Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwerfen Einer Editierung / Wiederherstellen Eines Einzelnen Werks-Presets; Wiederherstellen Aller Werks-Presets; Amp-/Speaker-Simulation; Amp-Beschreibungen - Behringer V-AMP 2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-AMP 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V-AMP 2

3.4 Verwerfen einer Editierung / Wiederherstellen eines einzelnen Werks-Presets

Falls Sie Veränderungen in einem Preset vorgenommen haben und feststellen, dass Ihnen die Editierung nicht
gefällt, können Sie sie selbstverständlich verwerfen. Nehmen wir an, Sie haben Preset C ausgewählt und
daraufhin editiert (die Taster-LED blinkt), möchten aber dennoch zur vorher gespeicherten Konfiguration
zurückkehren: Wählen Sie einfach kurz ein anderes Preset an. Beim nächsten Aufrufen des Presets sind die
temporären Editierungen verworfen. Wenn Sie allerdings nach der Editierung beide Pfeiltasten so lange drücken,
bis "Pr" im Display erscheint, holen Sie das ursprüngliche Werks-Preset, das auf diesem Speicherplatz lag,
zurück. Sie müssen es allerdings noch einmal abspeichern, indem Sie den entsprechenden Preset-Taster ca.
zwei Sekunden lang gedrückt halten.

3.5 Wiederherstellen aller Werks-Presets

Alle Werks-Presets können folgendermaßen wiederhergestellt werden: Halten Sie die Taster D und E
gedrückt und schalten Sie erst dann den V-AMP 2 ein. Im Display erscheint "CL". Lassen Sie nun bitte die
beiden Taster los und drücken Sie gleichzeitig die beiden Pfeiltasten. Somit werden alle selbst vorgenommenen
Abspeicherungen überschrieben und die Werks-Presets wiederhergestellt.

4. AMP-/SPEAKER-SIMULATION

Das Herzstück Ihres V-AMP 2 ist seine Amp-/Speaker-Simulation. Die 32 Simulationsmodelle können die
Arbeit im Homerecording-Studio enorm erleichtern, da man auf diese Weise die Abnahme des Verstärkers mit
einem Mikrofon umgeht. Mit dem V-AMP 2 sind Sie in der Lage, spielend leicht einen Gitarrenverstärkertyp
auszuwählen, der Geschichte geschrieben hat. Ganz gleich, ob es sich um Brit Pop, Blues, Heavy Metal o. ä.
handelt. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, den Klang des jeweiligen Amps ganz nach Ihren Vorstellungen zu
gestalten und durch die Wahl einer von 15 Speaker-Simulationen ("Cabinets") virtuell zu verkabeln. Zu guter
Letzt können Sie auch noch einen digitalen Effekt sowie einen Halltyp für Ihren virtuellen Amp auswählen.
Näheres dazu finden Sie in Kapitel 3 "PRESETS DES V-AMP 2".
Wenn Sie den V-AMP 2 einschalten, wird automatisch das zuletzt aufgerufene Preset geladen. Der
LED-Kranz am AMPS-Endlosdrehregler zeigt an, welcher Amp gewählt wurde: Die jeweilige LED leuchtet.
Durch Drehen des Reglers wählen Sie einen anderen Amp aus. Benutzen Sie die Regler VOLUME, BASS,
MID, TREBLE und GAIN, um den Grund-Sound des Verstärkers zu verändern. Bei gedrücktem TAP-Taster
kann durch Drehen des TREBLE-Reglers ein zusätzliches PRESENCE-Filter im oberen Frequenzbereich
angehoben bzw. abgesenkt werden (siehe
In der Regel werden Sie zunächst einen Amp, anschließend ein Cabinet und erst dann einen Effekt auswählen
wollen. Wie Sie Ihre Veränderungen daraufhin abspeichern, erfahren Sie ebenfalls in Kapitel 3. Um einen
besseren Überblick über die umfangreichen Amp-Simulationen des V-AMP 2 zu bekommen, finden Sie
nachfolgend Beschreibungen der unterschiedlichen Verstärkertypen.
Wenn Sie eine Amp-Simulation anwählen, so wird automatisch eine dazu passende Speaker-
Simulation aktiviert (siehe Tab. 8.2 im Anhang). Anderenfalls könnte die Authentizität des
Klanges durch ein unpassendes Cabinet beeinträchtigt werden – insbesondere wenn Sie einen
Kopfhörer verwenden. Je nach eigenem Empfinden können Sie den Amp-Simulationen natürlich
auch andere Cabinets zuordnen.

4.1 Amp-Beschreibungen

AMERICAN BLUES: Dieser virtuelle Amp orientiert sich am Fender Bassman 4 x 10 Combo. Dieser wurde
zwar ursprünglich als Bassverstärker konzipiert, ist aber aufgrund seiner charakteristischen Verzerrung sehr
schnell zum Standard-Amp für Blues-Gitarristen wie Steve Ray Vaughan oder Billy Gibbons geworden.
Erwartungsgemäß verfügt er über ausreichend Druck im Bassbereich, hat aber dennoch genügend Spielraum
im mittleren und oberen Spektrum.
AND DELUXE: Eine Synthese aus einem 1960er Fender Blackface Deluxe und einem 50er Fender Bassman.
Das Ergebnis ist ein glasklarer Sound, der dennoch den Biss der Vintage-Verstärker simuliert. Die Klangregelung
des V-AMP 2 lässt sogar mehr Spielraum zu als die EQ-Regler der Vorbilder.
16
).
4. AMP-/SPEAKER-SIMULATION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis