Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung | Manual
Aurora
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Block AURORA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung | Manual Aurora...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie sich für dieses hochwer tige „www.audioblock.com“, um zu prüfen, ob es Gerät entschieden haben. Diese Bedienungs- neuere Bedienungsanleitungen zum Download anleitung soll Ihnen eine Übersicht darüber gibt. Vergleichen Sie hierzu die Standangabe geben, wie Sie Ihr Gerät bedienen können. Sie auf der letzten Seite mit der Angabe im Inter- net.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise & Konformitätserklärung ......................04-07 Bedienelemente am Gerät ............................... 08 Anschlüsse am Gerät ................................. 09 Die Fernbedienung ..................................10 Vor der Inbetriebnahme ................................11 Erste Inbetriebnahme und Installation ..........................12 Manuelle Installation ................................. 13 Der Verstärker ....................................14 Das UKW Radio .................................... 15 Das DAB+ Radio ...................................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise & Konformitätserklärung

    Sicherheitshinweise Achtung: Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, darf an diesem Gerät keine Veränderung vorgenom- men werden! Das Öffnen des Gerätes sowie Veränderungen am Gerät dürfen nur durch autorisierte Personen vorgenommen werden. Wichtige Sicherheitshinweise: ▶ Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
  • Seite 5: Umgang Mit Batterien

    Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV- Richtlinie 2014/30EU, der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU, der ErP-Richtlinie 2009/125/EC, der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC sowie der RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Um die vollständige EU-Konformitätserklä- rung zu erhalten, senden Sie eine Mail an folgende E-Mail Adresse: block@audioblock.com...
  • Seite 6: Sicherer Gebrauch

    Sicherer Gebrauch Elektrogeräte nicht in Kinderhand! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Sicheres Aufstellen ▶ Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen. ▶ Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweis Wireless Charching

    Sicherer Gebrauch ▶ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Antennenkabel vom Gerät, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn sich ein Gewitter nähert. ▶ Das Netzkabel darf während des Betriebs nicht um das Gerät gewickelt sein oder heiße Oberflächen berühren.
  • Seite 8: Bedienelemente Am Gerät

    Bedienelemente am Gerät 1. Volumedrehknopf: Durch links /rechts Drehung wird die Lautstärke angehoben oder abgesenkt. Durch drücken schaltet das Gerät in den „Mute-Modus“ 2. Infrarotsensor für Fernbedienung. 3. CD-Einschub. Einschieben einer CD startet den Einzug der CD. (Bitte keine Mini CD´s) 4.
  • Seite 9: Anschlüsse Am Gerät

    Anschlüsse am Gerät 1. Bassreflexöffnungen für integrierte Lautsprecher. 2. Modellbezeichnung, technische Daten, Seriennummer, Warn- und Entsorgungshinweise. 3. USB-Anschluss. 4. Netzanschluss für mitgeliefertes externes Netzteil. Das Netzanschlusskabel darf keine Beschädigungen oder Defekte aufweisen, benutzen Sie hier ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. 5. Netzschalter. 6.
  • Seite 10: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung 1. Taste „Standby“: Schaltet das Gerät in den Netzwerk-Standby, im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Im Weckermodus, deaktivieren Sie den Alarm 2. Taste „Mute“: Schaltet den Ton aus. 3. Taste „CD/Auswurf“: Bei der CD-Wiedergabe, wird die CD gestoppt. beim erneuten drücken wird die CD ausgeworfen.
  • Seite 11: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Bevor Sie Ihr Internetradio, die Streamingfunktionalität oder die Bedienung per Smartphone-App nutzen können, benötigen Sie: 1. Einen schnellen Internetzugang. 2. Einen Router, vorzugsweise mit WLAN (kabelloser Zugriffspunkt). 3. Wählen Sie später bei der Einrichtung des Gerätes zwischen kabellos (WLAN) und Kabelanschluss.
  • Seite 12: Erste Inbetriebnahme Und Installation

    Installation Ihr Passwort (WEP oder WPA) und gegebenenfalls Ihre Netzwerkkennung (SSID) bereit. Nach dem Einschalten startet das Aurora mit dem Einrichtungsassistenten. Sollte dieser nicht automatisch starten, drü- cken Sie bitte auf der Fernbedienung lange die Taste „Menu“ und wählen Systemeinstellungen/Einrichtungs- assistent mit den Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung.
  • Seite 13: Manuelle Installation

    5. Geben Sie nun das Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes ein, achten Sie auf korrekte Schreibweise und Groß-/Kleinschreibung. Bestätigen Sie mit OK. 6. Der Router und Ihr Aurora sollten nun verbunden sein und ein Internetzugang bestehen, das Gerät zeigt die Anzeige Verbunden.
  • Seite 14: Verstärker Und Klangeinstellungen

    Mit den Tasten „VOL+“ und “VOL-“ auf Ihrer Fernbedienung oder dem Volumdrehknopf am Gerät können Sie die Lautstärke Ihres Systems verändern. Bitte beachten Sie, dass bei verschiedenen Signalquellen bei gleicher Lautstärkeeinstellung am Aurora unterschiedliche Raumlautstärken auftreten können. Dies ist kein Defekt, sondern wird durch unterschiedliche Eingangspegel der verwendeten Signalquellen verursacht. Equalizer: Halten Sie die Taste „Menu“...
  • Seite 15: Das Ukw Radio

    Das UKW Radio Drücken Sie auf der Fernbedienung oder am Gerät die Taste „Mode“ und wählen Sie in der Quellen- übersicht mittels der Pfeiltasten oder des Navigatedrehknopfes das UKW Radio aus. Erstes Einrichten: 1. Drücken Sie die Taste „Vorwärts“ oder „Zurück“ auf Ihrer Fernbedienung. Bei kurzem drücken erhöt/verringert sich die Empfangsfrequenz in 0,05 Mhz-Schritten.
  • Seite 16: Das Dab+ Radio

    Das DAB+ Radio Drücken Sie auf der Fernbedienung oder am Gerät die Taste „Mode“ und wählen Sie in der Quellenübersicht mittels der Pfeiltasten oder des Multifunktionsdrehknopfes das DAB+ Radio aus. Erstes Einrichten: 1. Es startet ein automatischer Suchlauf. Nach Abschluss des Suchlaufes werden alle gefundenen Sender als Liste auf dem Display dargestellt.
  • Seite 17: Das Internetradio

    Das Internetradio Wenn Sie Ihr Aurora mit dem Internet verbunden haben, können Sie nun ohne weitere Einstellungen Internetra- dio empfangen. Ihr Internetradio verbindet sich vollautomatisch mit einer der größten Datenbanken für Internet- sender, in der weit über 25.000 Sender und Podcasts weltweit gelistet sind.
  • Seite 18: Der Cd-Spieler

    1. Drücken Sie auf der Fernbedienung oder am Gerät die Taste „Mode“ und wählen Sie in der Quellenübersicht mittels der Pfeiltasten oder des Multifunktionsdrehknopfes den CD-Spieler aus. Wenn sich schon eine CD im Laufwerk befindet, startet das Aurora automatisch das Abspielen.
  • Seite 19: Der Musikabspieler (Usb)

    Je nach Hersteller des Speichermediums kann dieser möglicherweise in seiner Größe beschränkt sein. Achtung! Externe Festplatten benötigen eine eigene Stromversorgung. Das Aurora erkennt MP3-, WMA- und FLAC-Dateien mit einer maximalen Samplingrate von 48 KHz bei 16 Bit (FLAC) und 320 kBit/s (MP3 und WMA).
  • Seite 20: Streamingdienste

    Zur Zeit sind eine Vielzahl an Streamingdiensten mit unterschiedlichsten Technologien auf dem Markt. Wenn Sie diese auf Ihrem Aurora nutzen möchten, verbinden Sie einfach Ihren Aurora mittels Bluetooth mit Ihrem Handy, Tablet oder PC. Wählen Sie dort diesen als Ausgabegerät.
  • Seite 22: Fernbedienung Des Gerätes Mit Der Undok App

    1. Starten Sie jetzt die App „UNDOK™“. Die App sucht jetzt alle Geräte im WLAN. 2. Bitte wählen Sie Ihren Aurora aus den gefundenen Geräten aus. 3. Ihr Aurora ist nun mit der App „UNDOK™“ verbunden und Sie können das Gerät fernbedienen: - Funktion „Quelle“: Wählen Sie unter den verfügbaren Signalquellen die Gewünschte aus.
  • Seite 23: Externe Geräte Über Bluetooth ® Anschließen

    Rate, welches Sie mit Ihrem Aurora koppeln möchten. Anschließend können Sie die Musikabspielfunktion Ihres externen Gerätes aktivieren und Ihr Aurora spielt die Musik ab. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der inte- grierten Bluetooth®-Funktion ausschließlich Signalquellen koppeln können. Das Koppeln von z. B. externen Lautsprechern mittels Bluetooth®...
  • Seite 24: Systemeinstellungen

    Für eine genauere Beschreibung der USB-Funktion lesen Sie bitte Seite 20. Der Kopfhörer Anschluss An den Kopfhöreranschluss des Aurora können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenste- cker anschließen. Einen 3,5 mm Klinkenadapter für größere Kopfhörerstecker erhalten Sie im Zubehörhandel.
  • Seite 25: Werkseinstellungen

    Ein Neustarten nach dem Ausführen der Werkseinstellungen startet wieder den Einrichtungsassistenten. Software Update Das Aurora prüft regelmäßig, ob ein Update im Internet zur Verfügung steht und weist Sie darauf hin. Sie können diese Funktion hier auf manuelles Update (nicht empfohlen), oder die Betriebssoftware auf Aktualität prüfen.
  • Seite 26: Zusätzliche Komfortfunktionen

    Zusätzliche Komfortfunktionen Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung oder am Gerät die Taste „Menu/Info“ und wählen Sie den Punkt Haupt- menü aus. Im folgenden Menü können Sie neben den schon bekannten Signalquellen auch Schlummer und Wecker auswählen: Sleep Wählen Sie Sleep auf ihrer Fernbedienung mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Es erscheint die Anzeige „Sleep“.
  • Seite 27: Fehlermeldungen Und Problembehebung (Allgemein)

    Fehlermeldungen und Problembehebung (Allgemein) Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache und Behebung Kein Strom, obwohl das Gerät Das Stromkabel ist nicht angeschlossen angeschaltet ist Die Steckdose ist defekt Die Sicherung im Gerät ist defekt – Fehler muss durch einen Techniker repariert werden Das Stromkabel ist defekt – Fehler muss durch einen Techniker repariert werden Kein Ton Das Gerät ist gar nicht an Die Lautstärke ist zu niedrig...
  • Seite 28: Fehlermeldungen Und Problembehebung (Netzwerk)

    KHz codiert ist. Wenn nicht, bitte umcodieren. Netzwerk Error Falsche Informationen werden vom Netz- Die Daten vom Server sind nicht lesbar, werk empfangen eventuell Neustart vom Aurora und Router Netzwerk nicht Probleme mit der Verbindung zum Router Router einschalten oder neu starten verfügbar Netzwerk Keine Antwort unabhängig vom Netzwerk...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Hersteller: ................Audioblock GmbH Leistung: ................36 Watt Analoge Eingänge: .............3.5 mm AUX IN Klirrfaktor: ................< 0,3% (@1 Watt) Fremdspannungsabstand: ..........> 88 dB Frequenzgang LS: ..............120 Hz - 30kHz Frequenzgang Subwoofer: ..........40 Hz - 200 Hz Tonkontrolle:...............Bass | Treble ± 10 dB Frequenzbereich UKW: .............87,5 - 108 MHz Frequenzbereich DAB+: ............174.928 MHz - 239.200 MHz Internetradio: ..............Mehr als 25.000 Stationen weltweit...
  • Seite 60 Audioblock GmbH Auf der Striepe 3a | 27798 Hude Tel.: +49 (0) 44 84 - 920 090 10 | E-Mail: block@audioblock.com www.audioblock.com...

Inhaltsverzeichnis