Bedeutung der Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an und mit dem Aufzugs- antrieb ZAtop SM200.15D-30D. Sie enthält Sicherheitshinweise die beachtet werden müssen sowie Informationen die für einen störungsfreien Betrieb des Aufzugsantriebes notwendig sind. Die Betriebsanleitung ist in der Nähe des Aufzugsantriebes aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten am Aufzugsantrieb auszuführen haben, die Betriebsan-...
Inspektionsarbeiten in den vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt werden. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber des ZAtop SM200.15D-30D verantwortlich! Piktogramme Sicherheitshinweise werden durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! " " Beim Drehen der Antriebswelle wird eine Spannung induziert, die an den Anschlussklemmen anliegt! Gefahr! " " Der Aufzugsantrieb verfügt über Anschlagpunkte: angegossene Tragösen oder angeschraubte Ringschrauben, Ösenbleche oder Drahtseilschlaufen. Die Anschlagpunkte sind nur für den Transport des Aufzugsantriebes inklusive Bremse und Treibscheibe ausgelegt.
Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit • Bremselement auf die Antriebswelle wirkend, als Teil der Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtige Bewegung des Fahrkorbs Typenschild Das Typenschild befindet sich bremsseitig links und rechts auf dem Gehäuse des ZAtop SM200.15D- 30D. Abbildung 3-2-01 Abbildung 3-2-02 Beispielhaftes Typenschild ZAtop SM200.15D-30D...
Imax - Beschleunigungsstrom QR Code Tabelle 3-2 Transport • ZIEHL-ABEGG SE Aufzugsantriebe sind ab Werk für die jeweils vereinbarte Transport- und Lager- art entsprechend verpackt. " " Transportieren Sie den Aufzugsantrieb originalverpackt. " " Achten Sie auf eventuelle Beschädigungen der Verpackung oder des Aufzugsantriebes und mel- den Sie Ihrem Transportunternehmen alle Beschädigungen, die auf den Transport zurückzuführen...
- Motorwelle von Hand mindestens 3 Umdrehungen in beide Richtungen drehen, um eine gleich- mäßige Verteilung des Lagerfetts sicherzustellen Bei Auffälligkeiten kontaktieren Sie bitte den ZIEHL-ABEGG SE Kundenservice. Entsorgung / Recycling Die Entsorgung muss sachgerecht und umweltschonend nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation " " Schrauben über Kreuz in mindestens zwei Schritten bis zum vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen. " " Unebenheit der Montagefläche maximal 0,3 mm. " " Die Montagefläche ist ausreichend verwindungssteif und stabil zur Aufnahme der auftretenden Kräfte auszuführen.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation Abbildung 4-5-01 - Seilschutz " " Der Aufzugsantrieb ist rechts und links mit je einem Seilschutz (1) ausgestattet. " " Eine 3. Seilabsprungsicherung (2) ist optional erhältlich. " " Seilschutz im Abstand von 2 - 3 mm zu den Seilen einstellen. Einstellbarkeit Seilschutz In Abhängigkeit vom Umschlingungswinkel ist der Aufzugsantrieb mit fixem beziehungsweise ein- stellbarem Seilschutz ausgerüstet.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation 4.5.1 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 160 mm bis 240 mm Beidseitige Einstellbarkeit + 5°/- 30°. Übliche Umschlingungswinkel 150° - 185°. Abbildung 4-5-1-01 - Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 160 mm bis 240 mm " " Der Seilschutz (1) wird mit je zwei Zylinderschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) und Scheiben (5) am jeweiligen Halteblech (3) befestigt.
Sicherheitsvorkehrungen entsprechend getroffen wurden. Sie haben dennoch die gesetzliche Pflicht, Details Ihrer Aufzugskonstruktion patentrechtlich zu prüfen. Im Zweifel wenden Sie sich gerne an die ZIEHL-ABEGG SE zu Ihrer Unterstützung. A-TBA20_05-D 2023/24 Index 004 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)
EMV-Richtlinie Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU bezieht sich nur dann auf dieses Produkt, wenn von der ZIEHL-ABEGG SE geprüfte und empfohlene Frequenzumrichter eingesetzt werden und diese entsprechend der zugehörige Betriebsanleitung und EMV-gerecht eingebaut werden. Wird dieses Produkt unfachmännisch in eine Anlage integriert oder mit nicht dafür empfohlenen Komponenten komplettiert und betrieben, ist der Hersteller oder Betreiber der Gesamtanlage für die Einhaltung der...
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation 5.3.3 Anschluss Gefahr! Die Motorleitung muss am Frequenzumrichter und am Aufzugsantrieb phasenrichtig angeschlossen werden: U -> U / V -> V / W -> W. Stimmt die reale Fahrtrichtung nicht mit der ausgewählten Fahrtrichtung überein, muss die Drehrichtung des Aufzugsantriebes in der Parametrierung des Frequenzumrichters geändert werden.
Gleichrichter Brückengleichrichter* Tabelle 5-5-4-2 * Brückengleichrichter ist nicht im Lieferumfang enhalten, ZIEHL-ABEGG SE optional bei Artikel 00154988 erhältlich Um Geräusche beim Abschalten der Bremse zu vermindern, sollte die Bremse im Normalbetrieb auf der Wechselstromseite (K4) geschaltet werden. Durch den Gleichrichter erfolgt das Abschalten der Bremse langsamer und somit geräuschärmer.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation 5.5.5 Anschluss • Der separate Bremsenklemmenkasten kann vom Aufzugsantrieb demontiert und bauseits ange- bracht werden, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen. • Die Bremse darf nur bestromt werden, wenn sie am Motor befestigt ist und der Motorschutzleiter steuerungs- und motorseitig angeschlossen ist.
" " Aufzugsantrieb nicht in explosiver Atmosphäre betreiben. " " Bei allen nicht der Bestellung entsprechenden Einsatzbedingungen wenden Sie sich bitte an die Firma ZIEHL-ABEGG SE. Erstinbetriebnahme Vor Erstinbetriebnahme sicherstellen, dass: " " Einbau und elektrische Installation fachgerecht vorgenommen ist.
Als Beispiel, siehe Prinzipschaltbild unter Kapitel “Elektrische Installation / Bremse / Ansteuerung der Bremsen”. Das Prinzipschaltbild ist sinngemäß zu verstehen. Die Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung ist zu prüfen, für die Eignung übernimmt ZIEHL-ABEGG SE keine Gewähr. Wenn die Schaltung entsprechend dem Prinzipschaltbild ausgeführt ist: "...
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme 3. Prüfen der Mikroschalter/induktiven Näherungsschalter " " Die Lüftüberwachung der Bremsen muss ausgewertet werden! " " Vor jeder Fahrt muss das Wechseln des Zustandes von beiden Bremskreisen getrennt überwacht werden. " " Das Schalten muss somit einzeln, entsprechend ihrer Funktion als Öffner und/oder Schließer, geprüft werden.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme 6.5.2 Lüften der Bremse mit Handlüfthebel Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung ist optional erhältlich. Ein nachträglicher Anbau der Handlüftung ist nicht möglich. Zum Nachrüsten der Handlüftung muss die komplette Bremse ausge- tauscht werden! Die Bremskreise können mit mechanischer Handlüftung getrennt voneinander gelüftet werden. Die Handlüfthebel können in 45°-Schritten aufgesteckt werden.
Bremse ausgetauscht werden! Die Bremse mit mechanischer Handlüftung für Bowdenzug wird mit zwei Lüftungshebeln ausgeliefert. Das Bowdenzugsystem mit einem 5 m Bowdenzug, Handlüfthebel und Montageteilen ist optional erhältlich: ZAtop SM200.15D Bowdenzugsystem Artikelnummer 70029161 ZAtop SM200.23D Bowdenzugsystem Artikelnummer 70031103 ZAtop SM200.30D...
Bremse tiges Schalten für den Normalbetrieb. Zu- sätzlich Schutzbeschaltung vorsehen. Bremsenluftspalt zu groß Bremsenrotoren austauschen (Spezialwerk- zeug erforderlich! ZIEHL-ABEGG SE Kun- denservice kontaktieren). Bremse lüftet nicht Elektrische Versorgung zu schwach. Span- Versorgung prüfen, eventuell Leitungsquer- nung an der Bremse zu gering.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Wartung und Instandhaltung Der Verschleiß der Bremse wird bei geschlossener Bremse geprüft, deshalb: " " Stillstand aller beweglichen Teile prüfen, wenn nötig, mechanisch sichern! " " Sicherstellen, dass der Aufzug nicht von anderer Stelle, als der des Prüfers, in Bewegung gesetzt werden kann! Inspektionsintervalle Bei Inbetriebnahme bzw.
Wartung und Instandhaltung Ersatzteile Ersatzteile und Zubehör, welches nicht von der ZIEHL-ABEGG SE geliefert wurde, ist nicht geprüft oder freigegeben. Entsprechende Teile können daher von Funktion und Qualität minderwertig sein und somit die Funktion oder die Sicherheit des Aufzugsantriebes negativ beeinflussen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen entstehen, ist jede Haftung und Gewährleistung seitens der ZIEHL-ABEGG SE ausgeschlossen.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Wartung und Instandhaltung 8.3.1 Austausch des Absolutwertgebers Der Austausch des Absolutwertgebers wird in separaten Montageanleitungen beschrieben: Absolutwertgeber ECN1313 EnDat/ECN1313 SSI siehe A-TIA17_02-D/A-TIA17_02-GB Absolutwertgeber ERN1387 siehe A-TIA17_02-D/A-TIA17_02-GB Absolutwertgeber AE-S64-BISSC-05-ZA/AE-S64-BISSC-10-ZA siehe A-TIA18_03-D-GB Absolutwertgeber AE-S64-SinCos-07-AE siehe A-TIA20_13-D-GB 8.3.2 Austausch der Bremse Der Austausch der Bremse wird in einer separaten Montageanleitung beschrieben: Austausch Bremse...
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang 9.1.3 Schutzart Komponente Schutzart Motor IP 21 Fremdbelüftung IP 21 Absolutwertgeber IP 40 Bremse (elektrisch) IP 54 Bremse (mechanisch) IP 10 Aufzugsantrieb gesamt IP 21 Tabelle 9-1-3 9.1.4 Umgebungsbedingungen Die Einhaltung der angegebenen Umgebungsbedingungen muss vom Anwender sichergestellt werden. Umgebungstemperatur bei Betrieb [°C] 0 bis +40...
(33) Achslast F max. (34) Achslast reduziert (35) Gewicht EG-/EU-Konformitätserklärung - Original - (deutsch) A-KON16_01-D 2022/26 Index 004 Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Deutschland Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EG-/EU-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Produkt- ZAtop getriebeloser Aufzugsantrieb beschreibung: Typ: SM160...
Seite 39
Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Bevollmächtigte Person für das Zusammenstellen der technischen Unterlagen ist: Herr André Lagies, Anschrift siehe oben. Künzelsau, 27.06.2022 (Ort, Datum der Ausstellung) ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE Roland Hoppenstedt André Lagies Technischer Leiter Antriebstechnik Leiter Entwicklung Maschinen Antriebstechnik...
Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Deutschland Nachweis über die Berechnung einer Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe- Verbindung. Typ der getriebelosen ZAtop SM200.15D Antriebsmaschine: Nachweisgegenstand: Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-Verbin- dungen der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH Nr. 21.1.504.3 vom 11.05.2021 A-TBA20_05-D 2023/24 Index 004 Art.-Nr.
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang Nachweisgrundlagen: DIN 743-1:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Teil 1: Grundlagen DIN 743-2:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen DIN 743-3:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte DIN 743-3 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Berichtigung 1:2014-12...
Es ist zu beachten, dass auf der Seite der Bremse nur reine Bremsmomente zulässig sind, da die Berechnung keine zusätzlichen Querkräfte aufgrund der Bremswirkung auf die Treibscheibenwelle berücksichtigt. Künzelsau, 14.07.2021 (Ort, Datum der Ausstellung) ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE Roland Hoppenstedt André Lagies Technischer Leiter Antriebstechnik...
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang Berechnungsnachweis - Original - (deutsch) A-BN20_06-D 2021/28 Index 001 Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Deutschland Nachweis über die Berechnung einer Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe- Verbindung. Typ der getriebelosen ZAtop SM200.23D Antriebsmaschine: Nachweisgegenstand: Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-Verbin- dungen der IFF ENGINEERING &...
Seite 78
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang Konstruktionszeichnung: A-20-121-0036 Index 001 vom 19.03.2021 Zulässige Wellenwerkstoffe: Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT) Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMoS4+QT (1.7227+QT) oder Material höherer Festigkeit Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-1:2016 – C45+N (1.0503+N) Treibscheibennabe: oder Material höherer Festigkeit Gusseisen EN 1561:2012 –...
Seite 79
Es ist zu beachten, dass auf der Seite der Bremse nur reine Bremsmomente zulässig sind, da die Berechnung keine zusätzlichen Querkräfte aufgrund der Bremswirkung auf die Treibscheibenwelle berücksichtigt. Künzelsau, 14.07.2021 (Ort, Datum der Ausstellung) ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE Roland Hoppenstedt André Lagies Technischer Leiter Antriebstechnik...
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang Berechnungsnachweis 9.10 - Original - (deutsch) A-BN20_07-D 2021/28 Index 001 Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Deutschland Nachweis über die Berechnung einer Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe- Verbindung. Typ der getriebelosen ZAtop SM200.30D Antriebsmaschine: Nachweisgegenstand: Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-Verbin- dungen der IFF ENGINEERING &...
Seite 81
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang Konstruktionszeichnung: A-20-121-0037 Index 001 vom 19.03.2021 Zulässige Wellenwerkstoffe: Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT) Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMoS4+QT (1.7227+QT) oder Material höherer Festigkeit Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-1:2016 – C45+N (1.0503+N) Treibscheibennabe: oder Material höherer Festigkeit Gusseisen EN 1561:2012 –...
Seite 82
Originalbetriebsanleitung ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang A-TBA20_05-D 2023/24 Index 004 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3) 82/84...
Seite 83
Es ist zu beachten, dass auf der Seite der Bremse nur reine Bremsmomente zulässig sind, da die Berechnung keine zusätzlichen Querkräfte aufgrund der Bremswirkung auf die Treibscheibenwelle berücksichtigt. Künzelsau, 14.07.2021 (Ort, Datum der Ausstellung) ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE Roland Hoppenstedt André Lagies Technischer Leiter Antriebstechnik...
Seite 84
Kundenservice Telefon +49 7940 16-308 Telefax +49 7940 16-249 drives-service@ziehl-abegg.com Firmenzentrale ZIEHL-ABEGG SE Heinz-Ziehl- · 74653 Deutschland Telefon +49 7940 16-0 · Telefax +49 7940 16-249 drives@ziehl-abegg.de · www.ziehl-abegg.com...