Instandhaltung
INFO
Für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit und lange
Freude am Produkt empfiehlt WAREMA darüber hin-
aus eine professionelle Wartung.
Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem
WAREMA Vertragspartner oder unter
ma.de/service.
4.3
Reparatur
VORSICHT
Personenschäden durch unsachgemäße Reparatur.
Um Arbeiten am Produkt gefahrlos durchführen zu
können, muss man mit der Funktion und dem Auf-
bau des Produktes vertraut sein. Fehlende Produkt-
kenntnisse können zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
Die Reparaturen nur durch einen Fachbetrieb
durchführen lassen.
4.4
Ersatzteile
INFO
Um die Funktion des Produktes auf Dauer sicher-
zustellen und um den zugelassenen Serienzustand
nicht zu verändern, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
Für eine Bestellung wenden Sie sich an Ihren
WAREMA Fachhändler.
4.5
Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungs-
ansprüche. Voraussetzung ist die regelmäßige Wartung.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Verschleißtei-
le und dem Stand der Technik entsprechende optische Ver-
änderungen (z. B. Ausbleichen von Oberflächen durch UV-
Strahlen).
Seite 8 | 10
5
www.ware-
Die Demontage des Produktes muss durch einen Fachbe-
trieb vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind vor
der Demontage bei WAREMA anzufordern.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordenes Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
Demontage/Entsorgung
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Demonta-
ge.
Fehlendes Wissen bei der Demontage des Produk-
tes kann zu Verletzungen und/oder zur Beschädi-
gung von angrenzenden Teilen führen.
Demontage von einem Fachbetrieb durchführen
lassen!
WARNUNG
Stromschlag!
Bei Arbeiten in unmittelbarer Umgebung von poten-
ziell spannungsführenden Teilen, wie z. B. elektri-
schen Leitungen, kann durch Berührung ein Strom-
schlag ausgelöst werden.
Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern!
So gekennzeichnete Bauteile dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden.
Durch die Kennzeichnung mit diesem Symbol wird
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf fol-
gende Pfichten hinwiesen:
I
Dieses Elektrogerät ist durch den Besitzer ge-
trennt vom unsortierten Siedlungsabfall zur wei-
teren Verwertung zu entsorgen.
I
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, sind getrennt zu entsorgen.
I
Vertreiber der Elektrogeräte oder Entsorgungs-
betriebe sind zur unentgeltlichen Rücknahme
verpflichtet.
I
Im Elektrogerät enthaltende personenbezogene
Daten sind vor der Entsorgung eigenverantwort-
lich zu löschen.
816162 [Rev. 5 - de]/2022-03-08