Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
auna Karaboom 100 Bedienungsanleitung

auna Karaboom 100 Bedienungsanleitung

Turmlautsprecher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karaboom 100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für auna Karaboom 100

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Geräts. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Lesen diese Hinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf. Beachten Sie alle Warnhinweise. Befolgen Sie die Anleitung. • Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen. • Nicht die Lüftungsöffnungen blockieren. •...
  • Seite 5: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT Von oben Tablethalterung Wiedergabe/Pause im USB/B- Ein/Aus-Schalter Modus Gerät einschalten und ausschal- ten. VOL+ : Lautstärke + Quelle VOL –: Lautstärke - Quelle wählen: BT; USB, Audio Uhrzeit Einstellung der Uhrzeit (im Standby-Modus)  Titel vor 10 Wecker Gedrückt halten, um im BT- Einstellung eines Weck alarms und USB-Modus rückwärts zu (im Standby-Modus)
  • Seite 6 Rückseite 12 USB-Eingang 13 USB Ladeanschluss 14 Cinchbuchse: Anschluss an ein externs Gerät 15 Ein-/Ausschalter 16 Stromanschluss...
  • Seite 7 Übersicht über die Fernbedienung EIN/AUS Drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten Schlaf Wiederholt drücken, um den Schlaftimer (Abschaltautomatik) einzustellen. Uhrzeit Einstellen der Uhrzeit WECKER Einstellen der Weckzeit FOLDER -/+ Durch die Ordner navigieren. LAUTSTÄRKE - Die Lautstärke verringern LAUTSTÄRKE + Die Lautstärke erhöhen STUMM Zum Stummschalten drücken:...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags. Wenn Sie das Netzkabel von der Stromversorgung trennen, fassen Sie immer am Netzstecker an. Ziehen Sie nie am Netzkabel. Stellen Sie das Gerät in die gewünschte Position. Auto-Standby Wenn Sie Medien von einem verbundenen Gerät abspielen, geht die Anlage automatisch in den Standby-Betrieb, wenn 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wurde oder von dem verbundenem Gerät 10 Minuten keine Wiedergabe erfolgt ist.
  • Seite 9: Schlafmodus

    9. Die Lautstärke auf eine Stufe von 0 bis 20 einstellen. 10. Die Taste TIME/ALARM drücken in ausgeschaltetem Zustand drücken. Im Display blinkt zum Einstellen des Weckers ON. 11. Wecker deaktivieren: Wählen Sie mit den Tasten "OFF".   deaktivieren. Schlafmodus Drücken und halten Sie die SLEEP-Taste gedrückt.
  • Seite 10: Aux-Eingang

    Einstellungen befindet. 4. Aktivieren Sie den BT-Empfang und machen Sie Ihr Gerät "sichtbar". Wählen Sie in den Einstellungen Ihres BT-Geräts "Neues Gerät hinzufügen" oder "BT-Gerät einrichten". Nun wird eine Suche angestoßen. Mit "Karaboom 100" verbinden, sobald es angezeigt...
  • Seite 11 wird. Wenn nach einem Passwort verlangt wird, geben Sie "0000" (vier Nullen) ein. Wenn der Kopplungsversuch fehlschlägt oder die Zeit abgelaufen ist, wiederholen Sie die Schritte. 5. Nachdem das Gerät und der Karaoketurm miteinander gekoppelt wurden, ist ein Signalton zu vernehmen. 6.
  • Seite 12: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 13 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
  • Seite 14: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

1003314810033149

Inhaltsverzeichnis