Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Renkforce 1344640 Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-wanduhr mit lc-display
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DCF-Empfang
Nach dem Einlegen der Batterien laufen die Uhrzeiger in die Empfangsposition (12:00 Uhr) und es erfolgt
der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal. Nachdem das Signal erfolgreich empfangen wurde, laufen
die Zeiger automatisch auf die aktuelle Uhrzeit und im LC-Display werden die aktuellen Kalenderdaten
angezeigt.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa drei bis zwölf Minuten.
Bewegen Sie die Funk-Wanduhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter!
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten
oder in Kellerräumen.
Falls nach 12 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit oder auf eine falsche Uhrzeit
gelaufen sind, verändern Sie die Position der Funk-Wanduhr und drücken die Taste RESET, um
die Uhr zurückzusetzen.
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Syn-
chronisierung mit der DCF-Zeit werden mehrfach am Tag
durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag ge-
nügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
Wenn das DCF-Signal erfolgreich empfangen wurde, er-
scheint das DCF-Symbol (5) dauerhaft im LC-Display. Au-
ßerdem erscheint während der Sommerzeit das Sommerzeit-
Symbol (6).
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe-
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis
zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!)
und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Manueller DCF-Empfangsversuch
• Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position der Funk-
Wanduhr verändert haben), drücken Sie die Taste REC (2) und halten Sie sie für etwa drei Sekunden
gedrückt.
• Lassen Sie dann die Taste REC (2) wieder los.
• Hierdurch wird ein manueller Empfangsversuch gestartet und das DCF-Symbol (5) blinkt.
Warten Sie dann wieder wie weiter oben beschrieben, bis die aktuelle Uhrzeit und das
DCF-Symbol (5) dauerhaft angezeigt wird.
• Um den manuellen DCF-Empfangsversuch abzubrechen, drücken Sie die Taste REC (2) erneut für etwa
drei Sekunden.
Manuelle Zeiteinstellung
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn die Funk-Wanduhr außerhalb des DCF-Emp-
fangsbereichs betrieben werden soll oder der DCF-Empfang durch Umgebungsbedingungen
gestört wird.
• Drücken Sie die Taste TIME SET (1) etwa drei Sekunden lang, bis die Jahresanzeige im LC-Display blinkt.
• Stellen Sie das Jahr durch Betätigung der Taste REC (2) ein.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste TIME SET (1) kurz und stellen Sie mit der Taste REC (2) nachein-
ander Monat, Datum, Stunde und Minute ein.
• Drücken Sie nach jeder Einstellung die Taste TIME SET (1) kurz zur Bestätigung der Eingabe.
• Stellen Sie die Anzeigesprache für die Wochentagsanzeige durch Betätigung der Taste REC (2) ein:
GER = Deutsch
FRE = Französisch
NED = Holländisch
DAN = Dänisch
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste TIME SET (1) kurz.
Wenn Sie bei der Einstellung die Taste REC (2) gedrückt halten, erfolgt die Veränderung der
Werte kontinuierlich.
Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt die Uhr wieder zur vorherigen Anzeige
zurück.
Anzeigefunktionen
Drücken Sie die Taste REC (2) kurz, um das Format der Datumsanzeige (Monat/Tag bzw. Tag/Monat) um-
zustellen.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse verfärben.
ITA = Italienisch
ESP = Spanisch
ENG = English
Entsorgung
Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als
Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
usschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband
zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene
Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konform-
itätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................3 V/DC
Batterie ..........................................................2 x 1,5 V-Mignonzelle (AA)
Zeitprotokoll ...................................................DCF
Abmessungen ................................................320 x 45,5 mm
Gewicht ..........................................................896 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
*1344640_v4_0622_02_dh_mh_4L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis