Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck - Tescoma Delicia Bedienungsanleitung

Schokoladenfondue
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Delicia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Der Deckel, der Schmelztopf, der Griff und die Fondue-Gabeln sind spülmaschinenfest. Diese Teile
mit üblichen Spülmitteln spülen, keine aggressiven Chemikalien, Drahtschwämme, Scheuermittel
usw. verwenden. Den Schmelztopf mit restlicher Schokolade im Falle einer starken Verschmutzung
einweichen lassen.
Die Fonduegabeln können im Schmelztopf mit aufgesetztem Deckel gelagert werden.
Hinweis: Die obere Metall-Fläche des Unterteils kann durch die Wärmewirkung verfärbt
werden – diese Verfärbung beeinträchtigt keinesfalls die Funktion des Gerätes und kann nicht
beanstandet werden!
SICHERHEITSHINWEISE ZU DIESER GEBRAUCHSANLEITUNG
Das Gerät ist mit Sicherheitselementen ausgerüstet. Lesen Sie sich sorgfältig die Sicherheit-
shinweise durch und benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen in der Anleitung beschrie-
benen Zweck, um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden.

Verwendungszweck

Das Gerät ist für die Zubereitung von der geschmolzenen Schokolade für den Gebrauch im
Haushalt. Ausschließlich die zum Schmelzen geeignete Schokolade verwenden: Kuvertüre,
bzw. käufliche Schokoglasur.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten für die Benut-
zung der Geräte
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern – Erstickungsgefahr.
Stromschlaggefahr
Tauchen Sie weder das Gerät noch Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten – Strom-
schlaggefahr.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es ins Wasser gefallen ist, bzw. wenn in das Innere des
Gerätes Wasser eingedrungen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker aus und
das Gerät benutzen Sie nicht mehr.
Das Gerät nicht mit feuchten Händen benutzen, das Gerät nicht im Freien, bzw. in den nassen oder
feuchten Bereichen (z.B. Garage, Keller) benutzen.
Keine Gegenstände in die Schlitze geben – es droht Stromschlaggefahr.
Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Strom-
versorgung: Wechselstrom 230 V, 50 Hz angeschlossen werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall
schnell vom Stromnetz trennen können.
Achten Sie darauf, dass das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
Niemals das Kabel knicken, einklemmen oder quetschen, das Netzkabel nicht in die Nähe von
heißen Oberflächen und scharfen Kanten legen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es, sein Zubehör oder das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweist oder wenn das Gerät heruntergefallen ist.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

630101

Inhaltsverzeichnis