Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Merkmale; Produkteignung - KRATOS SAFETY FA 10 201 XX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
Diese Hinweise müssen vom Händler in die Sprache des Landes übersetzt werden, in dem die Ausrüstung verwendet wird (es sei denn, die Übersetzung
wird vom Hersteller mitgeliefert). Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und
Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma KATOS SAFETY haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der
vorliegenden Anleitung beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE:
Ein Auffanggurt (Auffanggurt+Gurt) ist eine persönliche Schutzausrüstung und gehört einem einzigen Benutzer (es darf jeweils nur von einer Person
verwendet werden). Ein Sicherheitsgeschirr muss zuerst an die Größe des Bedieners angepasst werden. Die Gurte des Sicherheitsgeschirrs müssen ein
für alle Mal derart eingestellt werden, dass der Gurt unter dem Gesäß an seinem Platz ist und dass die Rückenplatte richtig zwischen den Schulterblättern
liegt. Die Gurtbänder müssen möglichst eng am Körper liegen, jedoch nicht zu fest, damit der Benutzer seine Bewegungsfreiheit behält. Halten Sie die
Schritte ein auf S. 5/6/7.
Prüfen Sie während des Einsatzes regelmäßig die Befestigungs- und Einstellungselemente.
Vor einem ersten Gebrauch muss der Benutzer an einem ruhigen Ort Komfort- und Einstellungsversuche durchführen und dadurch sicherstellen, dass das
Geschirr die richtige Größe hat und passend eingestellt ist. Die Anschlagösen des Auffanggurts, die durch ein A gekennzeichnet sind können mit einem
Auffangsystem verbunden werden, Ösen, die mit A/2 gekennzeichnet sind, müssen zusammen benutzt werden, um mit einem Auffangsystem verbunden
zu werden. Ganz allgemein wird empfohlen, die Rückenaufhängung bei jeder Gelegenheit zu verwenden, denn sie bietet die beste Konfiguration zum
Absorbieren der vom Körper des Benutzers erzeugten Kräfte.
Aufhängpunkte, die keine Kennzeichnung A oder A/2 haben, dürfen nicht zum Verbinden mit einem Auffangsystem verwendet werden.
Bei dieser Verwendungsart muss der Auffanggurt mithilfe von Verbindungselementen (EN 362) an einem Auffangsystem befestigt werden.
Auf einem Gurt werden die seitlichen D-Teile im Allgemeinen zum Halten oder Zurückhalten bei der Arbeit verwendet, wenn die Verbindungsstelle
eines Gurts auf dem Bauch (falls sie existiert) bei hängender Arbeit verwendet wird.
Der Sicherheitsgurt ist hauptsächlich für eine Verwendung in den 3 folgenden Konfigurationen ausgelegt:
Für den Halt (oder als Verlängerung) bei der Arbeit: in Verbindung mit einem geeigneten Haltesystem (Laufleine) nach EN 358, um den Sturz des
Nutzers zu verhindern.
Als Rückhaltesystem bei der Arbeit: in Verbindung mit einem geeigneten Schutzsystem nach Norm EN 358, EN 354,... um zu Verhindern, dass der
Nutzer in eine Bereich mit Absturzgefahr gelangt.
Bei dieser Verwendungsart muss der Haltegurt mithilfe von Verbindungselementen (EN 362) an einem Rückhalte- oder Positionierungsystem befestigt
werden.
Hängend: Mit einem für die auszuführende Arbeit - Lichten, Zugang auf Seil, EN 341, EN 567 usw., kombiniert, um die Last zwischen Gurt und
Oberschenkeln zu verteilen.
Bei dieser Verwendungsart muss der Auffanggurt gleichzeitig mithilfe von Verbindungselementen (EN 362) an einem Auffangsystem befestigt werden.
Stellen Sie für die Arbeit in hängender Position folgendes sicher:
- dass die Befestigung der Laufleine an den seitlichen D-Teilen des Sicherungsgurts über die Verbindungselemente (EN 362) und/oder über den Spanner
der Laufleine (EN 358) garantiert ist.
- dass die Länge der Laufleine so eingestellt ist, dass kein Sturz von mehr als 0,5 m möglich ist.
- dass die Laufleine unter Bedingungen eingesetzt wird, in denen weder scharfe Kanten noch schwache Strukturen mit geringem Durchmesser eine
Gefahr darstellen; nötigenfalls ist eine Schutzhülle für die Leine vorzusehen.
