Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart - Endress+Hauser Solitrend MMP60 Betriebsanleitung

Materialfeuchtemessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solitrend MMP60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solitrend MMP60
Endress+Hauser
Feuchtebereich
Der Feuchtebereich und der Temperaturbereich an den Ausgängen 1 und 2 können varia-
bel eingestellt werden.
Der Feuchtebereich darf 100 % nicht überschreiten.
• Feuchtebereich in %
• Maximum: z.B. 20 %
• Minimum: 0 %
• Temperaturbereich in °C
• Maximum: 100 °C, dies gilt auch für die Hochtemperatur-Variante.
• Minimum: 0 °C
• Leitfähigkeit in mS/cm
• Maximum 20 mS/cm
• Minimum 0 mS/cm
Die Geräte können je nach Typ und abhängig von der Feuchte, die Leitfähigkeit mes-
sen. Der Ausgang wird werkseitig auf 0 ... 20 mS/cm eingestellt.
8.2

Betriebsart

Die Gerätekonfiguration ist vor Auslieferung werkseitig voreingestellt. Eine prozessbe-
dingte Optimierung dieser geräteinternen Einstellung kann vorgenommen werden.
Measure-Mode und Parameter:
Folgende Einstellungen des Gerätes können verändert werden
• Messmodus C - Cyclic (Standardeinstellung für Geräte mit zyklischer Messung).
• Mittelungszeit (Average-Time, Reaktionsgeschwindigkeit der Messwerte)
• Kalibrierung (bei Verwendung von unterschiedlichen Materialien)
• Filterfunktion
• Präzision einer Einzelwertmessung
Jede dieser Einstellungen bleibt auch nach Abschalten des Gerätes erhalten, ist also
nichtflüchtig im Gerät gespeichert.
8.2.1
Betriebsmodus
Das Gerät wird für Anwendungen in der Bauindustrie werkseitig mit Mode CH ausgelie-
fert, für allgemeine Prozess-Anwendungen in Mode CA. Je nach Anwendung stehen 6
unterschiedliche Betriebsmodi im Messmodus C zur Verfügung.
• Mode CS (Cyclic-Successive)
Ohne Mittelwertbildung und ohne Filterfunktionen, für sehr kurze Messabläufe im
Sekundenbereich (z.B. 1 ... 10 s) mit intern bis zu 100 Messungen pro Sekunde und
einer Zykluszeit von 250 ms am Analogausgang.
• Mode CA (Cyclic Average Filter)
Standard Mittelwertbildung für relativ schnelle aber kontinuierliche Messvorgänge, mit
einfacher Filterung und einer Genauigkeit bis zu 0,1 %. Die Betriebsart CA dient auch
zur Aufnahme von Rohwerten ohne Mittelwertbildung und Filterung, um anschließend
die Messdaten analysieren zu können und eine optimale Betriebsart finden zu können.
• Mode CF (Cyclic Floating Average mit Filter)
Floating Mittelwertbildung für sehr langsame und kontinuierliche Messvorgänge, mit
einfacher Filterung und einer Genauigkeit bis zu 0,1 %. Geeignet für Anwendungen z.B.
auf dem Transportband.
Inbetriebnahme
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis