeben wird. Wird keine Fehlermeldung angezeigt und der Automat funktioniert nicht einwandfrei, können Sie anhand der Tabelle die mögliche Ursache und deren Lösung ermitteln. Für Störungen, die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Servicemonteur auf.
Seite 22
Boiler gefüllt ist Tür steht offen Der Automat wurde Schließen Sie den Automaten nicht richtig erneut. geschlossen Boiler ist undicht. Einlass Am Boiler oder den Fragen Sie den Servicemonteur. geschlossen Auslassventilen gibt es eine Undichtigkeit. Aufwärmen des Boilers Das Wasser im Boiler Warten Sie 5 bis 10 Minuten bis wird erwärmt das Wasser seine Temperatur...