VORSICHT
Zuerst immer ohne Person ü b en, bis Sie fehlerfrei fahren kö n nen. Dann mit einer mö g lichst
leichtgewichtigen, nicht gehbeeinträ c htigten Person nochmals probieren. Diese Person sollte
sich am Gelä n der selbst sichern bzw. sich durch eine zweite Person absichern lassen.
Greifen Sie nie mit den Händen in die Raupenbänder (es besteht
Einklemmgefahr/Quetschgefahr)!
Zum Transportieren des Gerätes selbst empfiehlt es sich, die LIFTKAR PTR auseinander zu
nehmen.
Die LIFTKAR PTR hat einen starken Akku mit 12 Ah / 24Volt, welcher immer vollgeladen sein
soll, wenn die Treppenraupe eingesetzt wird. Sollte es jedoch einmal vorkommen, dass der
Akku auf der Treppe leer wird, dann sofort hinunterfahren, und vollständig aufladen. Auch mit
fast leerem Akku kann mindestens noch ein Stockwerk abwärts gefahren werden. Dass der
Akku leer wird, merkt man zuerst am Fahrverhalten. Die LIFTKAR PTR wird langsamer und wirkt
müde. Nicht erfahrene Benutzer werden durch die LED Anzeige gewarnt: Wenn der Akku
geladen werden soll, beginnt die LED Anzeige abwechselnd rot und grün zu blinken
und akustische Warnsignale ertönen.
Für die Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Betrieb der LIFTKAR Treppenraupe gelten
folgende Hinweise: Vermeiden Sie es, die Treppenraupe extrem hohen Temperaturen (über
40°C) wie direkter Sonnenstrahlung sowie hoher Luftfeuchtigkeit (über 70%) z.B. durch Betrieb
in Sauna räumen, im Regen o.ä. auszusetzen, da Gefahr der Produktüberhitzung oder
Verbrennungsgefahr bzw. Beschädigung des Gerätes besteht! Vermeiden Sie es ebenso, die
Treppenraupe extrem niedrigen Temperaturen unter 5°C auszusetzen. Eine Verwendung in der
Nähe sensibler medizinischer Geräte ist nicht zulässig.
Liftkar PTR I 7