Während des Einsatzes müssen Sie regelmäßig alle Befestigungen und alle Einstellungselemente überprüfen. Ein Sicherheitsgeschirr muss an einem
Auffangsystemmit Hilfe von Verbindungselementen/Karabinerhaken (EN 362) befestigt werden.
Die Lesbarkeit der Kennzeichnungen muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
Der Anschlagpunkt sollte sich immer oberhalb des Benutzers befinden und der Norm EN 795 entsprechen (Mindestfestigkeit: R>12kN – EN 795:2012);
Der Verankerungspunkt des Sicherungssystems muss sich oberhalb oder auf gleicher Höhe wie der Haltegurt befinden und die Anforderungen der Norm
EN 795 erfüllen. Stellen Sie sicher, dass die Arbeit so ausgeführt wird, dass die Gefahr einer Pendelwirkung und die Absturzhöhe eingeschränkt sind.
Aus Sicherheitsgründen und vor jedem Gebrauch sollten Siesicherstellen, dass im Fall eines Abstürzens für die normale Abwicklung des Auffangsystems
(Freiraum unter den Füßen des Benutzers) kein Hindernis besteht. Der Freiraum unter den Füßen des Benutzers muss mindestens betragen: siehe
Benutzerhandbuch des Auffangsystems.
Vor und während des Gebrauchs empfehlen wir Ihnen, die nötigen Maßnahmen für einen eventuellen Rettungseinsatz zu treffen. Das auf einen Sturz
folgende längere Hängen in einem Geschirr kann diverse körperliche Schäden verursachen; es ist daher wichtig, dass die Rettung fachmännisch, sicher
und so rasch wie möglich erfolgt.
Dieser Auffanggurt darf nur von geschultem, kompetentem und gesundem Personal oder unter Beaufsichtigung durch eine geschulte, kompetente Person
verwendet werden. Achtung! Bestimmte gesundheitliche Umstände können die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen: Fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Arzt. Seien Sie sich der Faktoren bewusst, die die Leistung Ihrer Ausrüstung beeinträchtigen könnten, und damit auch die Sicherheit des Benutzers,
und zwar bei Extremtemperaturen (<-30 °C oder > +50° C), bei längerem Kontakt mit natürlichen Faktoren (UV-Strahlen, Feuchtigkeit), Chemikalien,
elektrischer Belastungen, bei einer Torsion am Auffangsystem während der Benutzung, scharfen Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Vor jedem Gebrauch den Zustand des Sicherheitsgeschirrs prüfen: Sichtprüfung, um den Zustand der Gurtbänder (keine Schnittansätze, Verbrennungen,
keine ungewöhnlichen Einschnürungen), der Nähte (keine erkennbaren Schäden), der Metallteile (keine Verformung, keine Oxidation), das gute
Funktionieren der Verbindungen sicherzustellen. Bei Verformungen oder im Zweifelsfall darf das Sicherheitsgeschirr nicht mehr verwendet werden.
Nach einem Absturz darf das Gerät nicht wiederverwendet werden und muss mit „AUSSER BETRIEB" gekennzeichnet werden (siehe Abschnitt
„ÜBERPRÜFUNG").
Es ist verboten, irgendwelche Bestandteile des Auffanggurtes wegzulassen, hinzuzufügen oder zu ersetzen.
TECHNISCHE MERKMALE: Gurtband: Polyester und/oder Polyamid. Schnallenmaterial: vergüteter Stahl, rostfreier Stahl und/oder Aluminium.
Gurtgrößen: S-L: Min. 66 cm – Max. 137 cm / L-XXL: Min. 76 cm – Max. 147 cm / S-XXL: Min. 71 cm – Max. 142 cm.
Maximale Nennlast des Auffanggurts: 140 kg gemäß EN 361; Gurt und Ausrüstung müssen für ein Höchstgewicht von 140 kg zugelassen sein.

PRODUKTEIGNUNG:

Das Sicherheitsgeschirr muss in Verbindung mit einem Auffangsystem, wie in der Produktbeschreibung angegeben, verwendet werden (EN 363) um
sicherzustellen, dass die Auffangkräfte bei einem Sturz unter 6 kN liegen. Ein Auffanggurt (EN 361 / EN 358 / EN 813) ist die einzige Haltevorrichtung
am Körper, die verwendet werden darf. Die Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei dem jede Sicherheitsfunktion eine andere
beeinträchtigen kann, ist gefährlich. Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre, sie kann aber je nach Gebrauchsintensität und/oder den jährlichen Prüfergebnissen verlängert
oder verkürzt werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis