Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Bremse - ZIEHL-ABEGG ZETATOP SM225.40 Betriebsanleitung

Kompakter getriebeloser synchroninnenläufermotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ZETATOP – Typenreihe SM225.40
5.5

Anschluss Bremse

Bitte beachten Sie auch die Betriebsanleitung der Bremse.
Die Bremsen sind nur für eine statische Anwendung als Haltebremsen vorgesehen. Das
dynamische Bremsen muss auf Not- und Inspektionsbremsungen beschränkt sein. Als
Haltebremse tritt kein Verschleiß auf. Damit ist die Bremse praktisch wartungsfrei.
Öffnen der Bremsen: Elektrische Lüftung der Bremsen durch Versorgung mit Akkus/USV.
Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung ist optional erhältlich. Ein nachträglicher
Anbau der Handlüftung ist nicht möglich.
Die Versorgung und Verdrahtung bei der 24 V Bremse ausreichend dimensionieren. Bremsen-
strom ca. 4,7 A je Bremskreis!
Der separate Bremsenklemmenkasten kann auch vom Motor demontiert und bauseits ange-
bracht werden, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen.
Die Bremse darf nur bestromt werden, wenn sie am Motor befestigt ist und der Motorschutzleiter
steuerungs- und motorseitig angeschlossen ist.
Die Bremsen sind mit Varistoren gegen Überspannung aus Schaltvorgängen zu schützen. Die
Bremsen sind werksseitig mit Varistoren ausgerüstet.
Die Lüftüberwachung der Bremsen muss ausgewertet werden, ansonsten wird die Bau-
musterprüfung nicht erfüllt! Es muss das Wechseln des Zustandes von beiden Brems-
kreisen getrennt überwacht werden.
Die Handlüftung betätigt beide Bremskreise gleichzeitig. Ein getrenntes mechanisches
Lüften der Bremskreise zu Prüfzwecken ist nicht möglich.
Die Lüftüberwachung der Bremsen erfolgt durch Mikroschalter. Durch entsprechende Beschal-
tung muss ein Kontaktstrom von mindestens 10 mA gewährleistet sein um die Kontakte sauber
zu halten.
Nach längerer Lagerzeit können die Bremsbeläge an der Ankerscheibe kleben. Der Motor kann
dann auch bei gelüfteter Bremse nicht drehen. In diesem Fall die Bremse lüften bzw. demontie-
ren und die Bremsbeläge vorsichtig von der Ankerscheibe lösen (z. B. mit einem Gummiham-
mer)
Ansteuerung der Bremsen
Es wird empfohlen, die Bremsen über zwei getrennte Schütze zu schalten, von denen eines auf der
Wechselstrom- und das andere auf der Gleichstromseite schaltet. Im Normalbetrieb sollte über das
Bremsrelais im Regler das wechselstromseitige Schütz geschaltet werden. Es wird dadurch eine
deutlich geringere Geräuschentwicklung erreicht. Zusätzlich sollte über die Motorschütze das gleich-
stromseitige Schütz geschaltet werden, um im Falle eines Not-Aus ein unverzögertes Einfallen der
Bremsen zu erreichen.
A-TBA09_04-D 1203
Art.-Nr. 01004922-D (ABV 729-1 / ESV 729)
10/44
Elektrische Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis