Seite 1
GEBRAUCHSANWEISUNG GLASKERAMIK - EINBAUKOCHFELDER...
Seite 2
Telefonnummern finden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein. Anweisungen zur Installation und zum Anschluss finden Sie auf einem separaten Blatt. Anweisungen zur Verwendung, Installation und zum Anschluss finden Sie auch auf unserer Website: http://www.gorenje.com Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung: INFORMATION! Information, Rat, Tipp oder Empfehlung...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................ Lesen sie bitte die gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie diese zum späteren nachschlagen auf ........................Wichtige hinweise ........................Vor dem anschluss des Gerätes ....................Gerätebeschreibung ....................... Technische Daten ........................Vor dem ersten Gebrauch ......................Glaskeramikoberfläche ......................Tipps zum kochgeschirr ......................
Sicherheitshinweise Lesen sie bitte die gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie diese zum späteren nachschlagen auf Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen bedient werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder eine Unterweisung zum sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Seite 5
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von einem autorisierten Kundendienst oder von einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann (gilt nur für Geräte mit biegelegtem Anschlusskabel). HINWEIS: Falls die Glaskeramikplatte einen Sprung aufweist, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen Stromschlag zu vermeiden.
HINWEIS: Verwenden Sie für Kochplatten nur Schutzabdeckungen, die vom Hersteller des KochGerätes produziert wurden bzw. die der Hersteller des KochGerätes in seiner Gebrauchsanleitung für das konkrete Gerät empfiehlt. Die Verwendung von ungeeigneten Schutzabdeckungen kann gefährliche Situationen verursachen. Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch mit dem dazugehörigen Bedienungselement aus.
Vor dem anschluss des Gerätes WARNUNG! Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes bitte aufmerksam die Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird von der Garantie nicht gedeckt.
Gerätebeschreibung INFORMATION! Gerätefunktionen und Ausstattung hängen vom Modell ab. 1. Kochzone hinten (links) 2. Kochzone vorne (links) 3. Kochzone hinten rechts 4. Kochzone vorne rechts 5. Bedienung der Kochzonen Technische Daten (vom Modell abhängig) A. Seriennummer B. Code C. Typ D.
Glaskeramikoberfläche • Die Glaskeramikplatte ist gegen Temperaturänderungen beständig. • Falls das Glaskeramikkochfeld als Abstellfl äche verwendet wird, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern der Oberfl äche kommen. Falls das Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge aufweist, darf es nicht benutzt werden. Ein auf das Kochfeld fallender scharfkantiger Gegenstand kann einen Bruch der Glaskeramikplatte verursachen.
• Decken sie kochtöpfe beim kochen immer mit entsprechend großen topfdeckeln zu. Verwenden sie kochtöpfe von geeigneter größe, die der menge der zu kochenden gerichte entsprechen. Wenn Sie zum Kochen einen großen, nur zum Teil gefüllten Kochtopf, verwenden, wird mehr Energie verbraucht.
Kochfeld einschalten Durch Berühren der Taste Ein-/Aus (A) wird das Kochfeld eingeschaltet. Auf allen Kochstufenanzeigen erscheint der Wert "0" . Ein kurzes akustisches Signal ertönt und das Indikatorlämpchen oberhalb der Einschalttaste leuchtet auf. INFORMATION! Falls Sie innerhalb von 10 Sekunden keine einzige Kochzone einschalten, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus.
Ankochautomatik Jede Kochzone verfügt über eine spezielle Automatik, die am Anfang des Kochvorgangs bewirkt, dass die Kochzone, ungeachtet der eingestellten Kochstufe, bei höchster Kochstufe betrieben wird. Nach einer bestimmten Zeit schaltet sich die Ankochstufe auf die vorher eingestellte Kochstufe um (1 bis Die Ankochautomatik ist für Speisen geeignet, die Sie zuerst bei maximaler Leistungsstufe erhitzen und danach längere Zeit köcheln lassen, ohne dabei den Kochvorgang die ganze Zeit kontrollieren zu müssen.
• Die angegebenen Werte sind nur Richtwerte und sind von anderen Parametern abhängig (z.B. von der Art und Qualität des Kochgeschirrs, der Menge des zum Kochen verwendeten Wassers, usw.). • Die angeführten geringeren Mengen gelten für kleinere Kochzonen, die größeren Mengen gelten für die größeren Kochzonen.
INFORMATION! Die Kochzone mit aktivierter PowerBoost-Funktion "P" ist sehr leistungsstark, deswegen kann die benachbarte obere Kochzone nicht gleichzeitig auf die maximale Kochstufe eingestellt werden, sondern nur bis zur Kochstufe 7. Wenn Sie die linke hintere Kochzone auf die Kochstufe 8 oder 9 stellen oder bei ihr die Ankochautomatik aktivieren und dann die PowerBoost-Funktion bei der linken vorderen Kochzone aktivieren, wird die Kochstufe der linken hinteren Kochzone automatisch auf den Wert 7 reduziert und die Ankochstufe wird abgeschaltet.
Zeitfunktionen Sie können eine Zeit zwischen 1 und 99 Minuten einstellen. Diese Funktion ermöglicht zwei Arten der Verwendung: A KURZZEITWECKER (ABZÄHLEN DER EINGESTELLTEN ZEIT) Schalten Sie durch Berühren der Sensortaste Ein-/Aus (D) der Zeitschaltuhr/des Kurzzeitweckers die Uhr ein. Auf der Anzeige der Uhr erscheint "0" . Stellen Sie die Zeit durch Berühren der Tasten (N) und (M) innerhalb...
Falls Sie mehrere Zeiteinstellungen aktiviert haben, können Sie die restliche Kochzeit durch Berühren der Sensortaste (D) aufrufen. Löschen der eingestellten Zeit • Wählen Sie die gewünschte Anzeige der Zeitschaltuhr durch Berühren der Taste G aus (siehe Kapitel „Änderung der eingestellten Kochzeit“) die eingestellte Zeit wird angezeigt, der dazugehörige Dezimalpunkt der Kochzone blinkt.
Falls auf allen Kochzonen die Kochstufe "0" eingestellt ist und Sie keine einzige Taste berühren, schaltet sich das Kochfeld nach 10 Sekunden automatisch aus. Restwärmeanzeige Gleich nach dem Abschalten der heißen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes, erscheint auf der Anzeige das Symbol: •...
Benutzereinstellungen Sie können die Lautstärke der akustischen Signale sowie die automatische Verriegelung des Kochfeldes einstellen. Das Menü zur Einstellung der Parameter können Sie zwei Minuten nach dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz aktivieren, indem Sie bei ausgeschaltetem Gerät 3 Sekunden lang die Taste (Stop&Go) gedrückt halten.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, da bei jedem zukünftigen Gebrauch auch die kleinste Verunreinigung auf der heißen Oberfläche festbrennt. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramikoberfläche spezielle Pflegemittel, die auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen. Wischen Sie vor jeder Benutzung der Glaskeramikoberfläche Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramikoberfläche und vom Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird.
Zucker und Lebensmittel, die Zucker enthalten, können die Glaskeramikoberfläche beschädigen, deswegen müssen Zucker und süße Speisen sofort von der Glaskeramikoberfläche entfernt werden, obwohl die Kochzone noch heiß ist. Tabelle Störungen und Fehler Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Installieren eines eingebauten Kochfelds Installationsverfahren • Die Arbeitsplatte muss vollständig eben sein. • Schützen Sie die Ausschnittflächen richtig. • Schließen Sie das Kochfeld an das Stromnetz an (siehe Anweisungen zum Anschließen des Kochfelds an das Stromnetz). • Setzen Sie das Kochfeld in die Aussparöffnung ein. •...
Lüftungsschlitze im unteren Küchenschrank INFORMATION! Der normale Betrieb der elektronischen Komponenten des Induktionskochfelds erfordert eine ausreichende Luftzirkulation. Unterschrank mit Schublade • Auf der Rückseite des Küchenelements muss über die ganze Breite ein Ausschnitt mit einer Mindesthöhe von 140 mm vorhanden sein. Ebenso muss eine 6 mm große Öff nung an der Vorderseite über die ganze Breite des Elements vorhanden sein.
Unterputzmontage in die Arbeitsplatte Für den ausgerichteten Einbau sind Geräte geeignet, die keine facettierten Ränder oder Zierränder besitzen. Installieren des Geräts Das Gerät darf nur in einer temperatur- und wasserfesten Arbeitsplatte installiert werden, z. B. einer Arbeitsplatte aus (Natur-) Stein (Marmor, Granit) oder Massivholz (die Kanten entlang des Ausschnitts müssen versiegelt sein).Bei der Installation in einer Arbeitsplatte aus Keramik, Holz oder Glas sollte ein hölzerner Hilfsrahmen verwendet werden.Der Rahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten.Das Gerät darf nur in eine Arbeitsplatte aus anderen Materialien eingebaut werden, nachdem Sie den...
Seite 25
WARNUNG! Versuchen Sie nicht, das Kochfeld von oben aus dem Ausschnitt herauszuheben! WARNUNG! Der Kundendienst ist nur für Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten am Kochfeld verantwortlich. Informieren Sie sich über den Wiedereinbau des Kochfeldes (bündig zur Arbeitsplatte) bei Ihrem Küchenfachgeschäft. Arbeitsplatte aus Stein 1.
Seite 26
30 cm 60 cm 80 cm WARNUNG! Falls der Backofen bündig (flush-mount) eingebaut werden soll, muss die Arbeitsplatte mindestens 40 mm dick sein.
Schaumdichtung anbringen INFORMATION! Einige Geräte werden mit bereits montierter Dichtung geliefert! Befestigen Sie vor dem Einbau des Geräts in eine Küchenarbeitsplatte die mit dem Gerät gelieferte Schaumstoffdichtung an der Unterseite des Glaskeramikkochfelds. Die Schutzfolie muss von der Dichtung entfernt werden. Die Dichtung sollte an die Unterseite des Glases geklebt werden (2-3 mm vom Rand entfernt).
Anschließen des Kochfelds an das Stromnetz • Der Netzschutz muss den einschlägigen Vorschriften entsprechen. • Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt. • In der Elektroinstallation sollte sich ein Schaltgerät befinden, das alle Pole des Geräts vom Stromnetz trennen kann, wobei im geöffneten Zustand ein Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten besteht.Geeignete Geräte sind Sicherungen, Schutzschalter, etc.
Seite 29
• Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt. * Aderendhülsen werden nicht mitgeliefert. INFORMATION! Wir empfehlen die Verwendung von elektrischen Aderendhülsen (Endringen). Einphasiger Anschluss (32 A) • Einphasiger Anschluss (1 1N, 220 240 V~ /50 60 Hz): Die Spannung zwischen Netz und Nullleiter beträgt 220 240 V~.
Anschließen des Netzkabels (Gerät mit Netzkabel) • Das Gerät muss direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. • Geräte zum Trennen vom Stromnetz müssen den einschlägigen Vorschriften entsprechen. • Verlängern Sie das Netzkabel nicht und führen Sie es nicht über scharfe Kanten. •...
Entsorgung Entsorgung von Gerät und Verpackung Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahlvon Anforderungen an den Umgangmit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Seite 32
5. Bedeutung des Symbols„ durchgestrichene Mülltonne Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist. Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der Gebrauchsanleitung vor.