Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung Seilschutzbügel; Elektrische Installation; Sicherheitsvorkehrungen; Emv-Richtlinie - ZIEHL-ABEGG ZETATOP SM225.40 Betriebsanleitung

Kompakter getriebeloser synchroninnenläufermotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ZETATOP – Typenreihe SM225.40
4.5
Befestigung Seilschutzbügel
Der Antrieb ist mit zwei Seilschutzbügeln ausgestattet.
Die Seilschutzbügel werden mit je zwei Schrauben M12 x 25 und Scheiben am Lagerflansch
befestigt.
Anzugsmoment M12 - 8.8: 79 Nm
Durch die Langlöcher am Bügel kann der benötigte Seilabgang eingestellt werden.
Seilschutzbügel im Abstand von 2 - 3 mm zu den Seilen einstellen.
Bei Seilabgang nach oben muss bauseits ein Schutz gegen Eindringen von Fremdkör-
pern zwischen Seil und Treibscheibe installiert werden.

5 Elektrische Installation

5.1

Sicherheitsvorkehrungen

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme nur von ausgebildetem Fachpersonal vorneh-
men lassen. Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemhers-
tellers oder Anlagenbauers.
5.2

EMV-Richtlinie

Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2004/108/EG bezieht sich nur dann auf dieses Produkt, wenn von
der Firma Ziehl-Abegg geprüfte und empfohlene Regelgeräte eingesetzt werden und diese entspre-
chend der jeweiligen Reglerbeschreibung und EMV-gerecht eingebaut werden. Wird dieses Produkt
unfachmännisch in eine Anlage integriert oder mit nicht dafür empfohlenen Komponenten (z. B.
Regel- und Steuergeräte) komplettiert und betrieben, so ist der Hersteller oder Betreiber der Gesamt-
anlage für die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2004/108/EG allein verantwortlich.
5.3

Anschluss Motor

Der Antrieb darf nicht direkt ohne ein Regelgerät ans Stromnetz angeschlossen werden!
VORSICHT!
Es muss ein geschirmtes Motorkabel verwendet werden. Der Schirm muss beidseitig aufgelegt
werden. Das Motorkabel darf maximal 25 m lang sein.
Wenn nicht anders vereinbart, ist der Offset des Absolutwertgebers auf 0 eingestellt. Dazu wird
Gleichspannung angeschlossen mit U an + und V und W an -.
Die Motorphase U, V und W müssen motor- und umrichterseitig phasenrichtig angeschlossen
werden und dürfen nicht vertauscht werden. Der Motor kann sich sonst unkontrolliert in Bewe-
gung setzen.
Der Motorschutz durch Kaltleiter (PTC) muss angeschlossen werden. Anschluss nur über Kalt-
leitersteuergerät! Zulässige Prüfspannung von Kaltleitern max. 2,5 V DC.
Steuerungsseitig muss darauf geachtet werden, dass die Motorschütze lastfrei geschaltet wer-
den. Beim Schalten unter Last, insbesondere bei Drehzahl 0, können die Schützkontakte be-
schädigt werden. Die Reglerfreigabe sollte daher immer vor oder zusammen mit den
Hauptschützen abgeschaltet werden.
Kabelzuordnung nach Motorbemessungsstrom
Max. Motorbemessungs-
strom
50
63
80
100
125
160
A-TBA09_04-D 1203
Klemmbrett
M 8
M 8
M 8
M 10
M 10
M 12
Art.-Nr. 01004922-D (ABV 729-1 / ESV 729)
8/44
Kabelverschraubung
M 40
M 40
M 50
M 50
M 63
M 63
Elektrische Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis