Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Appendix; Sicherheitshinweise - EMPORIA TH21ABB Schnellstartanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

32

APPENDIX

Sicherheitshinweise

· Lesen Sie vor Gebrauch die Sicher heits-
hinweise und die Bedienungs anleitung.
· Normalerweise hinterlassen die
Gerätefüße keine Spuren an der
Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt
der bei Möbeln verwendeten Lacke
und Polituren kann es jedoch nicht
ausgeschlossen werden, dass beim
Kontakt Spuren auf der Abstellfläche
verursacht werden.
· Das Gerät lässt sich während eines
Stromausfalls nicht betreiben. Es kann
auch kein Notruf abgesetzt werden.
· Nutzen Sie die Geräte nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. Lackierereien.
· Das Telefon nie den Einflüssen
von Wärmequellen, von direkter
Sonneneinstrahlung und von anderen
elektrischen Geräten aussetzen.
· Die Geräte sind nicht spritzwasser-
geschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht
in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder
Duschräumen auf.
· Das Telefon vor Nässe, Staub,
aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen
schützen.
· Verwenden Sie nur das auf den Geräten
angegebene Steckernetzgerät. Während
des Ladens muss die Steckdose leicht
zugänglich sein.
· Legen Sie nur aufladbare Akkus ein,
die der Spezifikation entsprechen,
da sonst erhebliche Gesundheits- und
Personenschäden nicht auszuschließen
sind. Akkus, die erkennbar beschädigt
sind, müssen ausgetauscht werden.
· Bitte nehmen Sie defekte Geräte
außer Betrieb oder lassen diese vom
Service reparieren, da diese ggf. andere
Funkdienste stören könnten.
· Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn das Display gesprungen oder
zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas
oder Kunststoff kann Verletzungen
an Händen und Gesicht verursachen.
Lassen Sie das Gerät vom Service
reparieren.
· Halten Sie das Mobilteil nicht mit
der Geräterückseite an das Ohr,
wenn es klingelt bzw. wenn Sie die
Freisprechfunktion eingeschaltet haben.
Sie können sich sonst schwerwiegende,
dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
· Das Telefon kann in analogen
Hörgeräten Störgeräusche (Brummton
oder Pfeifton) verursachen oder diese
übersteuern. Kontaktieren Sie bei
Problemen den Hörgeräteakustiker.
· Medizinische Geräte können in ihrer
Funktion beeinflusst werden. Beachten
Sie die technischen Bedingungen des
jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B.
einen Herzschrittmacher) verwenden,
informieren Sie sich bitte beim
Hersteller des Gerätes. Dort kann man
Ihnen Auskunft geben, inwieweit die
entsprechenden Geräte immun gegen
externe hochfrequente Energien sind.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis