Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regenerieren - Schaller GS-CL-5200 Bedienungsanleitung

Einzel greensand filteranlage mit zeit- und mengengesteuerter rückspülung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
S.

3.3.4 Regenerieren

Die Greensand Anlage ist nach einer vorberechenbaren Durchlaufmenge erschöpft und muss mit einer ver-
dünnten Kaliumpermanganat Lösung regeneriert werden. Im Zentralsteuerventil ist die Kapazität voreinge-
stellt, die abhängig ist von der Rohwasserqualität. Sobald die voreingestellte Kapazität erreicht ist, schaltet
das Zentralsteuerventil um in den Regenerationsmodus. Der Regenerationsprozess ist beliebig oft wiederhol-
bar.
Die Regeneration besteht aus drei Teilschritten:
Rückspülen
Kaliumpermanganat einsaugen
Langsam waschen und/oder Schnellwaschen
Rückspülen
Rohwasser fließt von unten nach oben durch das Filterbett des Druckbehälters. Dadurch wird das Filtermate-
rial aufgelockert und Schmutzpartikel werden entfernt.
Kaliumpermanganat einsaugen
Im Lösebehälter befinden sich Kaliumpermanganat Granulat und Wasser, woraus sich eine Lösung bildet.
Wichtig!
Die
4 Stunden. Folglich muss der Zeitraum zwischen zwei Regenerationen mindestens 4 Stunden
betragen.
Der Injektor im Zentralsteuerventil saugt die Lösung an. Diese wird mit Rohwasser zu einer berechneten Kon-
zentration gemischt und in den Druckbehälter geleitet. Die KMnO4 Lösung fließt von oben nach unten durch
das Greensand Filtermaterial. Die KMnO4 Lösung fließt danach durch den Abwasserkanal ab.
Langsam waschen und Schnellwaschen
Sobald der Injektor keine Lösung mehr ansaugt, fließt ausschließlich Rohwasser von oben nach unten durch
das Filterbett des Druckbehälters. Das Rohwasser verdrängt langsam die restliche Lösung aus dem Druckbe-
hälter. Auf das Langsam waschen folgt das Schnellwaschen mit Rohwasser, das mit einer
Geschwindigkeit von ca. 8-12 m/h von oben nach unten durch den Druckbehälter fließt. Nach ca. 3 bis 4
Wassermengen, die genauso groß sind wie die Menge des Filterbetts, ist die Regeneration abgeschlossen.
Der regenerierte Druckbehälter wird automatisch wieder in Betrieb geschaltet. Der Lösebehälter wird automa-
tisch mit Wasser aufgefüllt.
Wichtig! Während der Regeneration wird im Zentralsteuerventil ein Bypass geöffnet.
Die
4 Stunden. Folglich muss der Zeitraum zwischen zwei Regenerationen mindestens 4 Stunden
betragen.
Bedienungsanleitung
Betriebs- und Wartungsvorschriften
Technische Unterlagen
Bildung
der
erforderlichen
Bildung
der
erforderlichen
SCHALLER Wassertechnische Industrieanlagen GmbH
Petersbergstr. 4
www.schaller-wti.de
Konzentration
im
Lösebehälter
Konzentration
im
Lösebehälter
D-74909 Meckesheim
dauert
mindestens
dauert
mindestens

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis