Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgrenzen; Transport Und Lagerung; Handhabung; Einsatz-, Vorsichts- Und Sicherheitsmaßnahmen - ZIEHL-ABEGG ZETATOP SM225.40 Betriebsanleitung

Kompakter getriebeloser synchroninnenläufermotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ZETATOP – Typenreihe SM225.40
Dieses Symbol weist auf Sicher-
heitsmaßnahmen hin, die zur
Vermeidung von Schäden an
Antriebs-elementen unbedingt zu
beachten sind.
2
Einsatzgrenzen und Vorsichtsmaßnahmen
2.1

Einsatzgrenzen

Zur Gewährleistung der Konformität der Bremse
gemäss der EU-Richtlinie 95 / 16 / EG muss der für
den Einbau Verantwortliche die allgemeinen Installations- und
Benutzungsbedingungen, wie sie in der Prüfbescheinigung Nr.
ABV 729 vom 10/02/2004 vom TÜV München festgelegt
sind, einhalten. Es ist zu beachten, dass eine Geschwindig-
keitsüberwachung gemäß EN 81-1, Abschnitt 9.9 und 9.10.10
eingebaut ist.
Diese Bremsen wurden für den Trockenbetrieb
entwickelt. Öl, Fett und Schleifstaub sind von
den Bremsen fernzuhalten, da sie die Leistungs-
charakteristika beeinträchtigen.
Ein Überschreiten der maximalen Drehzahl bedingt
den Garantieverlust.
Die Bremsen dürfen nur in waagrechter Einbaulage
(Welle waagrecht) betrieben werden. Der Kunde muss
darauf achten, dass der werksseitig eingestellte Luftspalt ein-
gehalten wird und somit das einwandfreie Lüften der Bremsen
gewährleistet ist.
Die Bremsen sind für eine Umgebungstemperatur
von maximal 40°C ausgelegt. Die Oberflächentem-
peratur der Bremse darf 100°C nicht überschreiten.
Diese Bremsen sind für eine statische Anwen-
dung als Haltebremsen vorgesehen. Das dyna-
mische Bremsen beschränkt sich auf Not- und Inspektions-
bremsungen. Die Bremsen ersetzen auf keinen Fall die
Sicherheitssysteme für den Abwärtsbetrieb.
2.2
Einsatz-, Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen
Während Wartungseingriffen ist sicherzustellen, dass sich
der Antrieb dergestallt in Ruheposition befindet, dass
kein Moment übertragen werden kann und somit auch
kein Anlaufrisiko besteht.
Jegliche Änderung an der Bremse ohne ausdrückliche
Genehmigung durch einen "Warner Electric-
Beauftragten" oder jede Verwendung ausserhalb der von
Warner Electric festgelegten Spezifikationen bedingt den
Garantieverlust und den konformitätsrelevanten Haftungs-
ausschluss seitens Warner Electric.
Bei DC-seitiger Schaltung ist die Spule gegen
Spannungsspitzen zu schützen.
Das Drehmoment reduziert sich wenn die
Bremsscheiben mit Wasser in Kontakt kommen. Es ist
daher notwendig beide Bremskreise zu verwenden.
WARNER ELECTRIC EUROPE - Rue Champfleur, B.P. 20095, F - 49182 St Barthélemy d'Anjou Cedex
A-TBA09_04-D 1203
Dieses Symbol weist auf Sicher-
heitsmaßnahmen hin, die zur
Vermeidung von Personenschäden
unbedingt zu beachten sind.
Art.-Nr. 01004922-D (ABV 729-1 / ESV 729)
26/44
Achtung: Die Bremsen sind nach einem Wassereinfall
auszutauschen.
3
Installation
3.1

Transport und Lagerung

Die Bremse wird standardmäßig in einer Verpackung ausge-
liefert, die eine sechsmonatige Konservierung bei Land-, Luft-
oder Seetransport zu angrenzenden Kontinenten, allerdings
ohne Tropengebietdurchquerung, gewährleistet.
3.2

Handhabung

Jegliche Stosseinwirkung auf die Bremse ist zu ver-
meiden, um eine Leistungsminderung zu verhindern.
Beim Transport bzw. beim Einlagern der Bremse
müssen die Transportschrauben verwendet werden
(siehe Abb. 2).
Das Stromversorgungskabel sollte niemals zum Heben
oder Transportieren der Bremsen verwendet werden.
3.3
Einbau
Diese Bremsen wurden für den Trockenbetrieb
entwickelt. Öl, Fett und Schleifstaub sind von den
Bremsen fernzuhalten, da sie die Leistungscharakteristika
beeinträchtigen.
Anforderungen an den Befestigungsflansch:
Material: Stahl (150 bis 250 HV) oder Grau-Guss
Rauhigkeit der Lauffläche: ≤ Ra 3.2
Erlaubter Rostschutz: Phosphatieren oder Nitrotec-
Behandlung
Toleranzen:
0,1
Befestigungsflansch / Welle
0,1
Bei Lieferung ist die Bremse vormontiert, Mikroschalter und
Luftspalt
sind
voreingestellt.
schrauben und die O-Ringe werden gesondert geliefert, wobei
die O-Ringe noch nicht auf der Reibscheibe angebracht sind.
Zwei O-Ringe in der vorderen Reibscheibe in die sich
links und rechts der Verzahnung befindlichen Nuten
einlegen (siehe Abb. 1)
Erste Reibscheibe gemäß Abb.1 auf die Nabe schieben
(Bund gegen Bremse)
Magnet C darüberschieben
Zwei O-Ringe in der hinteren Reibscheibe in die sich
links und rechts der Verzahnung befindlichen Nuten
einlegen (siehe Abb. 1)
SM359d - rev 02/08
Anhang
Dieses Symbol weist auf elek-
trische Sicherheitsmassnahmen
hin, die zur Vermeidung von
Personenschäden unbedingt zu
beachten sind.
Die
Befestigungs-
3/5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis